Naturwissenschaften

Das Helmholtz-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern auch im Bereich der Naturwissenschaften vielfältige Angebote.

Dabei versuchen wir ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten anzubieten, z.B.:

Wettbewerbe

Informatik-Biber (www.informatik-biber.de/)

diverse Mathematikwettbewerbe (z.B. Känguru-Wettbewerb und Mathematik-Olympiade), weitere Informationen hier

Dechemax (www.dechemax.de/)

bio-logisch (www.bio-logisch-nrw.de/)

Jugend forscht (www.jugend-forscht.de/)

Schüler experimentieren (www.jugend-forscht.de/teilnahme/alterssparten/schueler-experimentieren.html)

MNU Bundesweiter Wettbewerb Physik(www.mnu.de/wettbewerbe#physikwettbewerb)

u.a.

Mathematik-AG und Schülerakademien

Die jahrgangsübergreifende Mathematik-AG hat am Helmholtz-Gymnasium eine lange Tradition.
Für die Jahrgänge 6, 8 und 10 ist eine Teilnahme an OWL-weiten Schülerakademien möglich. Die Akademie für den Jahrgang 8 wird federführend vom Helmholtz-Gymnasium organisiert.

Schulinterne Workshops

Jahrgangsstufe 5 – Der Tote vom Stauteich 1

Dies ist ein neues Format, erfreute sich aber schon beim ersten Durchlauf großer Beliebtheit und wird in Zukunft auch auf andere Jahrgangsstufen ausgeweitet.

Labortage in der Sekundarstufe I

In den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8 finden in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik Labortage statt. Innerhalb der Klassen hat der jeweilige Fachlehrer zusammen mit den Schülern Gelegenheit, an einem Schultag ein Thema, neue Materialien oder Medien umfassend und praxisnah zu behandeln.

Weitere Informationen zu den Labortagen finden sie hier.

Exkursion zum XLAB – Science Festival nach Göttingen

Am 29. und 30. Januar haben zwei Leistungskurse, der Bio-LK der Q1 und der Erdkunde-LK der Q2 in Begleitung von Herrn Held, Frau Jürgens und Herrn Mühlenhoff das XLAB-Science Festival in Göttingen besucht. Die Veranstaltung fand im Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung statt. (mehr …)

Förderung

Wir vom Helmholtz stärken Kinder und Jugendliche auf verschiedensten Ebenen in unterschiedlichen Bereichen, z.B. in

Naturwissenschaften

Die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich umfasst sowohl Breiten- als auch Stärkenförderung.

Als Bausteine der Breitenförderung sind neben dem lehrplanmäßigen Fachunterricht die Labortage sowie die MINT-Challenges zu nennen: In jedem Jahrgang der Sekundarstufe I findet in einem MINT-Fach ein Labortag statt. Diese führen die Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen sowie das Experimentieren heran. Dazu sind längere Lernblöcke (sechs Schulstunden/ein Schulvormittag) organsiert und ermöglichen so auch projektorientiertes Lernen. Des Weiteren findet in jedem Jahrgang der Sekundarstufe in einem MINT-Fach eine MINT-Challenge statt. Dabei handelt es sich um einen kleinen Wettbewerb, in dem die Schülerinnen und Schüler um das beste Ergebnis konkurrieren. In jedem Jahrgang wird ein Jahressieger ermittelt und mit einem kleinen Buchpreis belohnt.

Bausteine der Stärkenförderung sind die individuellen Teilnahmen an Wettbewerben wie der Mathematik-, Chemie- oder Biologie-Olympiade oder Informatik-Biber sowie an Schülerakademien wie SAM OWL. Des Weiteren gibt es für die Jahrgänge 5/6 eine Bio-MINT-AG, in der das praktische Arbeiten mit Tieren und Pflanzen im Vordergrund steht. Die Bio-MINT-AG des 7. Jahrgangs beschäftigt sich mit unseren Schulschlangen Helmi & Holtzi. Für die Jahrgänge 6 und 7 gibt es darüber hinaus eine Technik-MINT-AG, in der unter anderem an und mit Robotern gearbeitet wird.

Helmholtz-Luttergarten

Der Luttergarten auf dem Gelände des Helmholtz-Gymnasiums ist ein Insektengarten mit verschiedenen einheimischen Blühpflanzen, in dem auch Gemüsepflanzen ihren Platz haben. Er ist offen für alle Schülerinnen und Schüler, die Freude an der Gartenarbeit im weitesten Sinne haben und diesen in den Unterricht einbeziehen wollen. Weil beim "Unkrautjäten" im Sommer viele Baumkeimlinge gefunden werden, werden diese nun auf dem Biologiebalkon in Töpfen eingepflanzt und dienen als neue "Helmhol(t)z Baumschule" gleichzeitig als Dachbegrünung und so dem Klimaschutz.

Sprachen

Wir bieten Erweiterungen der Fremdsprachenkompetenzen außerhalb des regulären Sprachenangebotes an:

Erwerb des Sprachenpasses durch Vorbereitung und Durchführung international anerkannter schulunabhängiger Sprachtests in

  • Englisch (Cambridge PET)
  • Französisch (DELF)

Musik

Im Angebot der musikalischen Förderung für musikinteressierte Schülerinnen und Schüler gibt es den Unter- und Mittestufenchor und das Orchester. Zweimal im Jahr finden Konzerte statt, auf denen sowohl Eltern als auch Interessierte eingeladen werden. In jedem Jahr findet zur Vorbereitung auf das Nikolauskonzert eine mehrtägige Chor- und Orchesterfahrt statt. Auch das Angebot des Instrumentalunterrichtes im Anschluss an den Vormittagsunterricht wird von vielen Schülerinnen und Schülern begeistert angenommen.

Sport

(freiwilliger) individueller Förderung

  • in Jahrgangstufe 5 im Förderband sowohl für leistungsstarke als auch für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf
  • Intensivkurse in den Jahrgansstufen 5-7 parallel zur Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
  • Hausaufgabenstunden in den Jahrgangstufen 5-7 in Gruppen durch Lehrerinnen und Lehrer

 

Fächerangebot

Fächerangebot am Bündelungsgymnasium Helmholtz/ Ceci

Folgende Fächer werden in der Oberstufe unterrichtet. Die Aufteilung ergibt sich durch die in der APO-GOSt vorgesehenen Aufgabenfelder.

Die fett gedruckten Fächer können als Leistungskurse gewählt werden.

Download der Übersicht als pdf

1: sprachlich-literarisches Aufgabenfeld

Deutsch

EnglischFranzösischLateinSpanisch 

Italienisch - Russisch

KunstMusik – Literatur

    bei sprachlichem Schwerpunkt: 2 Fremdsprachen

2: gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

3: mathematisch – naturwissenschaftliches Aufgabenfeld

Mathematik

Klassische Naturwissenschaften: PhysikChemieBiologie

Weitere Naturwissenschaften: Informatik 

bei naturwissenschaftlichem Schwerpunkt: 2 Naturwissenschaften

Fächer außerhalb der Aufgabenfelder

Weitere Kurse

In der EF werden zusätzlich Vertiefungskurse unterrichtet.

In der Q1 bieten wir Projektkurse an.

Bewertung des Bereichs “Sonstige Mitarbeit”

Die Bewertung von Leistungen des Bereichs „Sonstige Mitarbeit“ im Fach Informatik orientieren sich an den hier aufgelisteten Maßstäben.

Die Bewertung erfolgt nach den im Leistungsbewertungskonzept beschriebenen Grundsätzen. Die Festsetzung einer Note obliegt der unterrichtenden Lehrkraft und kann von den hier aufgeführten Maßstäben abweichen, da eine genaue Quantifizierung der Sonstigen Mitarbeit in vielen Situationen nicht möglich ist.

Bewertungsbereichgutausreichend
 (Anforderungen werden voll erfüllt)(Anforderungen werden im Ganzen noch erfüllt)
Mündl. BeteiligungJede Stunde regelmäßige, freiwillige Mitarbeit.
Beiträge bringen den Unterricht regelmäßig weiter.
Nimmt Bezug zu Beiträgen anderer.
Gelegentliche freiwillige Mitarbeit.
Bei Aufforderung meist Mitarbeit.
Geht selten auf Beiträge anderer ein.
SprachlichkeitÜberwiegend korrekte Verwendung von Fachsprache.
Klare sprachliche Formulierung auf angemessenem Niveau.
Kaum Verwendung oder häufige falsche Verwendung von Fachsprache.
Teilweise unklare Formulierungen.
DarstellungÜberwiegend korrekte Verwendung fachlicher Darstellungsformen.
Achtet auf sauberes Schriftbild und Lesbarkeit.
Korrekte Verwendung fachlicher Darstellungsformen unter Hilfestellung.
Unsauberes und teilweise unleserliches Schriftbild.
Vor- und NachbereitungBearbeitet Hausaufgaben eigenständig.
Informiert sich eigenständig über verpasste Inhalte und arbeitet sie nach.
Hat das notwendige Material griffbereit.
Teilweise Nacharbeit verpasster Inhalte.
Teilweise Bearbeitung von Hausaufgaben zur Unterrichtsvorbereitung.
Material ist in der Regel vorhanden.
ArbeitsverhaltenNimmt aufmerksam am Unterricht teil.
Zügiges Arbeiten.
Ausnutzung der Arbeitszeit.
Gute Arbeitsorganisation.
Fragt bei Schwierigkeiten nach oder sucht eigenständig eine Lösung.
Muss häufiger zur Arbeit aufgefordert werden.
Fragt bei Schwierigkeiten nicht nach und bemüht sich auch nicht um eigenständige Lösungen.
Arbeitsverhalten in Partner- und GruppenarbeitTrägt maßgeblich zum Gruppenergebnis bei.
Bringt sich in der Gruppe ein.
Bringt sich wenig selbstständig in der Gruppe ein.
Arbeitet am Gruppenergebnis mit.
Arbeitsverhalten bei RechnerarbeitZügiges Arbeiten ohne Ablenkungen.
Stört andere Gruppen nicht bei der Arbeit.
Teilweise unkonzentriert bei der Arbeit.
Sucht teilweise Ablenkungen.
Stört andere Gruppen nicht bei der Arbeit.
ProgrammierungIst sicher im Umgang mit erlernten Grundkonzepten.
Kann gelernte Programmierkonzepte auf andere Probleme übertragen.
Kleinere Programmabschnitte gelingen.
Kennt die meisten Grundkonzepte, benötigt, aber Hilfestellungen zur Umsetzung.
ProjektarbeitProjektarbeiten werden in vollem Umfang nach den Vorgaben bearbeitet.Projektergebnisse überwiegend sehr knapp oder in Teilen unvollständig. 

Interaktiver Chemie-Adventskalender

Ab heute lädt die Chemie-Fachschaft alle Interessierten ein, den überarbeiteten Chemie-Adventskalender zu entdecken. Hier finden sich, wie bei einem Adventskalender üblich, vierundzwanzig Türen, hinter denen sich, mit jedem neuen Dezembertag, unbekannte Substanzen entdecken lassen. Die Schüler*innen der Chemie-Kurse der Jahrgangsstufe Q2 haben sich diese kleinen Rätsel ausgedacht. Mit ein wenig Recherchearbeit lässt sich sogar etwas gewinnen, also schnell die erste Tür geöffnet und mit gemacht. Hier geht’s lang!

Mediennutzungsordnung (MNO)

Wir vom Helmholtz sind der Ansicht, dass digitale Medien wesentlicher Bestandteil einer zeitgemäßen Bildung sind. Doch ihr Einsatz in der Schule birgt auch Gefahren und sollte klaren Regeln unterliegen, auf die sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte, sowie Lehrerinnen und Lehrer gemeinsam geeinigt haben.

Den Einsatz digitaler Endgeräte zu unterrichtlichen Zwecken am Helmholtz-Gymnasium regelt die vorliegende Nutzungsordnung.

Der Umgang mit digitalen Medien muss gelernt werden. Unsere Vision einer zeitgemäßen Bildung und unser pädagogisches Konzept zur Medienerziehung kann in unserem Medienkonzept im Detail nachgelesen werden.

Ergänzende Informationen für Schülerinnen und Schüler in einer Tabletklasse sind in der Broschüre zum Thema zu finden.

Unser Verständnis digitaler Endgeräte umfasst Smartphones, Tablets und jede Art internetfähiger, elektronischer Geräte. Eine Ausnahme stellen internetfähige Smartwatches dar, die für die Zeiterfassung am Arm getragen und genutzt werden dürfen.

Die Regeln im Überblick

Allgemeine Regeln

  1. Ich trage meine Geräte nicht sichtbar bei mir und nutze sie nur in den dafür vorgesehenen Bereichen und zu den vorgegebenen Zeiten.
  2. Ich schalte meine Geräte sofort aus, sobald mich eine Lehrkraft oder das Verwaltungspersonal begründet darum bittet.
  3. Ich fertige Bild-/Video-/Tonaufnahmen nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft und aller beteiligten Personen an.
  4. Ich nutze meine Geräte in der Schule umsichtig und für schulische Zwecke.

Regeln für Tabletklassen

  1. Ich behalte mein Tablet bei mir und nutze niemals das Tablet eines Mitschülers oder einer Mitschülerin, ohne zu fragen.
  2. Ich bringe mein Tablet und meinen Tablet-Stift jeden Morgen vollständig geladen mit.
  3. Ich lasse mein Tablet immer in der Hülle, damit es geschützt ist.
  4. Ich trage mein Tablet immer mit beiden Händen, damit es nicht herunterfällt.
  5. Ich gehe immer langsam, wenn ich mein Tablet in der Hand habe.
  6. Ich esse und trinke nicht in der Nähe meines Tablets.
  7. Fotos und Videos dürfen nur mit der Zustimmung meiner Mitschülerinnen und Mitschüler ausschließlich zu Unterrichtszwecken (z.B. Drehen eines Lernvideos, …) gemacht werden.
  8. Ich spiele in der Schule keine Spiele mit dem Tablet.
  9. Ich beachte, dass meine Lehrkräfte jederzeit meine Aktivitäten mit dem Tablet einsehen können.

Berechtigungsstufen

Klassen 5 und 6: Neulinge

  • führen digitale Endgeräte nur ausgeschaltet und nicht sichtbar mit sich.
  • dürfen eigene digitale Endgeräte erst nach Absprache mit ihren Lehrkräften und Eltern nutzen. In den übrigen Zeiten sind die Geräte in der Tasche.

Klassen 7 und 8: Einsteiger

  • führen digitale Endgeräte (außer iPads) nur ausgeschaltet und nicht sichtbar mit sich.
  • dürfen das schulische iPad auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts oder anderen unterrichtsbezogenen Aktivitäten in den dafür vorgesehenen Bereichen benutzen.
  • nutzen in den 20-Minuten Pausen keine digitalen Endgeräte.
  • dürfen außerhalb der ausgewiesenen Bereiche digitale Endgeräte nicht nutzen, außer es dient unterrichtlichen Zwecken und ist mit der Lehrkraft abgesprochen.
  • bekommen für das schulische iPad eine schulische Apple-ID, mit der keine eigenen Apps erworben werden können.

Klassen 9 und 10: Durchstarter

  • führen digitale Endgeräte (außer iPads) nur ausgeschaltet und nicht sichtbar mit sich.
  • dürfen iPads auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts oder anderen unterrichtsbezogenen Aktivitäten in den dafür vorgesehenen Bereichen benutzen.
  • nutzen in den 20-Minuten Pausen keine digitalen Endgeräte.
  • dürfen private iPads im Unterricht nutzen, sofern diese im pädagogischen Netz eingebunden sind oder eine Erlaubnis der Schulleitung vorliegt.

Oberstufe: Vorbilder

  • dürfen digitale Endgeräte nutzen, sofern dadurch das soziale Miteinander an der Schule nicht beeinträchtigt wird und dadurch keine Gefahr in der Nutzung der Treppen, der Fluchtwege und der Eingangsbereiche entsteht.
  • beschränken mit Rücksicht auf untere Jahrgangsstufen die Nutzung digitaler Endgeräte auf die vorgesehenen Bereiche.
  • dürfen mit einem personalisierten Zugang das schulische W-LAN benutzen.

Die für die Nutzung digitaler Endgeräte vorgesehenen Bereiche werden von der Schulleitung in Absprache mit der Schülervertretung gemeinsam festgelegt und zu Beginn eines Schuljahres bekannt gegeben.

Allgemeine Regelungen

Alle Beteiligten des schulischen Lebens (Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer, sowie anderes Personal) erklären sich durch den Besuch unserer Schule mit dieser Nutzungsordnung einverstanden und übernehmen Verantwortung für ihre Einhaltung. 

Verwendung auf dem Schulgelände

Sofern nicht ausdrücklich von einer Lehrkraft oder dieser Nutzungsordnung erlaubt, sind digitale Endgeräte nicht sichtbar zu verwahren. Dies gilt mit generell für jede Art von Smartphone (Handy) auf dem gesamten Schulgelände. Tablets unterstützen den Unterricht und werden daher auch zur Vor- und Nachbereitung von Unterricht benötigt. Dennoch ist ihr Einsatz auf die ausgewiesenen Bereiche zu beschränken und gegebenenfalls gegenüber Aufsichtspersonen zu begründen. Die 20-Minuten-Pausen werden in der Sekundarstufe I als Pausen genutzt und dienen ausdrücklich nicht der Vor- und Nachbereitung von Unterricht. Der begründeten Aufforderung von Lehrkräften und Verwaltungspersonal, das Tablet auszuschalten, ist immer Folge zu leisten.

Verwendung im Unterricht

Für einen zeitgemäßen Unterricht sind digitale Medien ein zentraler Bestandteil. Daher ist ihr Einsatz in allen Jahrgangstufen und Fächern sinnvoll und ausdrücklich erwünscht. Ihr Einsatz erfolgt immer unter Anleitung einer Lehrkraft. Insbesondere werden in der Sekundarstufe I schulische und private Tablets in Klassenräumen nicht vor Beginn des Unterrichts verwendet. Dazu verbleiben die Geräte geschlossen auf dem Tisch, bis die Lehrkraft die Stunde begonnen hat und den Einsatz der Tablets frei gibt.

Ab Klasse 9 ist der Einsatz eines privaten Tablets für Mitschriften im Unterricht gestattet, wenn die Erlaubnis der Klassenleitung eingeholt wurde und das Gerät in das pädagogische Netz der Schule eingebunden wurde (Einschreibung im MDM) bzw. eine Erlaubnis der Schulleitung vorliegt. Darüber hinaus ist das Einverständnis der jeweils unterrichtenden Lehrkraft nötig, dass das Tablet im Fachunterricht genutzt werden darf.

Die Nutzung im Unterricht unterliegt immer den Regeln der unterrichtenden Lehrkraft/ Lehrkräfte. Diese werden der Klasse zu Beginn des Schuljahres oder bei Bedarf später mitgeteilt. Ihnen ist im Unterricht immer Folge zu leisten.

Die Einbindung in das MDM der Schule erlaubt den unterrichtenden Lehrkräften bei Bedarf das Gerät zu sperren oder die Nutzung einzuschränken. Ein Zugriff auf private Daten ist nicht möglich.

Anfertigung von Bild und Tonaufnahmen

Das Anfertigen von Ton und Bildaufnahmen auf dem Schulgelände ist strengstens untersagt, dies gilt ebenso für Unterrichtsgänge während der Schulzeit. Insbesondere dürfen keine Aufnahmen von Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern sowie anderen Mitarbeitern der Schule angefertigt werden. 

Davon ausgenommen sind nur Aufzeichnungen, die mit ausdrücklicher Erlaubnis der Lehrperson zu unterrichtlichen Zwecken erstellt werden, und deren Anfertigung nicht gegen Urheberrechte verstößt.

Verwendung digitaler Lernplattformen

Mittlerweile werden für die Unterrichtsorganisation und den Fachunterricht diverse digitale Werkzeuge und Lernplattformen eingesetzt. Für den konfliktfreien und produktiven Einsatz verpflichten sich alle Beteiligten am Schulleben, die „Handreichung zum Umgang mit digitalen Lernplattformen am Helmholtz-Gymnasium“ zu berücksichtigen und einzuhalten.

Nutzung des persönlichen Zugangs

Jede Schülerin und jeder Schüler besitzt einen persönlichen Zugang, der über die Schulplattform IServ zur Verfügung gestellt wird. Dieser bildet einen zentralen, personalisierten Zugang zu digitalen Lernplattformen, Kommunikationsdiensten, WLAN und anderen Diensten, die im schulischen Alltag Verwendung finden.

Es ist untersagt, diese Zugangsdaten Dritten zugänglich zu machen; im Zweifelsfall haftet der Besitzer/die Besitzerin für unzulässige Aktivitäten Dritter bei der Nutzung seines/ihres Zugangs.

Verwendung von IServ

J

Nutzung des schulischen Internetzugangs

Die Schule bietet Schülerinnen und Schülern einen Zugang zum Internet an. Dieser kann von allen Nutzern nach einer Anmeldung mit dem persönlichen Zugang an schulischen Rechnerarbeitsplätzen verwendet werden.

Außerdem eröffnet das Helmholtz-Gymnasium ausgewählten Nutzergruppen im Bereich des Schulgeländes als freiwilliges Angebot kostenlos den Zugang zum Intranet und Internet über ein WLAN, wenn die vorliegende Nutzungsordnung anerkannt wurde. Zugangsberechtigt zum WLAN sind

  • Lehrkräfte mit befristet durch die Schule zur Nutzung überlassenen Geräten sowie privaten Endgeräten unter Verwendung der persönlichen Zugangsdaten,
  • Schülerinnen und Schüler mit befristet durch die Schule zur Nutzung überlassenen Geräten,
  • Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II mit privaten Endgeräten unter Verwendung der persönlichen Zugangsdaten,
  • Personen, die im Rahmen einer Sonderregelung (s.u.) unter Verwendung der persönlichen Zugangsdaten Zugriff erhalten.

Ein Anspruch auf Zulassung zur Internetnutzung besteht nicht. Das freiwillige Angebot der Internet-Nutzungsmöglichkeit kann individuell oder generell durch die Schule eingeschränkt werden.

Regelungen für die Nutzung des Internetzugangs

Der Internetzugang soll grundsätzlich nur für schulische Zwecke genutzt werden. Als schulisch ist auch ein elektronischer Informationsaustausch anzusehen, der unter Berücksichtigung seines Inhalts und des Adressatenkreises mit der schulischen Arbeit im Zusammenhang steht.

Die Schule ist nicht für den Inhalt der über ihren Zugang abrufbaren Angebote Dritter im Internet verantwortlich. Die Schule sorgt aber auf allen Computern für geeignete Sicherungsmaßnahmen (Filter), um den Aufruf derartiger Seiten deutlich zu erschweren. Der Versuch, die technischen Filtersperren zu umgehen (bspw. durch die Verwendung von VPN-Software), kann zum Entzug der Nutzungserlaubnis führen.

Im Schulnetz dürfen weder Vertragsverhältnisse eingegangen (z.B. Onlinehändler) noch kostenpflichtige Dienste im Internet benutzt werden.

Bei der Weiterverarbeitung von Daten aus dem Internet sind insbesondere die gesetzlichen Vorschriften zum Jugendschutzrecht, Urheberrecht und Strafrecht sowie Persönlichkeitsrechte an Bildern und Videos zu beachten. Insbesondere dürfen keine Urheberrechte an Filmen, Musikstücken o.Ä. verletzt werden, z.B. durch die Nutzung von Internet-Tauschbörsen.

Versenden von Informationen über das Internet

Werden Informationen über das Internet versandt, geschieht dies unter der Verantwortung des Helmholtz-Gymnasiums. Jede versandte Information kann deshalb unmittelbar oder mittelbar mit der Schule in Verbindung gebracht werden.

Es ist daher grundsätzlich untersagt, den Zugang des Helmholtz-Gymnasiums zur Verbreitung von Informationen zu verwenden, die dazu geeignet sein können, dem Ansehen der Schule oder der Schulgemeinschaft (Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrerinnen und Lehrer) in irgendeiner Weise Schaden zuzufügen.

Für fremde Inhalte ist insbesondere das Urheberrecht zu beachten. So dürfen zum Beispiel digitalisierte Texte, Bilder und andere Materialien nur mit Erlaubnis der Urheber oder der Urheberin in eigenen Internetseiten verwandt werden. Der Urheber oder die Urheberin ist zu nennen, wenn diese es wünscht.

Das Recht am eigenen Bild ist zu beachten. Die Veröffentlichung von Fotos und Schülermaterialien im Internet ist nur mit der Genehmigung der Schülerinnen und Schüler,  im Falle der Minderjährigkeit durch deren Erziehungsberechtigte, gestattet. Dies gilt insbesondere, wenn eine namentliche Zuordnung möglich ist.

Es dürfen keine privaten Mails oder Nachrichten in sozialen Foren (z.B. Facebook, Twitter) veröffentlicht werden.

Sonderregelungen

Für folgende Gruppen und Situationen gelten teilweise Ausnahmen von den obigen Regeln.

Diginauten

Die Mitglieder der Medientechnik-AG (Diginauten) dürfen zur Unterstützung von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern bei technischen Problemen elektronische Geräte auf dem Schulgelände nutzen.

Zur Wartung technischer Infrastruktur und Recherche erhalten Sie Zugang zum schuleigenen WLAN.

Schriftliche Leistungsüberprüfungen

Grundsätzlich entscheidet in der Sekundarstufe I die Lehrkraft über den Einsatz und Verbleib elektronischer Geräte während einer schriftlichen Leistungsüberprüfung. Im Sinne einer zeitgemäßen Prüfungskultur sind offene Prüfungsformate unter Verwendung zusätzlicher Hilfsmittel zulässig. Die erlaubten Hilfsmittel bei der Durchführung sind von der Lehrkraft zuvor mitzuteilen und nachvollziehbar zu dokumentieren.

Sofern nicht anders von der Lehrkraft mitgeteilt, verbleiben alle elektronischen Geräte während einer schriftlichen Leistungsüberprüfung ausgeschaltet in der Schultasche. 

Ausnahmen von dieser Regelung sind unter Absprache mit der Lehrkraft bzw. Schulleitung zulässig, wenn die digitalen Medien für die Durchführung der Leistungsüberprüfung notwendig sind (zum Beispiel im Fall einer Erkrankung, die das Schreiben mit einer Tastatur notwendig macht).  

In Klausuren der Oberstufe dürfen gemäß der jeweils gültigen Abiturverfügung keine elektronischen Geräte (Smartphones, Tablets, Smartwatches und -devices, …) mitgeführt werden. Alle digitalen Endgeräte inklusive Smartwatches müssen während einer Klausur ausgeschaltet in der Tasche verbleiben.

Ausgenommen von dieser Regel sind Tablets, die als Taschenrechner und/oder Wörterbuchersatz dienen, sofern sie gemäß der Abiturverfügung vor Beginn der Klausur durch eine Lehrperson überprüft und in den jeweiligen Prüfungsmodus versetzt worden sind.

Verstöße gegen diese Regelungen werden entsprechend der Prüfungsordnungen als Täuschungsversuch gewertet.

Nutzung der Computereinrichtungen

Nachfolgende Regelung gilt für die Benutzung der schulischen Computer und des Schulnetzes durch Schülerinnen und Schüler sowie die Lehr- und Verwaltungskräfte im und außerhalb des Unterrichts. Sie gilt nicht für die rechnergestützte Schulverwaltung.

Zugangsdaten und Protokollierung

Jeder Schüler und jede Schülerin sowie jeder Lehrer und jede Lehrerin erhält ein Konto (Nutzername und Passwort) für den Zugang zum schuleigenen pädagogischen Netz. Dieses Konto bleibt bis zum Verlassen der Schule bestehen und erlaubt den Zugriff auf die Dienste des pädagogischen Netzes. Der Benutzername des Kontos ist festgelegt, das Passwort kann frei gewählt werden.

Ein Nutzerkonto ist eindeutig einer Person zuzuordnen. Die Aktivitäten im pädagogischen Netz werden protokolliert und der Datenverkehr durch Stichproben überprüft. Jede Person kann für Handlungen, die unter seinem oder ihrem Benutzerkonto erfolgen, verantwortlich gemacht werden. Deshalb müssen die Zugangsdaten vertraulich gehalten werden. Das Arbeiten unter fremden Zugangsdaten ist nur mit ausdrücklicher Erlaubnis der Person, der das fremde Konto zugeordnet ist, und (im Fall von Schülerinnen und Schülern) vorheriger Information einer unterrichtenden Lehrperson erlaubt.

Für den Zugriff auf den Online-Vertretungsplan von zu Hause ist es Erziehungsberechtigten erlaubt, die Zugangsdaten ihrer Kinder zu verwenden.

Die Nutzungsaktivitäten der Schülerinnen und Schüler werden personenbezogen protokolliert und gespeichert (1). Diese können im Fall der missbräuchlichen Nutzung des Zugangs (2) von der Schule oder einem von ihr beauftragten Dienstleister ausgewertet oder personenbezogen an Strafverfolgungsbehörden übermittelt werden.

Wenn im Verdachtsfall die gespeicherten Protokolldaten ausgewertet werden, dann erfolgt die Auswertung durch die von der Schulleitung schriftlich bestimmten Personen. Dabei wird das Vier-Augen-Prinzip eingehalten. Die Auswertung der Protokolldaten wird schriftlich dokumentiert.

Gesetzliche Bestimmungen

Die gesetzlichen Bestimmungen insbesondere des Strafrechts, Urheberrechts und des Jugendschutzrechts sind zu beachten. Entsprechende Auszüge aus Straf-, Urheber- und Jugendschutzrecht liegen zur Einsichtnahme im Sekretariat aus. Es ist verboten, pornographische, gewaltverherrlichende oder rassistische Inhalte aufzurufen oder zu versenden. Werden solche Inhalte versehentlich aufgerufen, ist die Anwendung zu schließen und einer Aufsichtsperson Mitteilung zu machen.

Datenschutz und Datensicherheit

Die Schule ist in Wahrnehmung ihrer Aufsichtspflicht berechtigt, den Datenverkehr zu speichern und zu kontrollieren. Alle Internet-Zugriffe werden auf dem Schulserver detailliert protokolliert. Die Schule wird von ihren Einsichtsrechten in Protokolle nur in Fällen des Verdachts von Missbrauch und durch verdachtsunabhängige Stichproben Gebrauch machen. 

Die Datensicherung erfolgt automatisch. Es gelten die Datenschutzbestimmungen des Landes NRW.

Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation

Veränderungen in der Installation, zum Beispiel durch das Erstellen oder Installieren funktionsschädigender Programme und Konfiguration der Arbeitsstationen und des Netzwerkes sowie Manipulationen an der Hardwareausstattung (insbesondere dem Austausch oder Ausbau von Tasten der Computertastaturen) sind grundsätzlich untersagt.

Fremdgeräte dürfen nicht an Computer oder das Netzwerk angeschlossen werden. Über Ausnahmen entscheidet die Netzwerksadministration im Einzelfall. Unnötiges Datenaufkommen durch Laden und Versenden von großen Dateien (z.B. Videos) aus dem Internet ist zu vermeiden. Sollte ein/e Nutzer/in unberechtigt größere Datenmengen in seinem/ihrem Arbeitsbereich ablegen, ist die Schule berechtigt, diese Daten zu löschen.

Die im Unterricht benutzte Software wird nur in dem Umfang genutzt, wie es die Aufsichtsperson vorgibt.

Schutz der Geräte

Die Bedienung der Hard- und Software hat entsprechend den Vorgaben der Aufsichtspersonen zu erfolgen. Störungen oder Schäden sind ihnen sofort zu melden. 

Die Tastaturen sind durch Schmutz und Flüssigkeiten besonders gefährdet. Deshalb ist in den Computerräumen Essen und Trinken grundsätzlich verboten.

Verstöße gegen diese Nutzungsordnung

Verstöße durch Schülerinnen und Schüler

Bei Verstößen gegen diese Nutzungsordnung können den Betroffenen weitere Einschränkungen bei der Mediennutzung auferlegt werden. Bei wiederholten Verstößen können nach Ermessen der Schulleitung Schulordnungsmaßnahmen verhängt werden.

Aufsichtspersonen ist es vorbehalten, bei offensichtlicher Fehlnutzung digitaler Endgeräte, diese einzuziehen. Die Geräte werden im Sekretariat hinterlegt und können erst nach Schulschluss bei der Schulleitung, die Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten hält, abgeholt werden.

Wer nachweislich schuldhaft Schäden am Inventar (insbesondere digitalen Medien) der Schule verursacht, hat die Kosten für Reparatur oder Ersatz zu tragen. Im Zweifel entscheidet der oder die Medienbeauftragte der Schule über Schulordnungsmaßnahmen, mit denen die entstandenen Schäden behoben oder angemessen ausgeglichen werden können. 

Bei Verstößen gegen geltende gesetzliche Bestimmungen (insbesondere des Datenschutzes) sind zivil- oder strafrechtliche Folgen nicht auszuschließen.

Verstöße durch Lehrerinnen und Lehrer

Bei ungerechtfertigter Einschränkung der durch diese Nutzungsordnung eingeräumten Rechte, wenden sich Schülerinnen und Schüler an die Schülervertretung, die das Anliegen an den oder die Medienbeauftragte und/oder Beratungslehrkräfte herantragen. Sollte dadurch keine Einigung gefunden werden können, kann die Schulleitung zur Schlichtung herangezogen werden.

Evaluation

Schulentwicklung ist ein stetiger Prozess und der Einsatz digitaler Endgeräte im Unterricht ist ein wichtiges Entwicklungsfeld. Um den sich ändernden Bedingungen gerecht zu werden, ist ein regelmäßiger Abgleich der vorliegenden Nutzungsordnung mit den Gegebenheiten in Schule und Unterricht notwendig.

Diese Nutzungsordnung wird daher spätestens nach zwei Jahren im Rahmen eines durch den oder die Medienbeauftragte einberufenen Arbeitskreises unter Beteiligung von Schülervertretung, Elternschaft und Lehrkräften evaluiert und gegebenenfalls angepasst.

Das Helmholtz Wimmelbuch

Herzlich willkommen in unserem kleinen Helmholtz Wimmelbuch.

Um Euch das Helmholtz trotz Pandemie etwas näher zu bringen hatte sich die Medientechnik-AG des Helmholtz vorgenommen, die Schule als Wimmelbuch nachzubauen. Aufgrund technischer Schwierigkeiten konnte wir unser Vorhaben leider nicht mehr rechtzeitig zum Tag der offenen Tür fertigstellen, aber trotzdem könnt ihr nun schonmal einen Teil unserer Schule auf diese etwas andere Weise entdecken.

Stöbert gerne durch unsere Fachräume für Mathematik, Informatik, Chemie und andere Fächer. Die roten Markierungen führen Euch zu spannenden Seiten mit Informationen, was Euch am Helmholtz-Gymnasium so alles erwartet.

Viel Spaß beim Entdecken!

Das Helmholtz Wimmelbuch

5. Etage

Mathematik Einblicke in den Unterricht Taschenrechner

4. Etage

Neue Medien Musik und Kunst Besondere Musik im Advent Physik Informatik

von Paula und Tayfun

3. Etage

Theaterkooperation Kunst Vorlesewettbewerb Interaktiver Chemie-Adventskalender Chemie Chemieunterricht

von Lars

2. Etage

Gesellschaftslehre Erdkunde Biologie Luttergarten Under Construction

von Nike und Solveig

1. Etage

NRW-Sportschule Schulsanitätsdienst Stellvertretende Schulleitung Schulleitung Schulverwaltung Lehrerzimmer Koordinatoren

Keller

SV Eliteschule des Fußballs Sport Basketball

von Lars

Ehemalige berichten

Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler fühlen sich dem Helmholtz nach wie vor sehr verbunden. Aber was macht diese Schule so besonders? Wir haben nachgefragt. Eileen Schwanold, Marleen Seemann und Ekaterina Feldmann berichten.


Eileen Schwanold

 

Wer bin ich?

Ich bin Eileen Schwanold und habe im Jahr 2011 mein Abitur am Helmholtz-Gymnasium gemacht.

Nach dem Schulabschluss habe ich Psychologie, Germanistik und Interkulturelle Beziehungen studiert. Für eine Weile hat es mich dann für einen zusätzlichen Forschungs-Masterstudiengang an die University of Exeter in Großbritannien verschlagen. Mittlerweile lebe ich in Hamburg und bin dort als Diversity Managerin tätig.

 

Was ist cool am HG?

Am HG hat mir immer besonders gut gefallen, dass es auch über den reinen Unterricht hinaus viele Entwicklungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler gibt. Egal ob man sich sozial engagieren möchte, gerne sportlich aktiv ist oder eine Leidenschaft für Sprachen oder Naturwissenschaften hat, man findet definitiv ein außerschulisches Angebot für sich. Aber auch das innerschulische Kursprogramm kann sich sehen lassen. Diese beiden Aspekte waren auch die Hauptgründe, warum ich mich entschieden habe, für die Oberstufenzeit an das HG zu kommen und ich wurde definitiv nicht enttäuscht.

Außerdem durfte ich eine Schule entdecken, an der Schülerinnen und Schüler echte Möglichkeiten haben, ihre Schule mitzugestalten. Diese Gestaltungspielräume und das gute, entspannte Verhältnis zu Lehrerinnen und Lehrern machen das Helmholtz zu einem guten Ort für eine Schulzeit, an die man sich gerne zurückerinnert.

 

Was hat mich während der Zeit am HG geprägt?

Obwohl meine Zeit am HG nur sehr kurz war, da ich erst in der Oberstufe an die Schule gekommen bin, habe ich sie definitiv als eine sehr prägende Zeit in Erinnerung. Ich habe während der 3 Jahre, meine „Fühler“ in allen möglichen Richtungen ausgestreckt und mich in verschiedenen Bereichen engagiert. Hierdurch habe ich sehr viel über mich gelernt und auch ein Stück weit angefangen herauszufinden, was ich eigentlich mit meinem Leben nach der Schule machen möchte. Besonders dankbar bin ich dem HG noch heute dafür, dass mein ehemaliger LK-Lehrer und die Schulleitung mich für ein Stipendium vorgeschlagen haben, durch welches sich insbesondere in meiner Studienzeit viele spannende Möglichkeiten ergeben haben.

 

Mein schönstes Erlebnis am HG

Ich befürchte auf ein Erlebnis kann ich mich auch nicht festlegen, deswegen gibt es einfach mal meine Top 3: Die Abschlussfeier, die Kursfahrt nach Dublin mit dem Englisch-LK und der künstlerische Abend, den unsere Stufe auf die Beine gestellt hat.

 

 

Marleen Seemann

Wer bin ich?Marleen Seemann

Mein Name ist Marleen Seemann und ich habe das Helmholtz-Gymnasium 2016 nach acht Jahren Schulzeit mit dem Abitur verlassen.

Nach meiner Grundschulzeit ging es auch für mich auf die Suche nach einer weiterführenden Schule. Da bereits meine Mutter das Helmholtz besucht hatte war das HG die erste Schule, die ich mir ansah. Aufgrund des schon damals ausgebauten Sportprogramms, insbesondere im Fußball, fiel mir die Wahl für das HG nicht schwer.

Nach meinem Abitur habe ich ein freiwilliges soziales Jahr im Rettungsdienst bei der Stadt Bielefeld gemacht und dabei die Qualifikation zur Rettungssanitäterin erlangt. Nach dem FSJ habe ich ein Jahr hauptamtlich im Rettungsdienst weitergearbeitet. Seit 2018 studiere ich Sportwissenschaft und Sozialwissenschaften auf Lehramt an der Universität Bielefeld.

 

Was ist cool am HG?

Besonders cool und wertvoll fand ich den Umgang zwischen LehrerInnen und SchülerInnen. Bei Problemen und Sorgen gab es immer jemanden, dem man sich anvertrauen konnte. Man war also nie auf sich alleingestellt. So eine Unterstützung ist nicht immer selbstverständlich.

Zudem bietet das HG sehr viele Möglichkeiten sich inner- und außerschulisch zu engagieren. Neben einigen Sprachangeboten, dank Kooperationen mit anderen Schulen, bietet das HG zahlreiche Schulmannschaften aus unterschiedlichen Sportarten an. Auch den Schulsanitätsdienst kann ich nur herzlichst empfehlen 😊

 

Was hat mich während der Zeit am HG geprägt?

Am HG konnte ich mich vor allem sportlich profilieren und meinen Talenten sowie Interessen nachgehen. Auch der Schulsanitätsdienst hat mir geholfen, mich nach meiner Schulzeit beruflich zu orientieren.

Zudem hat das HG auch zur Entwicklung meiner Potenziale und schließlich auch zu Entfaltung meiner Persönlichkeit beigetragen.

Für ein Lehramtsstudium entschied ich mich, weil ich aus meiner eigenen Schulzeit vieles für das spätere Leben mitnahm. Besonders meine LehrerInnen halfen mir dabei die Person zu werden, die ich heute bin und unterstützten mich tatkräftig bei all meinen schulischen Vorhaben. Daran wollte ich mir ein Beispiel nehmen, indem ich zukünftige SchülerInnen neben dem fachlichen auch charakterlich fördern möchte.

 

Mein schönstes Erlebnis am HG?

Puuh, da gab es einige …

Auf jeden Fall dazu gehört die Fahrt nach Duisburg, wo wir mit der Fußballschulmannschaft an einem Futsalturnier teilgenommen haben, nachdem wir Bezirksmeister geworden sind.

Aber auch das innerschulische Volleyballturnier in der EF war ein Highlight! Vor allem die Spiele gegen das LehrerInnenteam sorgten für viel Spaß auf beiden Seiten.


Ekaterina Feldmann

Wer bin ich?

Ich bin Ekaterina Feldmann und habe das Helmholtz-Gymnasium (HG) von 2000 bis 2009 besucht. Obwohl ich im Jahr 2000 gerade einmal 1,5 Jahre in Deutschland lebte, habe ich eine Gymnasialempfehlung

bekommen und machte mich mit meinen Eltern auf die Suche nach der passenden Schule. Ich war sehr aufgeregt und hatte Angst, die falsche Entscheidung zu treffen. Ich habe mir drei Gymnasien und eine Gesamtschule angeschaut. Am Ende überzeugte mich das HG am meisten. Ich würde mich immer wieder für das HG entscheiden.

Nach meinem Abitur habe ich Europastudien in Bremen, St. Petersburg und Berlin studiert. Heute lebe ich in Berlin und arbeite als Referentin für Politik und Unternehmenskommunikation.

 

Was ist cool am HG?

Sehr cool fand ich es, dass wir während der 5. Und 6. Klasse von Altschaffern begleitet wurden. So wurde uns der Neubeginn an der neuen Schule erleichtert.

Sehr geschätzt habe ich auch den offenen und wertschätzenden Umgang zwischen den LehrerInnen und SchülerInnen.

Und die Kooperation mit dem Ceciliengymnasium ist cool. Auf dieses Weise bietet das HG ein Fächerangebot, das es an keiner anderen weiterführenden Schule in Bielefeld gibt.

 

Was hat mich während der Zeit am HG geprägt?

Das HG hat entscheidend zu meiner Persönlichkeitsentwicklung beigetragen. Ich bin froh, dass ich dort nicht nur Wissen vermittelt bekommen habe. Dank der zahlreichen außerschulischen Angebote wie der AGs oder der Möglichkeit des Engagements in der Schülervertretung und der Schülerzeitung, konnte ich mich ausprobieren und neue Interessen und Fähigkeiten entdecken. Die Grundsteine für mein heutiges politisches Engagement und für meine journalistische Arbeit wurden am HG gelegt.

Ich bin dankbar dafür, dass mich meine Lehrerinnen und mein Schulleiter seinerzeit zur Bewerbung für das START Schülerstipendium für engagierte Zuwanderer sowie für das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes ermutigt und mich dabei unterstützt haben.

 

Mein schönstes Erlebnis am HG?

Die Kursfahrt nach London mit meinem Englisch-Leistungskurs. Es war spannend, die Orte aus dem Englischbuch einmal live zu sehen und die Sprachkenntnisse so richtig in der Praxis auszuprobieren. Und die Museen in London – unschlagbar!

Anschaffungen

Projekte, die der Freundeskreis in den letzten Jahren unterstützt hat:

In den letzten Jahren konnte der Freundeskreis Helmholtz-Gymnasium e.V. mit den gespendeten Geldmitteln und den Mitgliedsbeiträgen unter anderem die unten aufgeführten Anschaffungen tätigen, die seither das Schulleben bereichern. Der Freundeskreis dankt für Ihre Spenden und die Mitgliedsbeiträge sowie allen engagierten Schülerinnen/Schülern und Unterstützern des Helmholtz-Gymnasiums

Messgeräte Naturwissenschaften

Messgeräte 2020
Multifunktionsmessgerät

 

 

 

 

 

 

 

 

Gaschromatograph für die Fachschaft Chemie

Mikroskope für Fachgruppe Biologie 2020

Der Landesverband Schulischer Fördervereine NRW e.V. hat uns mit Mitteln aus dem Fördertopf 20 unterstützt. Aus diesen Mitteln konnten wir insgesamt 14 Mikroskope anschaffen.

Digitalisierung

62 Tabletts für das Kollegium leihweise im Rahmen des Distanzunterrichts (Covid 19 Pandemie) kurzfristig zur Verfügung gestellt. Die Geräte werden später den SuS zur Verfügung gestellt

 

Sportkleidung

Basketballtrikots 2022

Fußballtrikots 2020

Basketballtrikots 2017

Basketballtrikots 2017
Fußballtrikots 2015

 

Weitere Anschaffungen für die Fachschaften

Profi-Druckpresse für Papier-, Linol- und Holzdrucke. Der Kauf wurde neben der Finanzierung durch den Freundeskreis auch durch den Kalender- und Meistermappenverkauf von Herrn Lindemann ermöglicht 2016

Anschauungsobjekte für den Biologieunterricht

Reliefglobus für die Fachschaft Erdkunde

30 LÜK-Kästen für den Lateinunterricht zur Wiederholung von Vokabeln und Grammatik 2016 und 2017

Römerkostüme für den Lateinunterricht 2022

20 Wachsmaltafeln für den Lateinunterricht 2015

 

 

 

Aktionen mit den Schülerinnen und Schülern

Pflanzaktion mit gespendeten Blumenzwiebeln der Blumengroßhandlung Fa. Wittrowski aus Bielefeld 2020

 

Musikinstrumente und -Anlagen

E-Pianos 2023

Geigenreparatur 2020
Geigenreparatur und neue Kästen 2016

Neuer Klassensatz Keyboards 2015

Neue Piccolo- und Querflöten 2015
Neues Flügelhorn 2015
Orffsche Instrumente
Restaurierung Flügel
Musikanlage Sportunterricht 2018
Phonoschrank für Fachschaft Musik 2015

 

Umgestaltung und Neuanschaffungen im Innen- und Außenbereich

Neugestaltung von Schulhof und Klettergarten

Unsere Schülerinnen und Schüler haben den Erlös des Social-Day in Höhe von 2.000 Euro dem Freundeskreis gespendet. Davon wurde diese Tisch-Barhocker-Kombination für das Foyer angeschafft, um den Aufenthalt während der Pausen und Freistunden komfortabler zu gestalten

 

Philosophie in der Oberstufe

Das Fach Philosophie kann von der Einführungsphase an gewählt, bis zum Abitur weitergeführt und als Prüfungsfach im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld gewählt werden. Ein Besuch des Unterrichtsfaches Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I ist nicht Voraussetzung.

Die Bezugsdisziplin des Philosophieunterrichts ist die Philosophie. Diese untersucht die Prinzipien des Denkens, die Grundlagen menschlichen Wissens, die Geltungsansprüche von Wahrheitsbehauptungen und Wissenschaften, Normen und Werte des Handelns, Grundsätze der Moral, Rechtfertigungen und Ziele von politischen und rechtlichen Ordnungen und vieles mehr.

Hieraus ergeben sich für das Unterrichtsfach Philosophie thematische Inhaltsfelder, in die in der Einführungsphase exemplarisch eingeführt wird und die in der Qualifikationsphase schwerpunktmäßig behandelt werden. Somit werden folgende Unterrichtsvorhaben am Helmholtz-Gymnasium thematisiert:

Unterrichtsvorhaben im Fach Philosophie in der Einführungsphase

  • Was heißt es zu philosophieren? – Welterklärung in Mythos, Wissenschaft und Philosophie
  • Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? – Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich
  • Eine Ethik für alle Kulturen? – Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
  • Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Menschen begrenzen?
  • Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen
  • Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? – Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik
  • Was können wir mit Gewissheit erkennen? – Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis

Unterrichtsvorhaben im Fach Philosophie in der Qualifikationsphase

Q1.1: Das Selbstverständnis des Menschen 

  • Ist die Kultur die Natur des Menschen? – Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung
  • Ist der Mensch mehr als Materie? – Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung
  • Ist der Mensch ein freies Wesen? – Freiheit und Determinismus

Q1.2: Der Mensch und sein Handeln; Werte und Normen des Handelns

  • Wie kann das Leben gelingen? – Antike Auffassungen eines guten Lebens
  • Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? – Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich
  • Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? – Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie

Q2.1: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

  • Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? –  Ständestaat und/oder politie
  • Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums aus rechtfertigen? –Vertragstheorien im Vergleich
  • Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf politische Mitwirkung und gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisieren? – Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand

Q2.2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen; Geltungsansprüche der Wissenschaften

  • Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die wissenschaftliche Erkenntnis? – Rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich
  • Wie gelangen die Wissenschaften zu Erkenntnissen? – Anspruch und Verfahrensweisen der neuzeitlichen Naturwissenschaften

Das Helmholtz-Wimmelbuch

Damit Sie einen Eindruck von unserer Schule bekommen hat sich die Medientechnik-AG des Helmholtz-Gymnasiums zum Tag der offenen Tür etwas besonderes ausgedacht: Wir haben unsere Schule im Miniaturformat nachgebaut. Ganz im Stile eines Wimmelbuchs gibt es in unserem (nicht ganz maßstabgerechten) Nachbau einiges zu entdecken.

Die roten Markierungen führen Sie zu Informationen rund um das Helmholtz. Viel Spaß beim Entdecken.

Mathematik Informatik Zeitgemäße Bildung Sport

5. Etage

Mathematik Neue Medien

4. Etage

3. Etage

Start/ Broschüre

Das Beratungsteam der Oberstufe:

 

Oberstufen-Team des HG
obere Reihe von links nach rechts: Daniel Theeßen, Inga Pörschke-Watt, Oliver Paarmann
untere Reihe von links nach rechts: Nadja Müller-Slanitz, Tanja Welland 

 

Mit dem Jahrgang  EF treten alle Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe ein. Die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden in der EF noch im Klassensystem unterrichtet, alle anderen Fächer im Kurssystem. Seiteneinsteiger bilden bei uns eine eigene Klasse. Das Helmholtz-Gymnasium bietet das größte Fächerangebot Bielefelds. Hierzu gehören z.B. auch Fächer wie Italienisch, Informatik und Erziehungswissenschaft. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Vertiefungskurse in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch zu wählen, um Defizite aufzuarbeiten. In einem weiteren Kurs können naturwissenschaftliche Kenntnisse vertieft werden. Des Weiteren absolvieren alle Schülerinnen und Schüler in der EF ein Praktikum. Ab dem Übertritt in die Q1 wird ein Teil der Fächer in  5-stündigen Leistungskursen unterrichtet, die alle Schülerinnen und Schüler – unter Beachtung der Vorgaben – aus einem sehr großen Angebot frei wählen können. Die übrigen Fächer werden in 3-stündigen Grundkursen unterrichtet.  Als neues Fach kann Literatur hinzugewählt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, Projektkurse zu vielfältigen Themen zu belegen. Schülerinnen und Schüler, die einen Projektkurs gewählt haben, fertigen eine Projektarbeit an. Alle anderen schreiben eine Facharbeit. Nach der Q1 wird, bei mindestens ausreichenden Leistungen in allen Fächern, der schulische Teil der Fachhochschulreife erreicht. In der Q2, dem letzten Jahr vor dem Abitur, werden die für die Q1 gewählten Leistungskurse fortgeführt. Dieses Schuljahr ist nur sehr kurz, da bereits nach den Osterferien die Abiturprüfungen in 4 Fächern stattfinden. Drei der Prüfungen sind schriftlich, eine Prüfung ist mündlich.


Hier können Sie sich unsere aktuelle Broschüre mit Informationen und Einblicken in die Oberstufe herunterladen.


Ansprechpartner für die Jahrgänge im Schuljahr 2023/24:
EF: Inga Pörschke-Watt, Tanja Welland
Q1: Daniel Theeßen, (Ilka Buchholz-Neidhardt)
Q2: Nadja Müller-Slanitz, Oliver Paarmann
Allgemeine Informationen: oberstufe@helmholtz-bi.de Oberstufenzimmer: R 102b (gegenüber dem Sekretariat)


Weitere Informationen

 

Informatik in der Mittelstufe

In den Klassen 8 und 9 wird Informatik als Wahlpflichtfach im Differenzierungsbereich angeboten. In Klasse 7 wird noch das Fach “Informatische Bildung” unterrichtet.

Jahrgangsstufe 8

In der Jahrgangsstufe 8 wird das Fach Informatik im Rahmen des Differenzierungsbereichs als fachübergreifender Kurs Informatik-Physik Angeboten.

In einem Halbjahr werden physikalische Grundlagen der Digitaltechnik theoretisch und praktisch vermittelt, während im zweiten Halbjahr informatische Grundlagen im Fokus stehen. Im Detail wird mit der Auszeichnungssprache HTML eine erste Webseite erstellt und die Grundlagen der Programmierung mit der Programmierumgebung Scratch in einem eigenständigen Projekt erlernt.

Zum Beispiel eine individuelle Version des Spieleklassikers Pong, so wie diese hier (die grüne Flagge oben rechts anklicken):

Jahrgangsstufe 9

In der Klasse 9 wird im Differenzierungskurs Informatik aufbauend auf den Grundlagen vertiefend in die Informatik eingestiegen. Neben weiterführenden Inhalten in den Bereichen Codierung von Daten und digitale Schaltungstechnik ist Ein wichtiger Baustein die imperative Programmierung mit der Skriptsprache Python, in der erste vollwertige Algorithmen umgesetzt werden. Dazu wird die Einsteigerfreundliche Programmierumgebung TigerJython benutzt. Zum Abschluss wird Python benutzt, um in das “Physical Computing” einzusteigen und mit den Einplatinencomputern micro:bit kleine Projekte umzusetzen.

Aufbauend auf dem Thema HTML wird der Aufbau des Web genauer betrachtet und serverseitige Programme mit Datenbankanbindung erkundet. Dies ist vor allem unter Sicherheitsaspekten interessant für die Frage, welchen Gefahren unsee Daten im Web ausgesetzt sind, wer sie warum sammelt und wie wir uns schützen können. Das Thema Datenschutz wird daher im Rahmen eines Rollenspiels mit dem Kurs erfahren und diskutiert.

Kriminalistik für die fünften Klassen

Auch in diesem Schuljahr wurde für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 ein Ferienworkshop im Bereich der Naturwissenschaften angeboten. In diesem sollten die Kinder, mittels naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden, beim Lösen eines fiktiven Mordfalls helfen. Der Andrang war groß und daher trafen sich am Samstag, den 17.10.2020 vierzehn Kinder aus verschiedenen fünften Klassen des Helmholtz-Gymnasiums zum Experimentieren und Knobeln in der Schule. (mehr …)

Neue micro:bits für den Informatikunterricht

Im letzten Jahr hatte die Fachschaft Informatik schon einen Satz der BBC micro:bits für den Informatikunterricht in der Jahrgangstufe 9 angeschafft. In diesem Schuljahr konnten wir nun unserern Bestand aufstocken, so dass jetzt jede Schülerinn und jeder Schüler im Kurs einen der kleinen Einplatinencomputer zur Verfügung hat. Auch wenn weiterhin viel im Team gearbeitet wird, können so spannende Projekte mit mehreren micro:bits umgesetzt werden. Aber auch für die Umsetzung eigener Ideen in Einzelarbeit ist nun Raum da.

Der micro:bit ist in Großbritanien für den Einsatz im Informatikunterricht entwickelt worden und besitzt verschiedene Sensoren und Ausgabemöglichkeiten. Die Platinen können mit verschiedenen Programmiersprachen programmiert werden, unter anderem auch mit Python.

Informatik

Informatik

Willkommen bei der Fachschaft Informatik

«Die gute Nachricht über Computer ist, dass sie genau das tun, was man ihnen sagt. Die schlechte Nachricht über Computer ist, dass sie genau das tun, was man ihnen sagt.»

Ted Nelson

Navigation: InhalteAktuellesLehrpläne und Vorgaben

Unser Team


Inhalte

Ab der Jahrgangsstufe 7 bieten wir außerdem die Medientechnik-AG an: Die Diginauten.

Aktuelles aus der Informatik

Lehrpläne und Vorgaben

Schüco

Kooperation mit Schüco

Ein bedeutender Meilenstein für die Industrie- und Handelskammer war die Vermittlung der 50. Kooperation, die zwischen Schüco und dem Helmholtz-Gymnasium am 23.8.2007 geschlossen wurde.

Die Kooperation mit Schüco deckt eine möglichst breite Palette von Berufen ab, dieses sind nicht nur Lehrberufe sondern auch Studiengänge. Dadurch wird eine einseitige Ausrichtung im Bereich der Studien- und Berufsorientierung auf Abiturienten vermieden, sondern es werden auch Einblicke für mögliche Schulabgänger ohne Abitur gewährleistet.

Die Kooperation ist für uns auch ein Baustein der Unterrichts- und Schulentwicklung, d.h. nicht isolierte Vorträge oder Betriebsbesichtigungen sind Kern der Zusammenarbeit, sondern ausgehend von dem Fachunterricht werden die Inhalte auf das Unternehmen bezogen.
Dadurch kann und soll praxis- und realitätsnäher unterrichtet werden. Aber auch Perspektiven für die spätere Berufsentscheidung können so augehend vom Fachunterricht entwickelt werden.

Exemplarisch seien hier drei Unterrichtsprojekte vorgestellt:

Im Differenzierungsbereich 9 Naturwissenschaften – Informatik lautet das Rahmenthema Roboter vs. Mensch. Neben dem Aufbau und der Funktionsweise des menschlichen Arms werden die Möglichkeiten eines Roboterarms erarbeitet und verglichen. Ein ausführlicher Vortrag von einem Mitarbeiter von Schüco informiert die Schüler, aber auch interessierte Lehrer über die verwendeten Roboter im Unternehmen. Weiterhin finden eigenständige Programmierungen der Roboterarme vor Ort zur Prüfung von mechanischen Bauteilen statt.

In der Jg. 11 steht im Physikunterricht das Thema Mechanik auf dem Lehrplan u.a. mit den Schlagwörten Geschwindigkeit, Kraft, Impuls und Energie. Im Technologiezentrum von Schüco gibt es staatlich zertifizierte Prüfverfahren für den Bereich Gebäudeschutz. U.a. überprüft Schüco Fensterprofile auf Schussfestigkeit und Dichtheit. Ein Physikkurs der Jg. 11 kann einer solchen Beschussprüfung beiwohnen. So werden Geschwindigkeiten von Gewehrkugeln, Eindringtiefe in Profile und deren Verformungen gezeigt. Weiterhin haben die Schüler die Möglichkeit Dichtheitsprüfung bei simuliertem Wind und Regen anzusehen. Diese Vorführungen und die Auswertungen der Ergebnisse zeigen einen Teilbereich eines Unternehmens auf, wo die im Unterricht erarbeiteten Fachkenntnisse erforderlich sind. So integriert dieser Besuch viele einzelne Teilbereiche dieser Unterrichtsreihe in einer Anwendung und kann ggf. eine Perspektive für den eigene beruflichen Werdegang aufzeigen.

Im Fach Deutsch steht für die Jg. 9 die Bewerbung auf dem Lehrplan. Traditionell werden im Fachunterricht Bewerbungsmappen erstellt und im Klassenraum Bewerbungsgespräche simuliert. Die Personalabteilung von Schüco übernimmt die Beratung der Fachlehrer.
Ausgehend von einer Ausschreibungen für einen Praktikumsplätz haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das Erlernte bei einem Einstellungsgespräch durch Verantwortliche der Personalabteilung zu erleben.

Es gibt aber auch viele Projekte, die den Unterricht nicht betreffen. Dazu gehören u.a. eine Informationsveranstaltung zum Dualen Studium, Angebote von Praktikumsplätzen, Betriebsbesichtigungen und Bewerbungstraining.

Schüco ermöglicht dem Helmholtz-Gymnasium vielfältige Einblicke in die Arbeitswelt und haben auf alle Nachfragen offen und sehr schnell mit sehr viel Engagement reagiert. Diese Kooperation ist jetzt schon eine Bereicherung des oben beschriebenen Unterrichts und gerade im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler zeigt die Kooperation eine konkrete Perspektive für die zukünftige Berufs- und Arbeitswelt auf.

Begabtenförderung: Wettbewerbe, Schülerakademie und AG

Neben der Differenzierung im Unterricht gibt es für Mathematik-Interessierte auch verschiedene Angebote außerhalb des regulären Unterrichts. Ansprechpartnerin ist Frau Pörschke-Watt.  

Mathematik-AG

Die Mathematik-AG ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 5-12 geöffnet. Sie findet derzeit dienstags von 13:30 bis 15 Uhr in Raum 501 statt. Es ist auch ein Einstieg im laufenden Schuljahr möglich. In der Vergangenheit haben sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der AG zum Beispiel mit der Gestaltung des Der Mathellion, einer Mathe-Zeitung, oder der Ausrichtung eines Schulinternen Mathematik-Wettbewerbs befasst.  

 

Känguru-Wettbewerb

Seit 2003 nimmt das Helmholtz-Gymnasium mit den Jahrgangstufen 5-9 geschlossen am Känguru-Wettbewerb teil. In der Oberstufe ist die Teilnahme freiwillig. Der mathematische Multiple-Choice-Wettbewerb findet jedes Jahr am 3. Donnerstag im März statt. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde, ein Teilnahmegeschenk und ein Aufgabenheft. Für die erfolgreichsten Teilnehmer gibt es attraktive Sachpreise. Informationen, Aufgaben und Lösungen finden sich auf der offiziellen Seite zum Wettbewerb: www.mathe-kaenguru.de

 

Schülerakademie Mathematik (SAM-OWL)

Die Bezirksregierung Detmold führt seit 2005 unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Schülerakademien für Mathematik in OWL (SAM-OWL) für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 durch. Seit 2011 gibt es zwei weitere zentrale Akademien für die Jahrgangstufe 8. In Bielefeld wird die Akademie unter Federführung des Helmholtz-Gymnasiums durchgeführt. Weiter Informationen und Berichte finden sie auf unserer SAM-OWL Seite.

 

Mathematik-Olympiade

Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12. Die erste Runde startet jährlich nach den Sommerferien als Hausaufgabenwettbewerb. Mitte November findet dann die Regionalrunde aller Bielefelder Schulen statt, welche seit 10 Jahren als Klausurwettbewerb am Helmholtz-Gymnasium ausgerichtet wird. Die Regionalkoordinatorin ist Frau Pörschke-Watt. Mehrere HelmhöltzerInnen waren in den letzten Jahren bei der Mathematikolympiade erfolgreich und haben es sogar bis zur Bundesrunde und Mitteleuropäischen Olympiade geschafft.

 

Lange Nacht der Mathematik

2018 und 2019 hat das Helmholtz-Gymnasium zum ersten Mal an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen. Dazu übernachteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 6-12 in der Schule und lösten bis in die Morgenstunden mathematische Rätsel. 2020 konnte die Veranstaltung aufgrund der Hygienebestimmungen leider nur von zuhause aus stattfinden. 2021 hat die Veranstaltung mit einer kleinen Schülergruppe aus der Oberstufe wieder in der Schule stattgefunden.

 

Bolyai-Wettbewerb

Der Teamwettbewerb findet jedes Jahr Mitte Januar statt. Bis zu vier SchülerInnen einer Jahrgangstufe bilden eine Gruppe, welche in 60 Minuten Multiple-Choice-Aufgaben, sowie eine individuelle Aufgabe lösen muss. Das Helmholtz-Gymnasium wird 2022 zum dritten Mal an diesem interessanten Wettbewerb teilnehmen. Gerade die Teamarbeit schätzen die TeilnehmerInnen bei diesem Wettbewerb.

 

Schulinterner Wettbewerb

In den letzten Jahren organisierten die SchülerInnen der Mathematik-AG bereits zweimal einen schulinternen Wettbewerb für die Jahrgänge 5-8 mit monatlichen Knobelaufgaben. Evtl. gibt es auch bald wieder eine Neuauflage.

JG 9-10 Differenzierungsbereich

Ab der Jahrgangsstufe 8 erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit Interessens- und Begabungsschwerpunkte zu bilden und ihre Schullaufbahn individuell im Rahmen unseres schulischen Angebotes zu gestalten. Deshalb ist der Unterrichtsplan der Klassen 9 und 10 in einen Pflichtbereich und einen Differenzierungsbereich (Wahlpflichtbereich II) aufgeteilt. Außderdem erhalten die Kinder die Möglichkeit im Rahmen unseres schulischen Neigungsangebotes weitere Kompetenzen auszubilden, Begabungen zu vertiefen und ihre Persöhnlichkeit zu bilden.

Zur: PowerPoint

Differenzierungskurse

Für den Differenzierungsbereich weist das Schulministerium besonders auf die Möglichkeit hin, in der 9. und 10. Klasse eine dritte Fremdsprache zu erlernen, um die Sprachkompetenz des Kindes zu erweitern. Am Helmholtz-Gymnasium werden Französisch, Latein und Spanisch als 3. Fremdsprache angeboten.

Schülerinnen und Schüler, die eine dritte Fremdsprache nicht erlernen wollen, können ihre Schwerpunkte im sprachlich-künstlerischen, im gesellschaftswissenschaftlichen, im naturwissenschaftlichen und im sportwissenschaftlichen Bereich setzen. Für jeweils ein Schuljahr wählen sie aus einem der vier Bereiche einen Kurs. Diese Wahl ist für ein Jahr verbindlich.

Laufbahn

Durch ihre Wahlentscheidung können die Schülerinnen und Schüler entweder einen Schwerpunkt setzen, d.h. im 9. und 10. Schuljahr jeweils einen Kurs aus einem Bereich wählen, oder zwei unterschiedliche Bereiche kennen lernen. Der Wechsel innerhalb eines Schuljahres ist nicht möglich.

Wochenstunden

Die dritte Fremdsprache (Spanisch, Latein oder Französisch) wird vierstündig unterrichtet. Alle anderen Differenzierungskurse werden dreistündig unterrichtet.

Ziele

Ziel dieser Differenzierungskurse ist es ergänzend zum Unterricht im Pflichtbereich fachspezifische Methoden, aber auch ihr Zusammenwirken in fächerübergreifenden Zusammenhängen kennen zu lernen. Daher sind die in den genannten Bereichen angebotenen Kurse jeweils auch fächerübergreifend konzipiert und bereiten auf das selbstständige und vertiefende Arbeiten in der Oberstufe vor.

Leistungsanforderungen / Versetzung

Im Differenzierungsbereich sind für die Jahrgangsstufen 9 und 10 pro Schuljahr je vier schriftliche Leistungsnachweise (Klassenarbeiten) von ein bis zwei Stunden vorgeschrieben. Je Schuljahr kann eine Klassenarbeit durch eine andere Form der schriftlichen Leistungsüberprüfung (z.B. Projektarbeit, Mini-Facharbeit, Dokumentation) und einem alternativen Prüfungsformat ersetzt werden. .

Der Differenzierungsbereich ist der Fächergruppe II (Nebenfach) zugeordnet. Die Note ist in Klasse 9 und 10 versetzungswirksam.

Labortage

Labortage (JG 5/6/7/8)

In unserem Schulprogramm wurde für den mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich festgeschrieben, dass „verbindliche Experimental-Praktika in begrenztem Zeitraum als Unterrichtsersatz […]“ stattfinden sollen (vgl. Schulprogramm des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld. Dezember 2000. , Kapitel 5.2.4. 16.10.2005.) So erhalten die jeweiligen Klassen vier Tage zur Verfügung gestellt, in denen die Schüler im Klassenverband in Mathematik und den Naturwissenschaften kleinere vorbereitete Aufgaben selbstständig durchführen. Diese Aufgaben, aber auch Arbeitsmethoden und Materialien sind aus dem Unterricht erwachsen oder sollten zu einem späteren Zeitpunkt wieder in den Unterricht eingebunden werden.

Ein Labortag findet jeweils in den folgenden Fächern statt:

Innerhalb der Klassen hat der jeweilige Fachlehrer zusammen mit den Schülern Gelegenheit, an einem Schultag ein Thema, neue Materialien oder Medien umfassender zu behandeln.

 

Die Rückmeldungen von Lehrern, Schülern, aber auch Eltern sind insgesamt sehr positiv. Die Labortage haben sich als wertvoll erwiesen, da

  • ein Thema intensiver bearbeitet werden kann.
  • Schwerpunkte anders gesetzt werden können als in den üblichen 45- oder 90-Minuteneinheiten.
  • Schüler und Klassen jeweils einen ganzen Tag begleitet und individuell gefördert und gefordert werden können.

Chemie

Unser Team

Fachschaftsbild (folgt)

Die Fachschaft Chemie stellt sich vor

Einblicke in den Unterricht

Lerninhalte

Aktuelles aus dem Fach Chemie

Ein Beispiel für fächerübergreifende Zusammenarbeit

Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 führen selbstständig ein Experiment zur Ermittlung des Fettgehaltes von Schokolade durch. Dieses Experiment wurde im Politikunterricht im Rahmen des Projektes „Jugend testet“ angestoßen und im Fachbereich Chemie durchgeführt und begleitet.

Chemie Anfangsunterricht am Helmholtz


„Läuft“ ein rotes Gummibärchen in Wasser und Indikator aus und verfärbt das Wasser damit? Warum verfärbt aber ein grünes Gummibärchen das Wasser auch rot?
Was tun, wenn man ein weißes Pulver findet und nicht weiß, ob es Zucker, Salz, Mehl, Zitronensäure oder Kalk ist?

(mehr …)

Kriminalistik für die fünften Klassen


Auch in diesem Schuljahr wurde für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 ein Ferienworkshop im Bereich der Naturwissenschaften angeboten. In diesem sollten die Kinder, mittels naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden, beim Lösen eines fiktiven Mordfalls helfen. Der Andrang war groß und daher trafen sich am Samstag, den 17.10.2020 vierzehn Kinder aus verschiedenen fünften Klassen des Helmholtz-Gymnasiums zum Experimentieren und Knobeln in der Schule. (mehr …)

Biologie

Unser Team

Die Biologiefachschaft stellt sich vor

Einblicke in den Unterricht

Lerninhalte

Luttergarten

Aktuelles aus dem Fach Biologie

Aktion Zukunftsbäume aus der Helmhol(t)z Baumschule


Auch in diesem Sommer haben sich wieder Baum- keimlinge in den Luttergarten-Pflanzkisten entwickelt. Anstatt sie beim Jäten auszusortieren wurden sie in Luttergarten-Kompost eingepflanzt und auf dem Biobalkon, in der Helmhol(t)z-Baumschule, sorgsam gepflegt.

Dort können sie natürlich nicht unbegrenzt bleiben, daher suchen wir Paten für die Bäumchen! Jetzt ist die Zeit, diese Bäumchen auszupflanzen und damit sogar noch ein Zeichen zu setzen. Bäume eignen sich vorzüglich, Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu fixieren (Fotosynthese) und sind ausge- zeichnete Schattenspender (Klimaerwärmung). In diesem Jahr stehen daher insgesamt 39 Bäumchen in der „Aktion Zukunftbäume“ am Tag der offenen Tür zum Verkauf.

Der Verkauf und die Beratung werden vom Luttergartenteam organisiert, denn längst nicht jede Baumart passt zu jedem Standort !

Vorbestellungen sind möglich. (mehr …)

Bio-MINT-AG


Schülerinnen und Schüler, die sich durch besondere Stärken im Fach Biologie auszeichnen, haben die Möglichkeit an der Bio-MINT-AG teilzunehmen. In den Jahrgängen der Erprobungsstufe, also den 5. und 6. Klassen, stehen in der Bio-MINT-AG Versuche und Experimente im Vordergrund.

Dabei richtet sich das Angebot nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In der Vergangenheit wurden in den AG-Stunden etwa Farbstoffe aus verschiedenen Pflanzenmaterialien gewonnen und damit Textilien gefärbt. In einer anderen Versuchsreihe ging es um Fliegen und andere Insekten. Gegenwärtig beschäftigen die Mitglieder der Bio-MINT-AG sich gerade mit Gift- und Spei- sepilzen und der Zucht von Champignons. (mehr …)

Nutzung Bauwagen / Luttergarten


Der Bauwagen und Luttergarten auf dem Gelände des hinteren Schulhofs wird gern als Treffpunkt genutzt. Er ist offen für alle Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen, die Freude an der Gartenarbeit im weitesten Sinne haben und diesen in den Unterricht einbeziehen wollen.

Aber Achtung: Wer Zugang erhalten möchte, muss zunächst die Nutzungsregeln akzeptieren und bekommt als Zeichen ein grünes Silikonband. Damit verbunden sind Rechte, aber auch Pflichten.

In der Sdui Gruppe „Luttergarten“ können alle Grünbandträgerinnen und Grünbandträger aktuelle Informationen abrufen und sich an geplanten Aktionen beteiligen. (mehr …)

Pflanzaktion im Rahmen des 125 – jährigen Helmholtz – Jubiläums


Gut 125 Hyazinthen pflanzten die Klassen 6b und 6c des Helmholtz-Gymnasiums am 07.10.2020 in der Hoffnung, dass im kommenden Frühjahr anlässlich des 125 – jährigen Bestehens des Helmholtz-Gymnasiums ebenso viele Tulpen rund um die Schule blühen werden. Organisiert wurden die aus der Familie der Spargelgewächse kommenden Pflanzen von Britta Urban, Mitglied des Freundeskreises Helmholtz-Gymnasium e.V. (mehr …)

Facharbeit Helmholtz-Bienen


Die Facharbeiten in der Biologie beruhen in der Regel auf praktischen Untersuchungen. So  schrieben Meike Goldbecker und Marlene Kuhlmann (ehemals Q1) ihre Facharbeit über Honigbienen. Lehrerin Petra Wieling prüfte hier mit den beiden Schülerinnen, ob die beiden Völker auf dem Balkon des Helmholtz-Gymnasiums den Winter gut überstanden hatten. Mithilfe des Smokers (Imkereigerät, das der Raucherzeugung dient) wurden die Bienen ruhig gestellt. Dies erleichterte den Imkerinnen die Arbeit am Bienenvolk. Der Smoker besteht aus einer zylindrischen Brennkammer mit Tülle und einem Blasebalg, der dazu dient, den Rauch anzutreiben. (mehr …)

Kriminalistik für die fünften Klassen


Auch in diesem Schuljahr wurde für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 ein Ferienworkshop im Bereich der Naturwissenschaften angeboten. In diesem sollten die Kinder, mittels naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden, beim Lösen eines fiktiven Mordfalls helfen. Der Andrang war groß und daher trafen sich am Samstag, den 17.10.2020 vierzehn Kinder aus verschiedenen fünften Klassen des Helmholtz-Gymnasiums zum Experimentieren und Knobeln in der Schule. (mehr …)

Mathematik

Herzlich Willkommen bei der Fachschaft Mathematik!

Das Fach Mathematik wird in allen Jahrgangstufen unterrichtet, zudem gibt es durchgängig die Möglichkeit in der Sekundarstufe I an einem Intensivkurs teilzunehmen bzw. in der Einführungsphase einen einstündigen Vertiefungskurs zu wählen. In der Qualifikationsphase kommen regelmäßig 2-3 Mathematikleistungskurse zustande, d.h. dass ca. 40-50% eines Jahrgangs einen Mathematikleistungskurs wählen.
Interessierte Schülerinnen und Schüler haben zudem in allen Jahrgangstufen die Möglichkeit, an der Mathematik-AG teilzunehmen.

Aktuelles aus der Mathematik

Siegerehrung der Mathematikolympiade

Nachdem nach den Sommerferien zunächst die 1. Runde der Mathematikolympiade als Schulrunde stattgefunden hat, haben Mitte November über 115 qualifizierte Schülerinnen und Schüler von 12 weiterführenden Schulen an der 2. Runde teilgenommen. Nun wurden die besten 29 dieser Teilnehmer in einer Feierstunde im Helmholtz-Gymnasium ausgezeichnet und erhielten Urkunden und Sachpreise. (mehr …)


Lange Nacht der Mathematik 2023

Es ist 2 Uhr in der Nacht des 25.11., die meisten Menschen entlang der Ravensberger Straße schlafen … Aber im Helmholtz-Gymnasium brennen die Lichter: Fünftklässler:innen stellen sich gestapelte Dodekaeder vor, Achtklässler:innen lösen komplizierte Gleichungen und Oberstufenschüler:innen skizzieren exotische Funktionen. Auch in diesem Jahr hat das Helmholtz-Gymnasium an der Langen Nacht der Mathematik teilgenommen. (mehr …)


Mathematik auf der Schülerakademie-OWL am Puls der Zeit

Mit welchen geometrischen Figuren lässt sich eine Ebene ohne Lücken und Überlappungen parkettieren? Wie lässt sich eine nicht-periodische Parkettierung legen, d.h. ein Parkett ohne ein sich wiederholendes Grundmuster?
Um solche und viele weitere Fragen ging es auf der diesjährigen Schülerakademie „Mathematik Ostwestfalen-Lippe“ für Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 (mehr …)


Koordination

Eine Schule ist verwaltungstechnisch vergleichbar mit einem mittelständischen Unternehmen. Um die Vielzahl der Bereiche abzustimmen und die alltäglichen pädagogische Arbeit zu unterstützen, ist eine strukturierte Koordination unabdingbar. An dieser Stelle werden daher die wichtigsten Bereiche und Ihre Ansprechpartner gebündelt erfasst.

Erprobungsstufe

Maren Bruns

m.bruns@helmholtz-gym.de

weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt Erprobungsstufe.

Ganztag

Lisa Sauer (kommissarisch)

l.sauer@helmholtz-gym.de

weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt Ganztag.

Mittelstufe

Kerstin Krause

k.krause@helmholtz-gym.de

weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt Mittelstufe.

Oberstufe

Oliver Paarmann

o.paarmann@helmholtz-gym.de

weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt Oberstufe.

„Wer macht was?“ am Helmholtz-Gymnasium

Bei Bedarf können die Ansprechpartner persönlich, über das Sekretariat oder per E-Mail kontaktiert werden. Zur Liste der Kürzel bitte hier klicken.

 

Aufgaben Zuständigkeit

Qualitätssicherung

Deutsch Ost
Mathematik Pör
Englisch Kth

Sprachen

Sprachzertifikate / Sprachwettbewerbe Kse, Kth, Par (E), Sön, Wag (F)
Jugend schreibt Rem
Rechtschreibförderung Brs
Leseförderung Bod

Künstlerisch-musischer Bereich

Chor, Orchester Sat, Sto, Pui, Zuc
Theater Bru

Naturwissenschaften

Wettbewerbe Mathematik Pör
Jugend forscht Rde, Smr

Sport

NRW-Sportschule Grd, Nid, Rm, Stf
DFB-Talentförderung Fel, Grd, Nid
Eliteschule des Fußballs Fel
Bewegte Pause, Sporthelfer Stf

Fachübergreifend / Sonstiges

EDV Ngb
Energie sparen Kth
Fortbildungen Sat
Freundeskreis Vhs
Gefahrstoffbeauftragter Vhs
Gesundheitserziehung, Suchtprävention Hof
Mediation (Streitschlichter) Kah, Plv
Medienkonzept Ngb
Methodencurriculum Wlm
Öffentlichkeitsarbeit Hel, Bar
Psychosoziale Beratung Rix, Wig
Schülerauslandsaufenthalte Pui
Schulbücher STH
Schul- und Wanderfahrten N.N.
Schulsanitätsdienst Bar, MSl
Schulsozialarbeit / Internationale Klasse Herr Ghaznavi
Soziales Lernen Brs, Kse
Studien- und Berufsorientierung

Boys & Girls Day, Social Day

Frd, Ost, Jür

Ost, Jür

SV-Lehrer Kth, Jür
Taschenrechner Vhs
Wechsel Religion / Philosophie Kse

Schulsozialarbeit / Internationale Klasse (A/V-Klasse)

Ansprechpartner:

Herr Ghaznavi 

 

 

 

Die Falken Bielefeld / Verein zur Förderung der Jugendarbeit e.V.

Teamleitung "Treff nach 12" im Jugendzentrum Kamp

Niedermühlenkamp 43, 33604 Bielefeld

Fon: 0521 / 3 29 29 44

Mobil: 0176 69602401 (erreichbar Montag, Dienstag, Donnerstag)

E-Mail:

ghaznavi@helmholtz-bi.de

 

Beratung

Read More

Schulgeschichte

"Denn nur wer seine eigene Vergangenheit kennt, kann seine Gegenwart  gut  gestalten und sich auf seine Zukunft verantwortlich einstellen." George de Santayana

Ehemaliger Schulleiter Rainer Menze und der heutige Schulleiter Joachim Held vor dem Helmholtzgebäude 1927 (Fotomontage).

Zeittafel

1896

Gründung der Schule. Drei Lehrer und 63 Schüler beginnen mit dem Unterricht in den Räumen der 1878 geschlossenen Gewerbeschule (Alfred-Bozi-Straße / Ecke Stapenhorststraße). Der Fächerschwerpunkt liegt auf Mathematik, den Naturwissenschaften und Französisch als erster Fremdsprache.

1899

Die Schule zieht in den Neubau an der Paulusstraße (Standort des heutigen Amerikahauses) um.

1906

Die Realschule wird in eine Oberrealschule umgewandelt, so dass dort auch die Hochschulreife erlangt werden kann.

1921

Die Schule erhält zum 25-jährigen Schuljubiläum als Geschenk der Eltern und ehemaliger Schüler die „Wanderhütte“ in der Nähe von Schloß Holte.

1924

Der Schule wird der Name 'Helmholtz - Oberrealschule' verliehen.

1929

Die Helmholtz - Oberrealschule zieht in das neu gebaute Gebäude an der Ravensberger Straße ein. Das Untergeschoss diente als öffentliches Bad, da die umliegenden Häuser nur selten über Duschen verfügten.

1944

Das alte Schulgebäude an der Paulusstraße wird bei einem Bombenangriff total zerstört.

1945 – 1948

Die englische Militärregierung beschlagnahmt das Schulgebäude an der Ravensberger Straße und richtet in der Aula ein Kino für die Soldaten ein.

1949

Neuordnung des höheren Schulwesens: Umwandlung in ein Gymnasium mit naturwissenschaftlichem und neusprachlichem Zweig.

1955

Es besuchen 970 Schüler das Helmholtz - Gymnasium. Zeitweise müssen Klassen an der Heeper Straße unter anderem in der Bückardtschule unterrichtet werden.

1972

Zeitgleich mit der Einführung der Reformierten Oberstufe wird aus der bisher reinen Jungenschule eine koedukative Schule.

 

1973

Der Anbau am Schulgebäude wird fertig gestellt.

1980

Die „Wanderhütte“ wird aufgegeben und verkauft. Durch die Koedukation hätten separate Schlaf- und Sanitäreinrichtungen für Mädchen geschaffen werden müssen. Dies war baulich sehr schwierig. Heute ist die „Wanderhütte“ ein Einfamilienhaus.

1987

Das Helmholtz – Gymnasium soll auf Beschluss des Stadtrates in eine Gesamtschule umgewandelt werden. Dies löste eine große Protestbewegung und Solidarisierung der Schulgemeinde aus. Der Kampf um den Erhalt fand unter dem Motto „Wir vom Helmholtz!“ bzw. „Helmholtz bleibt!“ statt.

1988

Das Verwaltungsgericht Minden stoppt den Plan der Stadt, da diese ihr "Planungsermessen im Schulentwicklungsbereich nicht sachgerecht durchgeführt hatte".

1991

Die Schule wird als einziges Gymnasium in Ostwestfalen - Lippe ein Ganztagsgymnasium. Das nicht mehr genutzte Bad wird in diesem Zusammenhang zur Mensa umgebaut.

1999

Im August wird der Rundbau eingeweiht. Vier neue Klassenräume, alle halbrund und mit stationärem Videogerät ausgestattet, beheben angesichts steigender Schülerzahlen den akuten Raummangel. Der Architekt, ein ehemaliger Helmholtz-Schüler, gestaltete diesen markanten Gebäudeabschluss entsprechend dem halbrunden Treppenaufgang zwischen Sporthalle 1 und Aula.

2001

Im März wird mit der Einweihung des Foyers im Erdgeschoss des Neubaus der vorerst letzte Neubauabschnitt abgeschlossen. Erstmalig besitzt das Helmholtz-Gymnasium eine Pausenhalle - ideal für die "Fahr-Schüler" vor dem Unterricht und für die Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler als Aufenthaltsraum in Springstunden. Der Kicker ist auch in den Pausen heiß umlagert; zwei Computer-Bildschirme informieren aktuell über Stundenplanänderungen in der Sekundarstufe I und II.

Ab den Sommerferien beginnt eine vollständige Sanierung des denkmalgeschützten Altbaus. U.a. werden das Dach, Strom- und Wasserleitungen, Elektroanschlüsse und Anstriche erneuert. Einige Fachräume werden neu ausgestattet und das Lehrerzimmer wird neu möbliert.

2003

Seit 2003 nimmt das Helmholtz-Gymnasium am Känguru-Wettbewerb teil. Der mathematische Multiple-Choice-Wettbewerb findet jährlich statt und soll die mathematische Bildung unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen sowie durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern.

2004

Ab diesem Schuljahr werden im Rahmen eines NRW-weiten Schulprojektes erstmals die Cambridge-Sprachprüfungen für das FCE (First Certificate in English) und das PET (Preliminary English Test) am Helmholtz-Gymnasium durchgeführt. Besonders gute SchülerInnen können sich zusätzlich für das Certificate in Advanced English (CAE) anmelden. Die Cambridge-Zertifikate werden in der Wirtschaft und an Universitäten national und international als Sprachnachweis anerkannt und bestätigen sichere mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse.

2006

Das Helmholtz-Gymnasium wird Partnerschule des DFB. Ziel dieser Kooperation ist die optimale Entwicklung junger Fußballtalente in ihrer Sportart im schulischen Umfeld. Die Schule ist eines von vier Gymnasien in OWL, die mit dem DFB kooperieren. Talentierte Schülerinnen und Schüler, die vom DFB-Stützpunkt in Steinhagen empfohlen werden, erhalten pro Woche ein zweistündiges Zusatztraining direkt am Helmholtz.

2007

Ein bedeutender Meilenstein für die Industrie- und Handelskammer war die Vermittlung der 50. Kooperation, die zwischen Schüco und dem Helmholtz-Gymnasium im Jahr 2007 geschlossen wurde.

2008

Der Luttergarten am Helmholtz-Gymnasium wird angelegt. Er ist ein mobiler ökologischer Gemüsegarten für Alt und Jung. Mobil ist er deshalb, weil dort ökologisches Gemüse in Kübeln auf Rädern wächst und von Schülerinnen und Schülern, älteren Menschen und allen, die Freude am Mitmachen haben, bewirtschaftet wird.

2009

Die seit einigen Monaten ausgebildeten und eingesetzten Sporthelfer bieten die „Bewegte Pause“ nicht mehr mit Materialien aus dem Bollerwagen an, sondern erhalten ein eigenes, wetterfestes Holzhäuschen neben dem Luttergarten.

2010

Als Anerkennung des jahrelangen erfolgreichen Abschneidens beim Schülerwettbewerb „Jugend forscht“ erhält das Helmholtz-Gymnasium den Schulpreis.

Initiiert durch die Schülervertretung erlangt die Schule die Auszeichnung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Im Zuge dessen wird aktiv gegen Diskriminierung, Gewalt und Mobbing an der Schule vorgegangen, indem jährlich mindestens eine von der SchülerInnenvertretung (SV) organisierte Aktion sowohl zur Aufklärung als auch Sensibilisierung für gruppenspezifische Ausgrenzung veranstaltet wird. Ziel ist ein sicheres und angenehmes Klima, in der Schule beizubehalten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion und Glaube, Kultur, Sexualität, Aussehen, körperlicher oder geistiger Einschränkungen etc.

2011

Das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) des DSC Arminia Bielefeld und das Helmholtz-Gymnasium gehen eine Kooperation ein. Als „Eliteschule des Fußballs“ wird den Schülern, die bei Arminia spielen, eine optimale Förderung und Hilfe ermöglicht, um mit der Doppelbelastung Schule/Leistungssport umzugehen.

Unter der Federführung des Helmholtz - Gymnasium wird nun jährlich eine Schülerakademie Mathematik (SAM-OWL) für begabte SchüleriInnen des 8. Jahrgangs aus dem Regierungsbezirk angeboten.

2012

Gründung des Schulsanitätsdienstes (SSD) in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz: Im Rahmen des SSDs übernehmen während der großen Pausen, dafür zusätzlich in Kursen ausgebildete SchülerInnen bei kleineren Verletzungen, Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen in der Schule die Betreuung und Erste Hilfe bis zur Besserung der Beschwerden oder dem Eintreffen eines Arztes bzw. Rettungsdienstes. Zudem haben jeweils zwei SchulsanitäterInnen eine Rufbereitschaft während der ersten sechs Schulstunden. Im Ernstfall können sie so über das Mobiltelefon des Schulsanitätsdienstes umgehend kontaktiert werden und schnell zum Einsatzort gelangen.

2014

Das Helmholtz-Gymnasium ist Ausrichter der Landesrunde der Mathematikolympiade. Im Februar schreiben 350 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW zunächst mehrstündige Mathematikklausuren und nehmen am Nachmittag an einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm teil. Vier Wochen später findet die Siegerehrung im neuen Rathaus statt.

Auch Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums nehmen seit mehreren Jahren regelmäßig an der Mathematik-Olympiade teil und haben teilweise sogar die internationale Ebene erreicht. Seit 2010 findet zudem die Regionalrunde der Olympiade jährlich im Helmholtz-Gymnasium statt.

2015

Die erfolgreiche Arbeit des Luttergartens führt dazu, dass das Helmholtz-Gymnasium auf der „Klimawoche Bielefeld“ zur Pilotschule mit dem Titel „Aktion Klima! mobil – Beteiligung, Klimaschutz, Vernetzung“ ausgerufen wird.

2016

Unter dem Namen NRW-Sportschule Bielefeld-Herford arbeitet das Helmholtz-Gymnasium im Verbund mit der Theodor-Heuss-Realschule in Sennestadt und dem Königin-Mathilde-Gymnasium in Herford. Der Sportschulverbund setzt auf eine enge Verknüpfung leistungssportlicher Ziele im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags der jeweiligen Schulform. Aufgabe ist es, sportlich talentierte Kinder und Jugendliche pädagogisch zu fördern sowie inhaltlich und organisatorisch zu unterstützen, so dass sie auch unter der Doppelbelastung durch schulische Anforderungen und Training ihre Ziele erreichen können.

 

nach: Kranzmann, G.: Eine Schule für die Industriestadt. (in: Wir vom Helmholtz. Eine Festschrift.)
Ergänzungen nach: F. Bratvogel, Th. Neidhardt, A. Barner, J. Held