Religion
Fachschaften evangelische und katholische Religionslehre
Religion am Helmholtz
In ökumenischer Zusammenarbeit und Übereinkunft ist es unser Anliegen, für alle Religionen und Kulturen ein offenes Forum zu bieten. Zum Bildungsauftrag von Schule gehört auch die religiöse Bildung. In unseren Fächern erwerben die Schüler/innen die Fähigkeit zu einem verantwortlichen Umgang mit dem christlichen Glauben, mit anderen Religionen und Weltanschauungen in der pluralen Welt, sowie die Förderung eines konstruktiven Miteinanders.
Die schulinternen Lehrpläne, die sich an der veränderten Schulzeit orientieren, sind in beiden Fachschaften inhaltlich an die geforderten Kompetenzen angepasst. Die Lerninhalte orientieren sich an den Vorgaben des Kernlernlehrplans für das Fach Religion an Gymnasiuen in NRW.
Ein wesentlicher Bestandteil und besonderes Anliegen unserer Fachschaften ist das Lernen an außerschulischen Orten.
Folgende Fachkräfte unterrichten Religion:
Evangelische Religionslehre
Kürzel | Name | weitere(s) Fach / Fächer | |
Bar | Frau Barner | bar@helmholtz-bi.de | BI, SP |
Brs | Frau Bruns | brs@helmholtz-bi.de | D, CH |
Fel | Herr Felsch | fel@helmholtz-bi.de | E, SP |
Fis | Frau Fischer | fis@helmholtz-bi.de | E |
Hök | Frau Höke | hök@helmholtz-bi.de | F, M |
Rix | Frau Rixe | rix@helmholtz-bi.de | E |
Rbg | Herr van Randenborgh | rgb@helmholtz-bi.de | M |
Snk | Frau Schöneck | snk@helmholtz-bi.de | Schulpfarrerin |
Katholische Religionslehre
Kürzel | Name | Fächer | |
Kpp | Herr Knüppel | kpp@helmholtz-bi.de | D |
Pui | Frau Puissant | pui@helmholtz-bi.de | E |
Inhalte
Welche Themen werden im Religionsunterricht behandelt?
Hier haben wir ein Beispiel-Curriculum sowie eine Übersicht zusammengestellt:
- Curriculum Jahrgang 5 (evangelisch / katholisch)
- Übersicht zu einigen Unterrichtsinhalten in der Sek I bzw. EF (evangelische / katholische Religionslehre).
Projekt aus dem Schulalltag - Wir bauen Häuser wie zur Zeit Jesu
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Außerschulische Lernorte – Religion
![]() |
Fachexkursion ins Bibeldorf – Zeitreise in die Welt der Bibel
|
|
|
Seit 2010 ist die Fahrt ins Bibeldorf im 5. Jahrgang nun schon ein fester Bestandteil des Schulprogramms. Jährlich machen sich rund 80 Fünftklässler mit ihren Religionslehrern auf den Weg zum Freilichtmuseum nach Rietberg, um sich nach Israel zur Zeit Jesu versetzen zu lassen.
Hauptziel dieser Fachexkursion ist es, den Kindern die Welt der Bibel mit allen Sinnen erlebbar zu machen, sodass die Unterrichtsthemen der Klasse 5 (z.B. „Unser Stammvater Abraham – ein Nomade“, „Zeit und Umwelt Jesu“) im Bibeldorf Gestalt annehmen.
Nach Ankunft in Rietberg wird den Schülerinnen und Schülern schnell deutlich, dass Spaß durch eigenes Handeln ein wichtiger Faktor für das Gelingen des Vormittags im Bibeldorf ist.
In Kleingruppen werden die Schülerinnen und Schüler durch das Dorf geführt und erfahren an verschiedenen Stationen allerlei Interessantes über die Lebensumstände der Menschen in Israel vor über 2000 Jahren.
So lernen sie handlungsorientiert einige wichtige Handwerksberufe und Tätigkeiten zur Zeit Jesu kennen, indem die Schülerinnen und Schüler u. a. selbst Seile, Holzpflöcke und Kräutersalz herstellen sowie Mehl mithilfe von Mühlsteinen mahlen. Ferner kehren sie in eine nachgebaute Synagoge ein, um zu erfahren, wie die Juden den Sabbat feiern. Sie besichtigen beispielsweise ein typisches Ein-Raum-Haus, wodurch ihnen die Wohnsituation erfahrbar wird und lernen das Leben der Nomaden kennen, indem sie sich unter einem Nomadenzelt einfinden. Eines der Highlights des Vormittags im Bibeldorf ist das gemeinsame Frühstück in biblischer Umgebung, das aus Fladenbroten, einem orientalischen Kräuterdip und Wasser besteht.
Hier geht es zu zwei Schülerinnenberichten vom Bibeldorf.
Projekt Schulkinowochen
Die Schulkinowochen finden einmal jährlich im Januar statt und geben Schulklassen in NRW die Möglichkeit, sich gemeinsam besonders wertvolle Filme im Kino anzusehen.
Wir als Fachschaft Religion nutzen regelmäßig die Möglichkeit, mit unseren Religionskursen daran teilzunehmen.
Je nach Filmangebot wählen wir einen Film für die Jahrgänge 5/6, 7/8 oder 9/10 aus und schauen uns den Film in einem der Bielefelder Kinos, die an den Kinowochen teilnehmen, an. Gefördert wird das Projekt vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), so dass die Kosten sehr gering bleiben.
Mithilfe von vorbereiteten Unterrichtsmaterialien bereiten wir die Unterrichtsgänge in den Religionsstunden ausführlich vor und nach. Wir legen bei der Auswahl besonderen Wert auf
die Möglichkeit, die Themen an die jeweiligen durch den Lehrplan vorgegebenen Inhalte abzustimmen.
Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die begleitenden Lehrerinnen und Lehrern haben an diesem besonderen Unterrichtsgang, der meist kurz vor dem Halbjahresende stattfindet, besondere Freude.
Sandra Höke (Religionslehrerin Sek.I)