Methodencurriculum 5/6
Das Methodencurriculum der 5. und 6. Jahrgangsstufe umfasst die methodischen Schwerpunkte “Lernen und Behalten” sowie “Texte lesen – Markieren und Strukturieren”.
Jahrgangsstufe 5
Der Methodentag “Lernen und Behalten” der 5. Klassen knüpft an die in der Grundschule vermittelten Lernstrategien an und erweitert diese mit hilfreichen Tipps und Strategien. Bereich Zeitplanung, Hausaufgabenorgnisation, Klassenarbeitsvorbereitung und Heftführung. In den Orientierungsstunden werden in Anknüpfung an den Methodentag folgende Schwerpunkte im Bereich “Lernen lernen” gelegt:
- Zeitplanung
- Hausaufgabenorganisation
- Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Heftführung
Methodentag Klasse 5
Schwerpunkt: Das Lernen lernbar machen: Effektiver Lernen und Behalten
Umfang: 5-6 Unterrichtsstunden
Ziele: Erarbeitung von Lerntipps, Erkennen des eigenen Lerntyps, Anwenden der Lerntipps, Über Gelerntes reflektieren
Lernspirale: Im Anschluss an den Methodentag werden die Lerntipps und Lerntypentestungen genutzt, um das Basistraining (Hausaufgaben, Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Heftführung, Zeitplanung) zu stützen.
Kooperative Lernformen / Sozialer Trainingsschwerpunkt 30-cm-Stimme, Gruppenarbeit
Ablauf
Zeit | Inhaltliche Schwerpunkte | SF | Materialien |
1./2. Stunde
10´ |
Begrüßung und Vorstellen des inhaltlichen Schwerpunktes des Methodentages
Vorstellen des Sozialen Trainingsschwerpunktes (30-40 cm –Stimme) Gruppentische stellen lassen (Schwerpunkt: Lautstärke, Mithilfe, Vorsicht) |
LV | Plakat (30–Stimme) |
10´ | Problemaufwurf anhand von drei Zielscheiben:
ð Schaue dir die Zielscheibe genau an und markiere mit Hilfe eines Klebepunktes, ob dir die jeweilige Anforderung eher leicht (Mitte der Zielscheibe) oder eher schwer fällt (Abstufungen) ð Kurze Auswertung der Ergebnisse im Plenum |
EA
UG |
Zielscheibenplakate
Klebepunkte/ Stifte |
70´ | Problemorientierte Karikaturen-Rallye in Anknüpfung an Zielscheiben:
– Methode der Karikaturen-Rallye erklären – Gruppeneinteilung nach dem Zufallsprinzip (Namen aus Tüte ziehen lassen) – Durchführung der Karikaturen-Rallye in zwei Schritten: · Gruppen gehen durch den Raum und verweilen für je 2´ vor einem Plakat, um das Thema und die Aussage der Karikatur nach einem bestimmten Fragenkatalog (1. Welches Lernproblem spricht die Karikatur an? 2. Wie sehen die entsprechenden Erfahrungen der Gruppenmitglieder aus? 3. Wie kann man das besagte Problem lösen), nach den besagten 2´ gehen die Gruppen im Uhrzeigersinn weiter, bis alle Gruppen alle Karikaturen kurz besichtigt haben · Nach dem Rundlauf darf der / die Jüngste der Gruppe eine Karikatur (klein kopiert als Karte) ziehen. Die Gruppe soll das jeweilige Lernproblem mit zentralen Begriffen benennen und Lerntipps erstellen, mit denen man diesem Problem begegnen kann. Folgende Vorgehensweise anhand eines Arbeitsblattes:
– Präsentation der Ergebnisse, indem die Gruppe (Gruppensprecher ist der Älteste) das auf der Karikatur thematisierte Problem noch einmal benennt und die Lerntipps erläutert. Anheften der Lerntipps unter dem Plakat IDEE: Klippert, Methodentraining |
GA
EA GA
|
Plakate mit Karikaturen, Arbeitsblätter,
Karteikarten, Stifte
|
Große Pause
danach: Muntermacher – Energizer (5´) |
|||
3. Std.
5´ |
Lerntypentest:
Kurze Erklärung durch den Lehrer |
LV |
|
40´ | Durchführung des Lerntypen-Test (nach Vesper) => HÖREN, LESEN, SEHEN wegen Vorbereitungsintensität FÜHLEN außer Acht lassen, nur erwähnen.
Intention: Die SuS sollen erfahren über welche Kanäle sie sich Wissen aneignen und dabei erkennen, dass sie mit allen Sinnen lernen, aber bei jedem/jeder unterschiedliche Gewichtungen vorhanden sind. So erfahren SuS die Notwendigkeit des ganzheitlichen Lernens. WICHTIG: Die Ergebnisse sind nur für den jeweiligen Schüler interessant und entscheidend. Er soll etwas über sich erfahren, Konkurrenzdenken (Wer hat die meisten Punkte) unbedingt vermeiden. – Durchführung (siehe „Fundgrube für den Klassenlehrer“) – Persönliche Auswertung (Diagramm), eventuell Erläuterung – Anknüpfung an bereits formulierte Lerntipps: Wie können wir die Tipps ergänzen? Notieren auf weiteren Karteikarten. |
EA
UG |
Vielfältige Materialien:
Bild- und Wortkarten, Diagrammbögen für Schüler, Karteikarten |
5´- Pause | |||
4./5.Std. | Arbeit an einem Fallbeispiel: JENS in den Lerntipps-Gruppen
Die Gruppen lernen Jens und seine Lernschwierigkeiten kennen. Der Text macht deutlich, dassJens sein Lernverhalten ändern muss.
|
GA
PL |
Arbeitsblätter
Rollenkarten |
6. Std. | Lernvorsätze fassen:
EA (10´): Arbeitsblatt mit folgenden Reflektionsfragen: – Was fand ich heute besonders interessant? – Was habe ich heute über mich gelernt? – Welche Lernvorsätze fasse ich nach dem heutigen Tag für die Zukunft? – Was möchte ich gerne ändern?
PA (10´): Zuhörbogen – PA nach Zufallprinzip auswählen, dem jeweiligen Partner seine Ideen vorstellen, dieser macht sich Notizen P(10): Vorsätze des Partners vorstellen |
EA-PA-PL | Arbeitsblätter |
Jahrgangstufe 6
Neben den Schwerpunkten der beiden Methodentage legen wir in der 6. Jahrgangsstufe im Bereich “Lernen lernen” ein besonderes Augenmerk auf die mündliche Mitarbeit im Unterricht. Hier sollen den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten vorgestellt werden, ihre aktive Mitarbeit im Unterricht zu verbessern. Darüber hinaus werden die Arbeitsschwerpunkte aus der fünften Jahrgangsstufe wiederholt und im Sinne einer Lernspirale durch fachmethodische Aspekte erweitert.
Methodentag Klasse 6
Schwerpunkt: Sachtexte lesen und verstehen – Lesetechniken, Markieren und Strukturieren
Referenzfach: Geschichte – Griechenland und die Olympischen Spiele
Umfang: Insgesamt 6 Unterrichtsstunden, aufgeteilt in 2×3 Stunden
Ziele:
- Effektiv lesen können (Markierungsregeln erarbeiten und anwenden, Schlüsselbegriffe erkennen, Texte gliedern, Überschriften finden, Fragen entwickeln können)
- Fünf-Gang-Lesetechnik einführen
- Textinformationen auswerten und in Mindmaps zusammenfassen
Lernspirale: Im Anschluss an die Methodentage werden die erworbenen Fertigkeiten und Fähigkeiten im Fachunterricht (Begleitfächer Geschichte, Deutsch) geübt, gesichert und weiterentwickelt.
Kooperative Lernformen / Sozialer Trainingsschwerpunkt: 30 cm Stimme, Think-Pair-Share, Partnerkorrekturverfahren im Doppelstuhlkreis
Teil I: Markieren und Strukturieren
Zeit | Inhaltliche Schwerpunkte | SF | Materialien |
1./2. Stunde
10´ |
Begrüßung und Vorstellen des inhaltlichen Schwerpunktes des Methodentages Vorstellen des Sozialen Trainingsschwerpunktes (30-40 cm –Stimme) Gruppentische stellen lassen (Schwerpunkt: Lautstärke, Mithilfe, Vorsicht, Zeit) |
LV |
Plakat (30-Stimme) |
10´ | Problemaufwurf
Zielscheibenverfahren im Raum: Die SuS positionieren sich in Form einer Zielscheibe.
Impuls: Wem es von euch leicht fällt, Sachtexte zu lesen und Informationen aus Sachtexten zu behalten, der stellt sich nah zu mir. Je größer eure Schwierigkeiten sind, desto weiter stellt ihr euch von mir weg.
· SuS begründen ihre Position, sagen welche Techniken und Methoden sie kennen, was ihnen leicht fällt und was nicht. · Ein Kollege protokolliert das Genannte (siehe Anlage). |
UG |
Protokollbogen |
45´ | Markierungsregeln erarbeiten
|
T/P/S
SV UG
|
Karteikarten
Stifte Klebestreifen Arbeitsblatt 1 Folie
|
35´
|
Markierungsregeln anwenden
|
Arbeitsblatt
Gelbe DinA5 Zettel Oder Arbeitsblatt 2a |
|
Große Pause
danach: Muntermacher – Energizer (5´)
|
|||
Reflexion des Methodentages:
ð auf 2 Ebenen:
a) Methodentag insgesamt: Evaluation anhand von drei Zielscheiben
b) persönliche Reflexion:
Achtung: Auf rote und grüne Zettel nicht den Namen schreiben, anonyme Abfrage! Gelbe Zettel zur persönlichen Reflexion.
|
Zielscheiben
Rote, grüne und gelbe Zettel |
Teil II: 5-Schritt- Lesemethode
Zeit | Inhaltliche Schwerpunkte | SF | Materialien |
1./2.Std.
60`
30´
|
5-Schritt-Lesemethode (hier braucht man die 3-Stift-Markiermethode), Arbeitsblatt 3: Die olympischen Spiele – 5-Gang-Lesetechnik
Arbeitsaufträge:
Besprechung der Mindmaps im Doppelstuhlkreis:
Regeln der 5-Gang-Lesemethode sichern Durcheinander geworfenen Schritte ausschneiden, in richtiger Reihenfolge auf AB kleben.
|
EA
PA/SV |
Arbeitsblätter Schere Textmarker Bleistift Fineliner Arbeitsblatt 5 |
Große Pause
Danach: Muntermacher / Enegizer (5´) |
|||
3.Std.
20´
10´
|
Reflexion des Methodentages auf 2 Ebenen:
a) Methodentag insgesamt: Evaluation anhand von drei Zielscheiben
b) persönliche Reflexion:
Achtung: Auf rote und grüne Zettel nicht den Namen schreiben, anonyme Abfrage! Gelbe Zettel zur persönlichen Reflexion.
|
rote, grüne, gelbe Zettel, Zielscheiben
|