Geschichte
Zurzeit befindet sich diese Seite noch in Bearbeitung.
I. Was ist Geschichte ?
II. Wer unterrichtet Geschichte am Helmholtz ?
III. Sekundarstufe I
IV. Sekundarstufe II
V. aus dem Unterricht
VI. außerschulische Lernorte
II. Wer unterrichtet Geschichte am Helmholtz ?
Am HG vertreten zur Zeit (Schuljahr 2020/21) folgende Kolleginnen und Kollegen das Fach Geschichte:
Kürzel | Name | Fächer | E-Mail-Adresse | |
Bod | Jörn Bodeck | Geschichte, Deutsch | bod@helmholtz-bi.de | |
Est | Barbara Ester-Burschel | Geschichte, Italienisch | est@helmholtz-bi.de | |
Goet | Wendy Göttner | Geschichte, Deutsch | goet@helmholtz-bi.de | |
Kop | Elke Kropp | Geschichte, Englisch | kop@helmholtz-bi.de | |
Nkp | Andrea Niekamp | Geschichte, Latein | nkp@helmholtz-bi.de | |
Ost | Tanja Osterfeld | Geschichte, Deutsch | ost@helmholtz-bi.de | |
Par | Oliver Paarmann | Geschichte, Englisch | par@helmholtz-bi.de | |
Rde | Christine Rohde | Geschichte, Biologie | rde@helmholtz-bi.de | |
Rüt | Gunnar Rüthemann | Geschichte, Latein | rüt@helmholtz-bi.de | |
Slg | Heike Stölting | Geschichte, Deutsch | slg@helmholtz-bi.de | |
Sat | Florian Straetmanns | Musik, Geschichte | sat@helmholtz-bi.de | |
Sto | Martin Storz | Musik, Geschichte | sto@helmholtz-bi.de | |
The | Daniel Theeßen | Geschichte, Sozialkunde | the@helmholtz-bi.de |
III. Sekundarstufe I
Hier wird bald der SchulInterne LehrPlan eingefügt, in dem wir die ministerialen Vorgaben des Kernlehrplans Geschichte für unsere Schule, für unsere Möglichkeiten und Traditionen in Einklang gebracht haben, zunächst für die Jahrgangsstufe 6, in der das Fach Geschichte beginnt.
VI. außerschulische Lernorte
Neben den Unterrichtsstunden gibt es bei uns ein 2.Standbein des historischen Lernens, nämlich sogenannte außerschulische Lernorte. Hier wollen wir Geschichte auf Spaziergaängen, Museumsbesuchen und Exkursionen sichtbar, erlebbar, erfahrbar und anschaulich machen.
Zu den außerschulischen Lernorten, mit denen wir regelmäßig zusammenarbeiten, gehören:
a) das Stadtarchiv Bielefeld
https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/
b) das Historische Museum Bielefeld im Ravensberger Park
c) das Museum Wäschefabrik
http://www.museum-waeschefabrik.de/
d) das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen
https://www.afm-oerlinghausen.de/?iccaldate=1959-3-1
e) die Wewelsburg bei Büren
https://www.wewelsburg.de/https://stalag326.de/
f) das Durchgangslager Bergen-Belsen bei Celle
https://bergen-belsen.stiftung-ng.de/de/
g) das Gefangenenlager für russische Kriegsgefangene (Stalag 326 VI K) in Schloß Holte-Stukenbrock