Zehn Schulen erinnern mit gemeinsamer Aktion an Opfer des Holocaust.
223 Stolpersteine erinnern in Bielefeld an die mehreren Tausend Menschen, die im Zuge des Holocaust von hier aus deportiert wurden. Seit 2008 haben es sich Schüler aus Bielefeld zur Aufgabe gemacht, einmal im Jahr durch die Straßen der Stadt zu ziehen, um die kleinen Messingplatten gemeinsam zu putzen.
Bevor vom 17. bis 25. Juni Berlin die Special Olympics World Games zum ersten Mal überhaupt in Deutschland ausgetragen werden, ist Bielefeld Host Town für die irische Delegation. Auch Oberstufenschüler das Helmholtz Gymnasiums sind unter den Volunteers dabei.
Die diesjährigen Sommerkonzerte des Helmholtz- und des Ceciliengymnasiums stehen ganz unter dem Motto der berühmten Liverpooler Band. So musizieren die verschiedenen Ensembles der beiden benachbarten Gymnasien am Montag, den 15.5. (Aula des Ceciliengymnasiums) und am Dienstag, den 16.5. (Aula des Helmholtz-Gymnasiums) jeweils um 19.00 Uhr ein Programm, das sich nicht nur hören lassen kann, sondern auch gute Laune verspricht. Es erwarten Sie neben bekannten Beatles-Klassikern auch Auszüge aus Tschaikowskis berühmtem „Nussknacker“ sowie einige neuere Kompositionen für Blechbläser, Streichquartett oder Band. Der Eintritt für beide Konzerte ist frei, um Spenden wird gebeten.
Das diesjährige Stadionsportfest im Rahmen des Schüler-Cups startete mit einer Gewitterfront und starken Regenfällen. Dies schreckte die Schülerinnen und Schüler von einer Teilnahme jedoch nichts ab. Im Gegenteil, die HG-Schülerin Ida Breithack lief die 800m erneut in lediglich 2:51 Min, sicherte sich damit Platz 1 und das obwohl die Sechstklässlerin momentan mit einer Sprunggelenksverletzung zu kämpfen hat. Wir hoffen, dass Ida bis zum KiSS Sommercorsslauf am 16. Juni wieder voll belastbar ist.
Herzlichen Glückwunsch an die NRW-Sportschülerin! (mehr …)
Am 03.05.2023 meinte es das Wetter gut mit den Teilnehmenden an der Stadtmeisterschaft der Leichtathletik in Bielefeld. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wurde in der Altersklasse WK IV (Jahrgänge 2010-2013) der neue Stadtmeister ermittelt. (mehr …)
Am 03.05.2023 traten im Rahmen des Landessportfestes der Schulen (Jugend trainiert für Olympia) drei Bielefelder Schulen auf Stadtebene gegeneinander an. (mehr …)
Wer sich mit uns auf den Weg macht, wird manch Lustiges, Ernstes, Nachdenkliches, Skurriles erleben, denn Reisen bildet bekanntlich. Ob der Weg das Ziel ist oder nicht, muss jede*r Zuschauer*in am Ende selbst entscheiden. Der Q1-Literaturkurs (unter der Regie von Frau Malkomes) lädt herzlich ein, am Dienstag, den 23.5.2023 ab 19:30 Uhr in der Aula mit auf die Reise zu gehen! (mehr …)
Mit welchen geometrischen Figuren lässt sich eine Ebene ohne Lücken und Überlappungen parkettieren? Wie lässt sich eine nicht-periodische Parkettierung legen, d.h. ein Parkett ohne ein sich wiederholendes Grundmuster?
Um solche und viele weitere Fragen ging es auf der diesjährigen Schülerakademie „Mathematik Ostwestfalen-Lippe“ für Schüler:innen der Jahrgangsstufe 8 (mehr …)
Am Vormittag des 21.4.2023 besuchte Dr. Matthias Kneip das Helmholtz-Gymnasium Bielefeld. Matthias Kneip arbeitet für das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt und ist Autor zahlreicher Bücher über Polen. Begleitet wurde er von Gregor Suchy von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bielefeld.
Die technischen Probleme auf den Servern des Landes sind gelöst. Das Abiturverfahren kann somit nach dem angepassten Terminplan stattfinden.
Der neue Haupttermin in den naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Ernährungslehre) am Freitag, 21.04.2023, fällt auf das muslimische Zuckerfest. Die Schüler*innen muslimischen Glaubens können daher in Abstimmung mit der Schulleitung statt an dem neu angesetzten Haupttermin (Freitag, 21.04.2023) am regulären Nachschreibtermin für diese Fächer am Dienstag, 09.05.2023, teilnehmen. Diese Mitteilung können volljährige Schüler*innen oder bei Minderjährigen die Erziehungsberechtigten abgeben.
Server-Ausfälle haben landesweit zu Problemen beim Download der Abitur-Aufgaben für den Prüfungstermin Mittwoch, 19.04.2023, geführt. Leider konnten die Probleme nicht rechtzeitig behoben werden. Das Schulministerium hat entschieden, den Prüfungstermin auf Freitag, 21.04.2023, zu verschieben.
Seit 2017 verbindet die Stadt Bielefeld eine partnerschaftliche Beziehung mit der palästinensischen Stadt Zababdeh. Eine Partnerschaft, die von beiden Seiten intensiv gepflegt und auf den verschiedenen Ebenen der Stadtgesellschaft gelebt wird. Zum Festakt aus Anlass des Besuches aus Zababdeh am Mittwoch, 26. April 2023, um 18:00 Uhr,
in der Aula des Helmholtz-Gymnasiums laden wir Sie herzlich ein.
Schülerinnen und Schüler, die Anspruch auf ein WestfalenTicket haben, müssen den Folgeantrag bis zum 15.06.2023 abgeben. Die Abgabe kann per E-Mail an schuelerfahrkosten@bielefelde.de oder im Sekretariat erfolgen.
Im Französischunterricht der neunten Klasse haben wir das vom Schulbuch vorgegebene Thema L’échange scolaire (der Schüleraustausch) zum Anlass genommen, um selbst kreativ zu werden und von unserer eigenen, fiktiven Austauscherfahrung zu berichten. (mehr …)
Ende letzten Jahres startete der aktuelle Vorlesewettbewerb, der sich bundesweit an alle SechstklässerInnen richtet. In den fünf Klassen der Jahrgangsstufe 6 wurde jeweils das Siegerkind ermittelt, das dann vor den Weihnachtsferien im Schulentscheid antrat. (mehr …)
Kristoffer Fillies
Der 2. Poetry-Slam-Wettbewerb von Helmholtz-Schülern bietet vielfältige Themen. Neuntklässler Konrad Kottmann kann sich mit einem politischen Text unter den dichtenden Mitschülern knapp behaupten.
Dort könnt ihr euch über die Fächer der Oberstufe informieren, erfahrt etwas über die Inhalte und Anforderungen der Fächer, könnt euch Klausurbeispiele ansehen etc. und so Unterstützung für eure Fächerwahl in der Oberstufe bekommen.
Das Helmholtz-Gymnasium veranstaltet auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Bielefeld einen Poetry-Slam-Wettbewerb. In der Stadtbibliothek Bielefeld werden am Donnerstag, den 9.03.2023, Texte vorgestellt und prämiert, die Poetry-Slammer, Dozent und Verleger Karsten Strack im Rahmen eines ganztägigen Workshops zuvor mit den Schüler:innen erarbeitet hat. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Peter und Monica von Möller-Stiftung. Sie beginnt um 20:00 Uhr. Der Eintritt beträgt drei Euro für Erwachsene, einen Euro für Schüler:innen.
Acht Teams vom Helmholtz waren im letzten Jahr für die Stadtmeisterschaften im Basketball gemeldet. Fünf Stadtmeistertitel (zwei davon kampflos) und eine Bezirksmeisterschaft gingen dabei an unsere Schule. (mehr …)
Die Gewinner der Fußball-Stadtmeisterschaften der Schulen stehen fest. Die Teams des Helmholtz-Gymnasiums räumen gleich in drei der fünf Altersklassen die Pokale ab. Die anderen beiden Erstplatzierungen gehen an das Hans-Ehrenberg-Gymnasium und das Max-Planck-Gymnasium. Herzlichen Glückwunsch!
Gerade rechtzeitig, bevor es für die Q2 in die heiße Phase der Abi-Vorbereitungen geht, haben sich der LK Sowi (The) und der GK Französisch (Sön) auf eine dreitägige Studienfahrt nach Brüssel begeben. (mehr …)
Platz 1 und 2 des 1. Schülercupevents in diesem Jahr gingen gleich an zwei Helmholtz-Schülerinnen: Ida Breithack (6b) lief die 800m in nur 2:51 Min. und Lyra Okpara (7b) erreichte in nur 2:57 Min. das Ziel in der Seidenstickerhalle am vergangenen Freitag.
Herzlichen Glückwunsch an die NRW-Sportschülerinnen! (mehr …)
Nach den Wettervorhersagen könnte Bielefeld heute oder morgen von Eisregen betroffen sein. Vor dem Hintergrund der realen Wetterlage können Sie als Eltern – wie stets in solchen Situationen – eigenständig entscheiden, ob eine Gefährdung für Ihr Kind vorliegt. Sollten Sie Ihr Kind nicht zur Schule schicken, melden Sie es bitte über das Sekretariat ab.
Abwechselnd dürfen die Klassen 5-7 die Tafelwand in der Foodbase gestalten. Aktuell ziert eine Dame mit „Nudelhaaren“ die besondere Wand, was bei den Schülerinnen und Schülern gut ankommt: „Das sieht toll aus, wie die Nudelhaare in die Schale fließen!“. Der Name der Mensa wurde mit verschiedenen Nahrungsmitteln gestaltet. Der Klasse 6a hat es großen Spaß gemacht, Skizzen anzufertigen und ihren Entwurf dann an die Wand zu bringen. (mehr …)
13 mutige Mädchen aus den 8. Klassen haben sich am Samstagmorgen in der Schule zusammengefunden, um den ersten Teil ihrer Prüfungen zum Erlangen des französischen Delf-Diploms A1 zu absolvieren. Hochmotiviert und konzentriert haben sie die vom Institut Français gestellten kniffeligen Aufgaben in den Bereichen Hören, Lesen und Schreiben bearbeitet. (mehr …)
103 Jugendbücher, eine schöne Mischung aus Klassikern und Neuerscheinungen, haben wir in einen Schrank in Raum 120 eingeräumt. Diese warten nur darauf, von euch ausgeliehen zu werden!
Ab dem 30. Januar öffnet die vorläufige Bücherei jeden Montag in der 1. Pause für euch. Ihr könnt euch in dieser Excel-Liste anschauen, welche Bücher bisher zur Verfügung stehen und auch gerne per Mail an ganztag@helmholtz-bi.de reservieren, sodass wir sie schon für euch heraussuchen können. Ihr könnt aber auch zum Stöbern kommen.
Sobald das Kamp fertig ist, wird die Bücherei in die Lounge ziehen und wachsen. Geplant ist auch eine Bücherei- AG ab dem neuen Schuljahr.
Der thematische Elternabend ” Übermäßiger Medienkonsum bei Kindern, Jugendlichen-Eltern?!” für die Jahrgänge 6-8 findet am 24.01.2023 um 19 Uhr statt. Hier gibt es weitere Informationen.
Am 20. Dezember 2022 fand das HG-Volleyball-Turnier der Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums statt. Insgesamt gab es 4 Gruppen mit jeweils 4 Teams. Nach der knappen Gruppenphase konnten sich 4 Teams für die KO-Phase durchsetzen. Letztendlich standen dann im Finale die Mannschaft der Lehrerinnen und Lehrer, genannt die „Helmholtz-HELDen“ und die Mannschaft „Trogir“ mit Spielerinnen und Spielern aus der Q2, welche gleichzeitig die Titelverteidiger und -verteidigerinnen waren. In einem packenden und spannenden Finale konnte sich „Trogir“ gegen die Lehrer knapp nach Verlängerung durchsetzen. (mehr …)
Mitte Februar steht eine wichtige Entscheidung für Ihr Kind und Sie an: Auf welche weiterführende Schule soll mein Kind nach den Sommerferien gehen? Passt die zukünftige Schule zu meinem Kind? …
Anmeldetage für Klasse 5 vom 08.02. bis 14.02.2023
Die Anmeldungen für die Unter- und Oberstufe werden an allen Bielefelder (weiterführenden) Schulen zeitgleich durchgeführt:
Mittwoch, 08.02.2023
9.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
9.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr
Freitag, 10.02.2023
9.00-12.00 Uhr
Montag, 13.02.2023
9.00-12.00 Uhr
Dienstag, 14.02.2023
9.00-12.00 Uhr
Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind zu dem von Ihnen gebuchten Termin. Buchen sie dazu direkt unten auf dieser Seite einen freien Termin für die Anmeldung.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
den ausgefüllten farbigen Anmeldeschein für die Sekundarstufe I aus der Grundschule,
das letzte Halbjahreszeugnis (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
die Empfehlung der abgebenden Grundschule (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
das aktuelle Schwimmabzeichen (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
die Geburtsurkunde (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
den Impfausweis zum Nachweis der Masernimpfung zur Einsicht (keine Kopie nötig).
Terminbuchung
Wählen Sie einen der angezeigten Termine aus und geben Sie ihre Kontaktdaten ein, insbesondere eine gültige E-Mail Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Bestätigung des Termin per Mail. Sollte sich der Termin ändern, benachrichtigen wir Sie telefonisch.
Wir bieten pro Tag bis zu drei Termine parallel in drei Schienen an, prüfen Sie daher in allen drei Schienen, ob ihr Wunschtermin noch frei ist. Hier sehen Sie, welche Zeiten noch verfügbar sind:
Liebe Eltern, liebe Kinder, die Buchung über unser Buchungssystem ist leider geschlossen. Sollten Sie noch einen Anmeldetermin wünschen, können Sie einen individuellen Termin mit uns vereinbaren. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an brs@helmholtz-bi.de mit dem Betreff “Anmeldung Jahrgangsstufe 5“.
Mit Kleber, Schere und buntem Material im Gepäck hat unsere Q2 am letzten Freitag die SchülerInnen der Jahrgänge 5-7 eingeladen, im Anschluss an den Unterricht mit ihnen gemeinsam für Weihnachten zu basteln. In drei Klassenräumen gab es unterschiedliche weihnachtliche Bastelangebote (Weihnachtskarten, Sterne und Fensterschmuck) jeweils von zwei Q2 SchülerInnen betreut. Mit Weihnachtsmusik, warmen Kakao, selbst gebackenen Kuchen und Plätzchen wurde das Angebot von vielen SchülerInnen gerne angenommen. Die Stimmung war wunderschön, das Kennenlernen untereinander sehr herzlich und alle Kinder konnten am Nachmittag die Schule mit schönen Weihnachtsgeschenken verlassen. 🧑🎄💫✂️🎄
Zwei Gymnasien begeistern beim gemeinsamen Nikolauskonzert
Marcus Ostermann
Bielefeld. Beim diesjährigen Nikolauskonzert des Ceciliengymnasiums und des Helmholtz-Gymnasiums wurden unter anderem Teile des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach aufgeführt.
Am 24. November hatten wir das „Polen-Mobil“ vom Polen-Institut in Darmstadt zu Gast an unserer Schule. Die Mitarbeiter des Polen-Mobils brachten unseren 9. Klassen Polen und die polnische Sprache näher.
Einige Kinderärzte in Bielefeld stellen aktuell die ärztliche Unbedenklichkeitserklärung nicht aus. Für diesen Fall haben wir ein Formular “Elterliche Bescheinigung für die Teilnahme an sportmotorischen Tests” vorbereitet, das sie am 09.12.22 direkt vor dem Test unterschreiben können.
Für weitere Infos zu unserem Profil könnt ihr auch unsere Seite besuchen.
Wir vom Helmholtz haben uns vorgestellt. Gestartet sind wir am Freitagnachmittag, indem sich unsere Fachbereiche präsentiert haben. Viele Besucher:innen schauten sich neugierig um und konnten sich aktiv an vielen Aktionen zum Mitmachen und Anfassen beteiligen.
Wir vom Helmholtz sind begeistert.
Hier einige Impressionen vom Tag:
Die Informationen der Begrüßungsveranstaltung können Sie noch einmal in der Präsentation nachlesen.
Am 18./19.11.2022 war es wieder so weit: Das Helmholtz-Gymnasium hat mit mehreren Schülergruppen an der langen Nacht der Mathematik teilgenommen. Von 18 Uhr bis 8 Uhr morgens wurde in der Schule an den wirklich anspruchsvollen Aufgaben geknobelt und sich zwischendurch am vielfältigen Buffet gestärkt. Auch der gemeinsame Austausch ist in der Nacht nicht zu kurz gekommen, der Schlaf dafür allerdings schon. Alle Gruppen der Oberstufe haben es im Laufe der Nacht in die 2. Runde geschafft. Wir freuen uns schon auf die nächste Nacht der Mathematik im November 2023! (mehr …)
Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres ehemaligen Kollegen Heinz Althoff erfahren. Seine große Leidenschaft galt der Mathematik. Er hat nicht nur die Fachschaft Mathematik am Helmholtz geprägt, sondern hat weit über die Schule hinaus Impulse gesetzt. Herr Althoff war durch seinen Lehrauftrag an der Universität Bielefeld für Generationen von Mathematiklehrkräften eine Größe in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung und war zudem bei zahlreichen Schulbuchveröffentlichungen maßgeblich beteiligt.
Wir werden ihn als engagierten und humorvollen Lehrer und Menschen in guter Erinnerung behalten.
„Läuft“ ein rotes Gummibärchen in Wasser und Indikator aus und verfärbt das Wasser damit? Warum verfärbt aber ein grünes Gummibärchen das Wasser auch rot?
Was tun, wenn man ein weißes Pulver findet und nicht weiß, ob es Zucker, Salz, Mehl, Zitronensäure oder Kalk ist?
Am 28.10.22 hat die Q2 eine Halloween-Party für die 6. und 7. Klassen organisiert, die mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Eindrücke von der Party sind hier zu sehen.
Wir laden alle Frühaufsteher ein, sich an den Adventssamstagen an unseren Turmbläsern zu erfreuen. Vom Dach des Helmholtz-Gymnasiums wird jeden Samstag um 8.00 Uhr und am Tag der offenen Tür bereits um 7.30 Uhr für ca. 30 Minuten adventliche Musik erklingen, die man weit über die Nachbarschaft der Schule hinaus hören kann.
Weitere Infos zu AGs, zum Unterstufenchor und zu den Blechbläser: (mehr …)
Auch in diesem Sommer haben sich wieder Baum- keimlinge in den Luttergarten-Pflanzkisten entwickelt. Anstatt sie beim Jäten auszusortieren wurden sie in Luttergarten-Kompost eingepflanzt und auf dem Biobalkon, in der Helmhol(t)z-Baumschule, sorgsam gepflegt.
Dort können sie natürlich nicht unbegrenzt bleiben, daher suchen wir Paten für die Bäumchen! Jetzt ist die Zeit, diese Bäumchen auszupflanzen und damit sogar noch ein Zeichen zu setzen. Bäume eignen sich vorzüglich, Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu fixieren (Fotosynthese) und sind ausge- zeichnete Schattenspender (Klimaerwärmung). In diesem Jahr stehen daher insgesamt 39 Bäumchen in der „Aktion Zukunftbäume“ am Tag der offenen Tür zum Verkauf.
Der Verkauf und die Beratung werden vom Luttergartenteam organisiert, denn längst nicht jede Baumart passt zu jedem Standort !
Wie Sie im neuen Infobrief ausführlich feststellen können, ist das HG immer aktiv. Neue Ideen und Projekte haben wir in dem vergangenen Jahr mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet. Lernen Sie auch die neuen Lehrkräfte kennen, die sich vorstellen. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern.
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder an der langen Nacht der Mathematik teilnehmen. Interessenten können sich noch bis Ende der Woche bei Frau Pörschke-Watt melden.
Auch für den Bolyai-Wettbewerb und den B-Tag bzw. die A-Lympiade läuft aktuell noch die Anmeldung. Genauere Informationen zu den Wettbewerben sind bei Sdui (Newsbeitrag vom 31.11.) und hier zu finden.
Unter dieser Fragestellung fanden am Mittwoch, den 22.06. und Donnerstag, den 23.06.2022 im Helmholtz-Gymnasium zwei Projekttage statt.
Denn kaum jemand weiß, dass Martin Goldstein, der unter dem Pseudonym Dr. Sommer von 1969 bis 1984 in der Zeitschrift Bravo jugendlichen Leserinnen und Lesern Fragen rund um das Thema Liebe und Sexualität beantwortete, bis 1942 Helmhöltzer war, dann aber aufgrund seiner jüdischen Herkunft die Schule verlassen musste und seiner Deportation nur entkommen konnte, weil er sich im Teutoburger Wald längere Zeit versteckt hielt. (mehr …)
Hoher Besuch am Helmholtz-Gymnasium: Die beiden Bielefelder Fußballprofis Jomaine Consbruch und Arne Schulz kehrten an ihre ehemalige Schule zurück. Aus einem besonderen Grund: Sie gratulierten den erfolgreichen Nachwuchsfußballern des Helmholtz zum Gewinn der Bronzemedaille bei „Jugend trainiert für Olympia“.
Am 17.10. um 10 Uhr war es soweit: Herr Held zerschnitt das Eröffnungsband der umgestalteten FoodBase. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 waren live zugeschaltet und drückten durch Applaus und hochgestreckte Daumen ihre Zustimmung aus. Danke an den Freundeskreis, der die Umgestaltung finanziell unterstützt hat, und „Guten Appetit“! (mehr …)