Helmholtz On Air, die Zweite

Was haben Röntgenbilder, radioaktive Stoffe in der Medizin, fluoreszierende Zellen, Laserlicht und Radiowellen gemeinsam? Richtig – sie alle gehören zur geheimnisvollen Welt der (un)sichtbaren Strahlung! Freut euch auf eine tolle Radiosendung des Physikkurses der Q2 mit Wissensbeiträgen zu medizinischen Anwendungen von Röntgenstrahlung und Radioaktivität, Einblicken in die Fluoreszenzmikroskopie mit einem Physik-Professor der Uni Bielefeld und Infos zur Laser-Technologie.

Wann? Samstag, 12.04.25, 18.04-18.56 Uhr
Wo? Bei Radio Kurzwelle auf den Frequenzen von Radio Bielefeld

Helmholtz bringt Stolpersteine zum Klingen

GEDENKEN – VERSTEHEN – HANDELN

2025 ist ein besonderes Jahr – das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich zum 80. Mal und die Stolperstein-Initiative hat vor 20 Jahren die ersten Stolpersteine verlegt.

Auch deshalb kümmern sich im Jahr 2025 Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums um Stolpersteine an acht Stellen in Bielefeld, gedenken der Opfer des Naziregimes vor ihren alten Wohnorten, putzen die Stolpersteine, verlesen die Biographien, legen Blumen nieder und nehmen somit die Patenschaft sehr ernst. (mehr …)

Reanimationskurs für den Jahrgang 6

In diesem Schuljahr erhalten alle Sechstklässler:innen eine Einführung in die Reanimation. Dazu besuchte Frau Dr. Verena Mohan die Schüler:innen für eine Stunde im Biologieunterricht. Die Chefärztin der Notaufnahme des Klinikums Mitte erklärte, was zu tun ist, wenn man eine bewusstlose Person auffindet.

Im Unterricht hatten sich die jungen Biolog:innen bereits mit dem Aufbau und der Funktion des Herz-Kreislauf-Systems auseinandergesetzt. Daher fiel es ihnen nicht schwer, die Herzdruckmassage an den kleinen Reanimationspuppen im Rhythmus zur Musik zu üben.

Amelie und Dilara (6b) haben die wichtigsten Schritte beim Auffinden einer bewusstlosen Person zusammengefasst: (mehr …)

Physikkurs Q2 On Air bei Radio Kurzwelle

Samstag senden wir quasi aus dem Klassenzimmer. Der Physikkurs der Q2 am Helmholtz-Gymnasium hat eine Sendung zu Atomen und der Welt der radioaktiven Strahlung erstellt. Wie sieht ein Atom aus? Was hat das negativ geladene Elektron mit dem Rosinenkuchenmodel zu tun? Was unterscheidet Alpha-, Beta- und Gammastrahlung? Fragen über Fragen – die bei Kurzwelle beantwortet werden!

Schaltet ein am

Samstag, 22.02.2025, von 18:04 – 18:56 Uhr

auf den Frequenzen von Radio Bielefeld.

Mathe-Olympiade: 7 Schüler aus Bielefeld rechnen bei der Landesrunde

Lokalnachrichten

32 Bielefelder Schüler wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet

Am Samstag dem 22.02. findet die NRW-Landesrunde der Mathe-Olympiade statt. Bei dem Schülerwettbewerb kommen in Goch am Niederrhein die bislang besten Mathe-Schülerinnen und Schüler der einzelnen Jahrgangsstufen zusammen. Aus Bielefeld haben sich aus 420 Teilnehmenden der weiterführenden Schulen sieben Schüler für die NRW-Runde qualifiziert.

Sieben Schüler aus Bielefeld dabei

Insgesamt machen jährlich 17.000 Schüler bei der Mathe-Olympiade mit. Der Wettbewerb hat das Ziel die Freude am Rechnen und das logische Denken zu fördern. Die gestellten Aufgaben gehen dabei weit über den Schulstoff hinaus.

Hört rein!

Wir haben euch in dieser Woche Ole vom Helmholtz-Gymnasium und Maxi vom Max-Planck vorgestellt. Die beiden vertreten die 5. und 9. Jahrgangsstufe aus Bielefeld. Mehr von den beiden hört ihr hier im Studioblog auf radiobielefeld.de“

Podiumsdiskussion mit lokalen Bundestagskandidaten

Die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar dieses Jahres war für das Helmholtz-Gymnasium Anlass, eine Podiumsdiskussion mit Partei-Kandidat:innen zu veranstalten. Die Demokratie zu stärken bedeutet auch, die Wichtigkeit einer Wahl für die Jungwähler:innen und künftigen Wähler:innen deutlich zu machen, indem der Wahlkampf in die Schule getragen wird. Schüler:innen des Jahrgangs Q2 hatten zuvor im Unterricht Fragen gesammelt, an denen sich die Kandidierenden orientieren konnten. Es diskutierten Vertreter:innen aller Parteien, die im Bielefelder Rat Fraktionsstärke haben, vor Schüler:innen der Q2.

Als Teilnehmer:innen waren die folgenden Kandidierenden für den Wahlkreis Bielefeld-Werther dabei. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Sowi LK und Herrn Straetmanns (Foto von links):

  • Jan Simon Welzel und Max Burger (Sowi-LK Schüler)
  • Florian Straetmanns (Moderator)
  • Gregor vom Braucke, FDP
  • Katharina Kottula, CDU
  • Britta Hasselmann, Die Grünen
  • Wiebke Esdar, SPD
  • Onur Ocak, Die Linke

(mehr …)

Tag der Talente 2025

Den Nachwuchs für Sport begeistern

Veranstalter werten den ersten „Bielefelder Tag der Talente“ alsErfolg. Dabei gehörten Fechten, Volleyball, Basketball und Trampolin zur Angebotspalette. Ein neues Format der sportlichen Nachwuchsförderung feierte erfolgreich Premiere. Beim ersten „Bielefelder Tag derTalente” im Leistungszentrum des HelmholtzGymnasiums hatten mehr als 60 Kinder der zweiten Jahrgangsstufe die Möglichkeit, verschiedenen Sportarten auszuprobieren.

zum WB Artikel 19.02.2025 WB.de

Information zum Deutschlandticket Schule

In den Vorbereitungen für das kommende Schuljahr möchten wir die Schüler und Schülerinnen der 10. Klassen jetzt schon über die Änderungen bei den Deutschlandtickets Schule informieren.

Alle Schüler*innen die von der 10ten Klasse in den Jahrgang EF wechseln, müssen einen neuen Antrag stellen, da sich die Kilometergrenze hier von 3,5km auf 5km ändert.

Liebe Schüler*innen holt euch im Sekretariat, auf unserer Homepage oder bei moBiel einen neuen Antrag und gebt diesen ausgefüllt im Sekretariat ab. Bitte rechtzeitig einreichen, damit genug Vorlaufzeit bleibt, um die Anträge zu bearbeiten.

Sieben Schülerinnen und Schüler in der Landesrunde

Mathe-Olymiade: Talente ausgezeichnet
Von Gioia Scala

BIELEFELD (WB). In Nordrhein-Westfalen erreicht die Mathe-Olympiade jährlich 17.000 Schülerinnen und Schüler. Ein Wettbewerb, an dem in diesem Jahr 420 Jugendliche aus Bielefeld teilgenommen haben. Für ihre Leistungen wurden diese nun am Helmholtz-Gymnasium geehrt…

zum WB Artikel 21.01.2025 WB.de

Einladung zum bunten Abend der Q2

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wir freuen uns, Sie und Euch herzlich zu unserem bunten Abend einzuladen, der von der Jahrgangsstufe Q2 des Helmholtz-Gymnasiums organisiert wird!

(mehr …)

Oberstufenvolleyballturnier 2024 mit vielen Teams

In der letzten Schulwoche des Jahres findet traditionell das Volleyballturnier der Oberstufe statt. Das war auch 2024 so. Insgesamt sorgten zehn antretende Mannschaften für ein super besuchtes Turnier.
So wurde in zwei Fünfer-Gruppen um den Einzug ins Halbfnale gekämpft. (mehr …)

In den Kirchen Bielefelds

Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchte der katholische Religionskurs des zehnten Jahrgangs von Frau Malkomes verschiedene christliche Kirchen in Bielefeld. Die Leitfrage war, wie die Gotteshäuser der unterschiedlichen christlichen Konfessionen aussehen, welche Besonderheiten es im Kirchbau und in der Ausstattung gibt, was diese bedeuten und inwiefern sich konfessionelle Eigenheiten in der Kirche widerspiegeln. (mehr …)

Neue Übungsleiter für Bielefeld: Stadtsportbund, Helmholtz-Gymnasium und Marienschule schließen Kooperationsvertrag ab.

Das Helmholtz-Gymnasium und die Marienschule bieten in Kooperation mit dem Sportbund Bielefeld interessierten Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase die Möglichkeit, eine Übungsleiter/-in-C-Lizenz für Kinder und Jugendliche (DOSB-Lizenz) zu erwerben.

Radio Bielefeld berichtete:

(mehr …)

Erfreuliche Nachrichten von den Stadtmeisterschaften im Volleyball

Die beiden Helmholtz-Mannschaften Jungen WK III und Mädchen WK II traten gestern (Mittwoch) auf Stadtebene an, um zu zeigen, was sie im Volleyball drauf haben. Die Jungen hatten den früheren Start und traten gegen vier weitere Teams an. Sie gewannen alle ihre Spiele durch eine starke Teamleistung und sind somit souverän Stadtmeister 2024 geworden. (mehr …)

„Lesen ist ein großes Wunder.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)

Auch in diesem Jahr fand in den sechsten Klassen an unserer Schule der Vorlesewettbewerb statt. Im ersten Durchgang wurde in den jeweiligen Klassen die besten Vorleserin bzw. der beste Vorleser ermittelt. Die vier Klassensieger*innen, Emma Braun, Mariella Schuck, Jonathan Menke und Fiona Watt, lasen alsdann vor einer fünfköpfigen Jury aus dem Pädagogik Grundkurs von Frau Rixe. (mehr …)

14 Stunden Mathematik

0:15 Uhr an einem Freitagabend im Helmholtz-Gymnasium: Lautes Schülerjubeln schallt durch den Neubautrakt, das Jahrgangsstufenteam der Klassenstufen 6 und 7 hat es in die 2. Runde geschafft. (mehr …)

Infobrief 2024

Wie Sie im neuen Infobrief ausführlich feststellen können, ist das HG immer aktiv. Neue Ideen und Projekte haben wir in dem vergangenen Jahr mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet. Lernen Sie auch die neuen Lehrkräfte kennen, die sich vorstellen. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern.

Infobrief 2024

Anmeldung sportmotorischer Test

 

Anmeldung sportmotorischer Test

In diesem Jahr findet der sportmotorische Test (MT1) für alle Viertklässlerinnen und Viertklässler, die sich für das Profil NRW-Sportschule interessieren, am 13.12.24 statt.

Die Testaufgaben werden in diesem Video (PDF) erläutert.

Die Anmeldung zum Test muss bis zum 5.12.24 vorliegen.

Die Anmeldefrist für den MT1 2024 ist abgelaufen.

Vorlesezauber in der Schülerbücherei – Deine Adventsauszeit

Es weihnachtet sehr!“ (Theodor Storm) Deshalb wird im Advent in der Schülerbücherei vorgelesen.

Wann? Immer zu den Öffnungszeiten dienstags, mittwochs und donnerstags ab 13.30 Uhr

Wo? Schülerbücherei

Komm gerne vorbei, nimm Platz und lass dich ins Reich der Phantasie entführen!

Wenn du selbst gerne vorlesen möchtest, z.B. aus deinem neuen Lieblingsbuch, sprich uns gerne an!

Anne Malkomes, Bastian Redmann, Lisa Sauer

Mädchenfußballteam sichert sich souverän den Stadtmeistertitel

Unser Mädchenfußballteam, Jahrgang 2013/14, hat in beeindruckender Manier den Stadtmeistertitel errungen. Im entscheidenden Spiel gegen die Realschule am Schlehenweg zeigten die Spielerinnen eine herausragende Leistung und dominierten das Match von Anfang bis Ende. Mit einem klaren 16:0-Sieg setzten sie ein beeindruckendes Zeichen und unterstrichen ihre Klasse. (mehr …)

Radiobeiträge Stolpersteinverlegung

Die Verlegung der Stolpersteine am 29.10.2024 wurde begleitet von Radio Bielefeld. Redakteurin Silvana Gräper interviewt Amira Zambia, Abiturientin, welche ihre Facharbeit im Geschichts-LK zu diesem Thema geschrieben hat. Ebenso äußert sich stellvertretende Schulleiterin Karen Wiegelmann, welche 2022 das Projekt angestoßen hatte.

Wie aus zwei Projekttagen 2022 eine Patenschaft für zwei Stolpersteine erwachsen kann….

Es hätte wohl im Juni 2022 noch niemand gedacht, dass aus zwei Projekttagen im Helmholtz zum Thema Jüdisches Leben in Bielefeld (besonders am Beispiel des ehemaligen Helmholtz-Schülers Martin Goldstein alias Dr. Sommer aus der Bravo) sowohl eine Kooperation mit der Stolpersteininitiative entsteht als auch die Patenschaft für zwei Stolpersteine für die beiden Söhne der jüdischen Familie Hecht, Fritz und Ernst (ermordet 1945 in Auschwitz und 1943 in Sobibor) übernommen wird. (mehr …)

Mission Possible

Bericht zum Estlandbesuch 2024

Von Kerstin Brune

„Wenn man in Estland ein Autokennzeichen mit drei Ziffern und drei Buchstaben sieht, ist ein Glückstag!“

Der Kollege zeigt auf den röhrenden Dodge Charger, dessen Fahrer vor den alten Holzhäusern Tartus seinen motorisierten Balztanz aufführt. Die Scheiben des Boliden sind beschlagen vom ersten Atem des Herbsts. Oktober 2024. Sommerschwüle weicht weißer Luft. In der Kulturhauptstadt Europas riecht es plötzlich nach Schnee und Kiefernrauch. (mehr …)

Ein aufregender Gewinnertag beim “exciting physics” Wettbewerb in Hannover

Einen Tag voller Spannung, Kreativität und einbisschen Nervenkitzel erlebte unsere Physik-MINT-AG am Freitag, 27.09.2024, in Hannover. Beim Wettbewerb „exciting physics“ traten wir unter der Leitung von Frau Diekmann zum Thema Kettenreaktionen an. Unsere Aufgabe: Möglichst viele Kettenreaktionen bauen, zusätzlich sollten mindestens drei mit Licht zu tun haben. Nur vier Doppelstunden hatten wir in die Vorbereitung gesteckt. (mehr …)

Armin Lindemann – 25.02.1955-23.09.2024

„Wir vom Helmholtz“ sind tief getroffen vom Tode unseres Kunstlehrers Armin Lindemann. Er hat seit über 17 Jahren und auch über seinen Ruhestand hinaus mit viel Herzblut unterrichtet und seine Begeisterung für Kunst vermittelt. In vielfältigen Kunstwerken hat er sich mit aktuellen Themen und der Schule auseinandergesetzt und die Schulgemeinde erfreut. Für ihn war die tägliche Begegnung mit jungen Menschen eine Kraftquelle, die ihm auch in seiner Krankheitsphase Lebensmut schenkte. Er begegnete seinen Mitmenschen mit äußerster Wertschätzung und Empathie. Seine leise und wohltuende Art sowie sein künstlerisches Wirken werden uns allen sehr fehlen. Armin Lindemann wird in unseren Räumen immer lebendig sein. In unseren Gedanken sind wir bei seiner Familie.

Anmeldungen für die fünften Klassen Schuljahr 2025/2026

Anmeldetage für den neuen Jahrgang 5:

Montag 24.02.2025, Mittwoch 26.02.2025, Donnerstag 27.02.2025

09:00-12:00 Uhr und 16:00-19:00 Uhr

Dienstag 25.02.2025

09:00-12:00 Uhr

Weitere Informationen werden demnächst hier auf der Homepage veröffentlicht.

Schüler aus Bielefeld treffen Chemie-Nobelpreisträger Ben Feringa in Potsdam

Einen Chemie-Nobelpreisträger und zahlreiche hochkarätige Vortragende aus allen naturwissenschaftlichen Disziplinen erlebten 28 Bielefelder Schüler und Abiturienten am vergangenen Wochenende in Potsdam. Anlass war die 133. Versammlung der seit 1822 bestehenden Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Die Schulleitungen der Gymnasien Brackwede, Heepen, am Waldhof, des Helmholtz-, Max-Planck- und Ratsgymnasiums sowie der Marienschule hatten ausgewählte Vertreter nach Brandenburg entsandt. (mehr …)

Radio Bielefeld interviewt Helmholtz-Sporttalente

Annika Jürgensmann, Emma Glomb und Tim Stücken (Jahrgang Q2) besuchen seit Jahren die NRW-Sportschule. Radio Bielefeld interviewte die Karatemeisterin, die Speedkletterin und den Handballer zu ihrem Alltag als Leistungssportler und Schüler. Alle drei träumen davon, zur Weltspitze zu gehören und an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Die Beiträge wurden Anfang September gesendet und können hier nachgehört werden:

1.

(mehr …)

Jugend schreibt Ausschreibung 2024

Die Arbeitsgruppe „Jugend schreibt” veranstaltet den Wettbewerb für das Jahr 2024. Wir suchen selbstverfasste Texte zu folgenden Themen und literarischen Gattungen:

1. Lyrik
2. (gem)einsam
3. dramatisch

Die Teilnehmer*innen, deren Texte die Jury zur Veröffentlichung in einem Sammelband auswählt, erhalten eine Einladung zu einem Workshop, an dem sie mit Schriftstellern und Juroren über ihre Arbeiten und den literarischen Schreibbetrieb im Allgemeinen diskutieren können.

Link zu der Ausschreibung mit weiteren Informationen: Jugend schreibt Ausschreibung 2024

Einladung zum „Reisekonzert“ am 16.09.2024

Vom 25. September bis zum 5. Oktober 2024 reisen Schulchor und Schulorchester nach Estland nach Tartu/Estland zum Miina-Härma-Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit intensiven Proben auf die Reise vorbereitet. Die Reiseroute führt einmal um die Ostsee: Bielefeld – Stockholm – Riga – Tartu – Klaipeda – Kiel – Bielefeld.

Einladung zum Reisekonzert am 16.09.2024 (mehr …)

Hitzefrei für JG 5-10, Do, 24.08.2024, nach der 4. Stunde

Aufgrund der hohen Temperaturen gibt es heute, Donnerstag, 29.08.2024, für die Schülerinnen und Schüler der JG 5-10 Hitzefrei. Das Mittagessen beginnt daher bereits um 12 Uhr. Für eine Betreuung für die Kinder, die nicht nach Hause gehen können, ist durch unsere Lehrkräfte und durch die Falken gesorgt. Wenn die Rückmeldung über die Entscheidung der Eltern, ob ein Kind bei Hitzefrei gehen darf oder nicht, nicht in der Schule vorliegen sollte, muss das betreffende Kind an der Betreuung teilnehmen.

Die Betreuung findet in den regulären Ganztagszeiten statt, also bis 14:45 Uhr

 

Der Unterricht für die Sekundarstufe II findet regulär statt.

Wahlen zum Ganztag

Liebe Eltern,

hier finden Sie alle Informationen zur Anmeldung zum Ganztag. Der Brief wird auch durch die Klassenleitungen verteilt.

Herzliche Grüße

Lisa Sauer

46 Jahre ist der Wettbewerb „Jugend schreibt“ nun schon alt geworden – Doch das Alter sieht und merkt man ihm nicht an. Das liegt vor allem an den zahlreichen Jungautor:innen, die sich erneut die Zeit genommen haben, ihre Gedanken zu den diesjährigen Kategorien „Lyrik“, „Vergissmeinnicht:Erinnerung“ und „Kontraste“ in literarischer Form zu Papier zu bringen.

Hier geht es zum aktuellen Jugend-schreibt-Heft. (mehr …)

Helmholtzschüler als Schülerstipendiat bei der GDNÄ-Versammlung

“WICHTIG IST MIR DER DIREKTE KONTAKT ZU DEN WISSENSCHAFTLERN“

Der Bielefelder Helmholtz-Abiturient Paul Scholand wird als Schülerstipendiat an der GDNÄ (Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V.)-Versammlung in Potsdam teilnehmen. Welche Erwartungen er mitbringt, wie er auf seine Schulzeit zurückblickt und nach vorne schaut schildert er im ersten Interview seines Lebens.

Hier geht es zum Interview.

89 Jungbäume aus der Helmhol(t)z-Baumschule ausgepflanzt

Unglaubliche 89 Jungbäume – im Luttergarten aus Pflanzkisten oder bei der Aktion „Balkonabsorber“ aufgezogen – sind im Laufe der letzten zwei Jahre entweder bei Veranstaltungen wie dem „Tag der Offenen Tür“ oder bei Abiturzeugnisvergaben verkauft worden. Sie wachsen nun in Gärten und Pflanzkübeln weiter, spenden Schatten und nehmen weiterhin aktiv Kohlenstoffdioxid aus der Atmosphäre auf. (mehr …)

Freundschaft, Neid, Versöhnung und Selbstbewusstsein

Mit Blick auf das Thema Mental Health hat der Differenzierungskurs aus dem sprachlich-künstlerisch Bereich in diesem Jahr ein Improvisationstheater am Helmholtz-Gymnasium aufgeführt. Die Idee war es, die Botschaft über Selbstwertschätzung und Freundschaft durch Theater und Tanz zu veranschaulichen. (mehr …)

Reading Competition – Vorlesewettbewerb der 5. Klassen

Am Helmholtz-Gymnasium hat zum ersten Mal ein Englisch-Vorlesewettbewerb stattgefunden. In allen 5. Klassen wurden in einem Klassen-Vorentscheid je zwei Schüler oder Schülerinnen gesucht, die im großen Jahrgangs-Finale gegeneinander antraten. Für das Finale qualifizierten sich Emma und Leonard aus der 5a; Migel und Leo aus der 5b, Clara und Yasin aus der 5c; sowie Jenny und Bela aus der 5d. (mehr …)

Drei Kirschen Richtung Himmel

Blauer Himmel, Sonnenschein, ein gelungener Start und eine sanfte Landung – besser hätte es nicht laufen können. Am Mittwoch, den 26. Juni, während der ersten großen Pause, schickten Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld eine Forschungssonde vom Schulhof aus in die Stratosphäre. Innerhalb von drei Stunden erreichte die Sonde mithilfe eines riesigen Wetterballons eine Höhe von 37 km – das ist die dreifache Flughöhe von Passagierflugzeugen. (mehr …)

Vom Schulhof ins Weltall

10-9-8-7-6-5-4-3-2-1 – Go!

Wir starten eine Forschungssonde von unserem Schulhof in die Stratosphäre. Am Mittwoch, den 26. Juni, in der ersten großen Pause könnt ihr dabei sein: Verabschiedet mit uns einen riesigen Heliumballon auf seine Reise an den Rand des Weltalls. (mehr …)

Ein Tag bei den Terra Wortmann Open

Am 17.06.2024 machten sich Helmhöltzer (Sportleistungskurs, Tennisteams, Sport Übungsleiter sowie Sporthelfer), von der Unterstufe bis zur Oberstufe, unter Begleitung von Frau Barner, Frau Steffen und Herrn Kuhlmann auf den Weg zu den diesjährigen Terra Wortmann Open in Halle. (mehr …)

HG-Schüler:innen helfen bei Bethel Athletics

Am 22. Juni 2024 halfen erneut zahlreiche Schüler:innen tatkräftig bei den Bethel Athletics im Sportpark Gadderbaum. Dieser Tag war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für Teamgeist und soziales Engagement. (mehr …)