Dort könnt ihr euch über die Fächer der Oberstufe informieren, erfahrt etwas über die Inhalte und Anforderungen der Fächer, könnt euch Klausurbeispiele ansehen etc. und so Unterstützung für eure Fächerwahl in der Oberstufe bekommen.
Abwechselnd dürfen die Klassen 5-7 die Tafelwand in der Foodbase gestalten. Aktuell ziert eine Dame mit „Nudelhaaren“ die besondere Wand, was bei den Schülerinnen und Schülern gut ankommt: „Das sieht toll aus, wie die Nudelhaare in die Schale fließen!“. Der Name der Mensa wurde mit verschiedenen Nahrungsmitteln gestaltet. Der Klasse 6a hat es großen Spaß gemacht, Skizzen anzufertigen und ihren Entwurf dann an die Wand zu bringen. (mehr …)
Der thematische Elternabend ” Übermäßiger Medienkonsum bei Kindern, Jugendlichen-Eltern?!” für die Jahrgänge 6-8 findet am 24.01.2023 um 19 Uhr statt. Hier gibt es weitere Informationen.
Am 20. Dezember 2022 fand das HG-Volleyball-Turnier der Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums statt. Insgesamt gab es 4 Gruppen mit jeweils 4 Teams. Nach der knappen Gruppenphase konnten sich 4 Teams für die KO-Phase durchsetzen. Letztendlich standen dann im Finale die Mannschaft der Lehrerinnen und Lehrer, genannt die „Helmholtz-HELDen“ und die Mannschaft „Trogir“ mit Spielerinnen und Spielern aus der Q2, welche gleichzeitig die Titelverteidiger und -verteidigerinnen waren. In einem packenden und spannenden Finale konnte sich „Trogir“ gegen die Lehrer knapp nach Verlängerung durchsetzen. (mehr …)
Mitte Februar steht eine wichtige Entscheidung für Ihr Kind und Sie an: Auf welche weiterführende Schule soll mein Kind nach den Sommerferien gehen? Passt die zukünftige Schule zu meinem Kind? …
Anmeldetage für Klasse 5 vom 08.02. bis 14.02.2023
Die Anmeldungen für die Unter- und Oberstufe werden an allen Bielefelder (weiterführenden) Schulen zeitgleich durchgeführt:
Mittwoch, 08.02.2023
9.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr
Donnerstag, 09.02.2023
9.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr
Freitag, 10.02.2023
9.00-12.00 Uhr
Montag, 13.02.2023
9.00-12.00 Uhr
Dienstag, 14.02.2023
9.00-12.00 Uhr
Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind zu dem von Ihnen gebuchten Termin. Buchen sie dazu direkt unten auf dieser Seite einen freien Termin für die Anmeldung.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
den ausgefüllten farbigen Anmeldeschein für die Sekundarstufe I aus der Grundschule,
das letzte Halbjahreszeugnis (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
die Empfehlung der abgebenden Grundschule (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
das aktuelle Schwimmabzeichen (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
die Geburtsurkunde (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
den Impfausweis zum Nachweis der Masernimpfung zur Einsicht (keine Kopie nötig).
Terminbuchung
Wählen Sie einen der angezeigten Termine aus und geben Sie ihre Kontaktdaten ein, insbesondere eine gültige E-Mail Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Bestätigung des Termin per Mail. Sollte sich der Termin ändern, benachrichtigen wir Sie telefonisch.
Wir bieten pro Tag bis zu drei Termine parallel in drei Schienen an, prüfen Sie daher in allen drei Schienen, ob ihr Wunschtermin noch frei ist. Hier sehen Sie, welche Zeiten noch verfügbar sind:
Liebe Eltern, liebe Kinder, die Buchung über unser Buchungssystem ist leider geschlossen. Sollten Sie noch einen Anmeldetermin wünschen, können Sie einen individuellen Termin mit uns vereinbaren. Schreiben Sie dazu einfach eine E-Mail an brs@helmholtz-bi.de mit dem Betreff “Anmeldung Jahrgangsstufe 5“.
Am 24. November hatten wir das „Polen-Mobil“ vom Polen-Institut in Darmstadt zu Gast an unserer Schule. Die Mitarbeiter des Polen-Mobils brachten unseren 9. Klassen Polen und die polnische Sprache näher.
Wir vom Helmholtz haben uns vorgestellt. Gestartet sind wir am Freitagnachmittag, indem sich unsere Fachbereiche präsentiert haben. Viele Besucher:innen schauten sich neugierig um und konnten sich aktiv an vielen Aktionen zum Mitmachen und Anfassen beteiligen.
Wir vom Helmholtz sind begeistert.
Hier einige Impressionen vom Tag:
Die Informationen der Begrüßungsveranstaltung können Sie noch einmal in der Präsentation nachlesen.
Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 führen selbstständig ein Experiment zur Ermittlung des Fettgehaltes von Schokolade durch. Dieses Experiment wurde im Politikunterricht im Rahmen des Projektes „Jugend testet“ angestoßen und im Fachbereich Chemie durchgeführt und begleitet.
Am 28.10.22 hat die Q2 eine Halloween-Party für die 6. und 7. Klassen organisiert, die mit großer Begeisterung aufgenommen wurde. Eindrücke von der Party sind hier zu sehen.
Wir laden alle Frühaufsteher ein, sich an den Adventssamstagen an unseren Turmbläsern zu erfreuen. Vom Dach des Helmholtz-Gymnasiums wird jeden Samstag um 8.00 Uhr und am Tag der offenen Tür bereits um 7.30 Uhr für ca. 30 Minuten adventliche Musik erklingen, die man weit über die Nachbarschaft der Schule hinaus hören kann.
Weitere Infos zu AGs, zum Unterstufenchor und zu den Blechbläser: (mehr …)
Auch in diesem Sommer haben sich wieder Baum- keimlinge in den Luttergarten-Pflanzkisten entwickelt. Anstatt sie beim Jäten auszusortieren wurden sie in Luttergarten-Kompost eingepflanzt und auf dem Biobalkon, in der Helmhol(t)z-Baumschule, sorgsam gepflegt.
Dort können sie natürlich nicht unbegrenzt bleiben, daher suchen wir Paten für die Bäumchen! Jetzt ist die Zeit, diese Bäumchen auszupflanzen und damit sogar noch ein Zeichen zu setzen. Bäume eignen sich vorzüglich, Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu fixieren (Fotosynthese) und sind ausge- zeichnete Schattenspender (Klimaerwärmung). In diesem Jahr stehen daher insgesamt 39 Bäumchen in der „Aktion Zukunftbäume“ am Tag der offenen Tür zum Verkauf.
Der Verkauf und die Beratung werden vom Luttergartenteam organisiert, denn längst nicht jede Baumart passt zu jedem Standort !
Wie Sie im neuen Infobrief ausführlich feststellen können, ist das HG immer aktiv. Neue Ideen und Projekte haben wir in dem vergangenen Jahr mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet. Lernen Sie auch die neuen Lehrkräfte kennen, die sich vorstellen. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern.
Unter dieser Fragestellung fanden am Mittwoch, den 22.06. und Donnerstag, den 23.06.2022 im Helmholtz-Gymnasium zwei Projekttage statt.
Denn kaum jemand weiß, dass Martin Goldstein, der unter dem Pseudonym Dr. Sommer von 1969 bis 1984 in der Zeitschrift Bravo jugendlichen Leserinnen und Lesern Fragen rund um das Thema Liebe und Sexualität beantwortete, bis 1942 Helmhöltzer war, dann aber aufgrund seiner jüdischen Herkunft die Schule verlassen musste und seiner Deportation nur entkommen konnte, weil er sich im Teutoburger Wald längere Zeit versteckt hielt. (mehr …)
Am 17.10. um 10 Uhr war es soweit: Herr Held zerschnitt das Eröffnungsband der umgestalteten FoodBase. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 waren live zugeschaltet und drückten durch Applaus und hochgestreckte Daumen ihre Zustimmung aus. Danke an den Freundeskreis, der die Umgestaltung finanziell unterstützt hat, und „Guten Appetit“! (mehr …)
Fünf Tage lang Workshops, wissenschaftliche Vorträge, ein Science Slam und als Höhepunkt der Veranstaltung ein Vortrag von Nobelpreisträger Reinhard Genzel. Dieses Programm stand in der vergangenen Woche für knapp 200 ausgewählte Oberstufenschülerinnen und -schüler auf dem Plan, die die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) anlässlich ihres 200-jähriges Jubiläums nach Leipzig eingeladen hatte. Paul Mühlenhoff, Leiter des Schülerprogramms und Lehrer am Helmholtz-Gymnasium, begleitete 26 dieser Schülerinnen und Schüler aus Bielefeld vom Gymnasium Heepen und am Waldhof sowie dem Rats-, Max-Planck- und Helmholtz-Gymnasium während der Tagung.
Im vergangenen Schuljahr 2021/2022 startete der Projektkurs „Balu und Du“, angeknüpft an das Unterrichtsfach Pädagogik, erfolgreich am Helmholtz. 15 motivierte SchülerInnen – die Balus – besuchten wöchentlich die begleitenden Seminartreffen, bildeten sich zu Themen wie Resilienz, informellem Lernen, Kinderrechten und Kinderschutz weiter, verfassten viele spannende digitale Tagebucheinträge und v.a. trafen sie sich ein Mal pro Woche mit ihren Schützlingen, ihren Moglis. (mehr …)
Nach einer Corona bedingten Unterbrechung der Ausbildung unserer StreitschlichterInnen am Helmholtz sind ab diesem Schuljahr nun elf frisch ausgebildete StreitschlichterInnen des Jahrgangs EF in der Schulmediation aktiv. SchülerInnen der Klassen fünf bis sieben können sich bei Streitigkeiten gezielt an das Team wenden; und die ersten Erfahrungen dieses Schuljahres zei- gen, dass das Angebot gerne angenommen wird. (mehr …)
Schülerinnen und Schüler, die sich durch besondere Stärken im Fach Biologie auszeichnen, haben die Möglichkeit an der Bio-MINT-AG teilzunehmen. In den Jahrgängen der Erprobungsstufe, also den 5. und 6. Klassen, stehen in der Bio-MINT-AG Versuche und Experimente im Vordergrund.
Dabei richtet sich das Angebot nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In der Vergangenheit wurden in den AG-Stunden etwa Farbstoffe aus verschiedenen Pflanzenmaterialien gewonnen und damit Textilien gefärbt. In einer anderen Versuchsreihe ging es um Fliegen und andere Insekten. Gegenwärtig beschäftigen die Mitglieder der Bio-MINT-AG sich gerade mit Gift- und Spei- sepilzen und der Zucht von Champignons. (mehr …)
Da wir in unserem Projektkurs „Eine italienische Reise“ verschiedene Reisen durch Italien geplant haben, war es ein passender Abschluss, dass wir zum Ende des Schuljahres zusammen nach Rom geflogen sind. Nach einem zweistündigen Flug sind wir in Rom angekommen und nach einer kurzen Fahrt durchs abendliche Rom haben wir unsere Wohnung für die nächsten Nächte bezogen. Am nächsten Morgen haben wir gemeinsam als Gruppe gefrühstückt und nach einem kurzen Abstecher zum Kolosseum ging es mit der Metro zum Vatikan. Von der Kuppel des Petersdom hat man einen tollen Ausblick über die Stadt- dafür lohnt es sich die vielen Stufen nach oben zu laufen. Nach einer Mittagspause haben wir die Piazza del Popolo, die spanische Treppe, das Pan- theon und die Piazza Navona besucht. (mehr …)
Die Autorin Kerstin Gulden las am Freitag, den 23.9.22, aus ihrem Roman „Fair Play“ in der Stadtbibliothek Bielefeld.
In ihrem Roman geht es um eine Schule, die an einem Wettbewerb zum Thema Umweltschutz und ökologischer Fußabdruck teilnimmt. Dies soll mithilfe einer App geschehen, die die eigene Lebensweise auswertet und dann das Ergebnis auf deinen sozialen Kanälen postet.(mehr …)
Hier seht ihr uns, die Redaktion der neuen Schülerzeitung, wie wir für unsere erste Ausgabe der „FriscHGedruckt“ (danke für eure rege Beteiligung an der Abstimmung über unseren Namen! Das Ergebnis war sehr knapp.) , auf die wir uns schon riesig freuen, fleißig recherchieren, schreiben und Ideen sammeln. Immer dienstags verwandelt sich der Klassenraum 109 in unsere Redaktion und wir tauschen uns in unserer Redaktionssitzung aus. Danach widmet sich jeder begeistert seinen oder ihren eigenen Artikeln.
Wir freuen uns sehr, wenn ihr etwas für die FriscHGedruckt beitragen möchtet: Vielleicht habt ihr im Deutschunterricht oder in eurer Freizeit eine spannende Geschichte oder ein tolles Gedicht geschrieben, habt einen Bastel- oder Backtipp für uns oder könnt richtig gut malen: Dann werft uns euren Beitrag gerne in unseren Briefkasten im Foyer (er hängt hoffentlich ab nächster Woche!) oder gebt ihn einem von uns persönlich! Außerdem wird es eine Rubrik „FriscHGedruckt grüßt…“ geben, in der ihr Lehrer:innen oder eine Freundin oder einen Freund grüßen und ihm/ihr eine nette Nachricht übermitteln könnt. Werft euren Grußtext mit eurem Namen gerne in den Briefkasten!
Wir sind sehr gespannt auf unsere erste Ausgabe und freuen uns auf eure Beiträge und Nachrichten.
Tam Le (5d), Fabian Frindt (7d), Ida Roschinski (7c), Luise Link (6e), Emma Marowsky (6c, nicht auf dem Foto), Jan Mürl (6c), Matilda Böker (6e), Niclas Steinbild (7d), Oscar Horstmann (6d)und Lisa Sauer (Lehrerin)
Am 10. August war es soweit: Mit der Sonne um die Wette strahlende aber auch aufgeregte Kinder wurden mit ihren Eltern in der Aula von unserem Schulleiter Herrn Held, der Erprobungsstufenkoordination Frau Bruns, den Klassenteams und den PatenInnen der 9. Klasse freudig begrüßt. Die Klasse 6c führte für die 5. Klassen mit stimmungsvollen Liedern und Tipps durch das Programm. Wie das Schicksal es wollte, haben wir in diesem Jahr passend zum 50jährigen Jubiläum des gemeinsamen Unterrichtens am Helmholtz-Gymnasium etwas mehr Mädchen als Jungen in den 5. Jahrgang aufgenommen. An alle „Neuen“ und ihre Eltern: Herzlich Willkommen am Helmholtz-Gymnasium! Wir hoffen, dass ihr euch schnell wohl fühlt und euch bald als Teil des „Wir vom Helmholtz“ fühlt.
Das HG-Tennis Jungen Team der Wettkampfklasse I ist Stadtmeister! Unsere Schüler der Jahrgangsstufe Q1 setzten sich deutlich gegen die Mannschaften der Hans-Ehrenberg-Schule und des Ratsgymnasiums durch.
Herzlichen Glückwunsch Gustav Lenz, Nicolas Rösel, Bernd Andres Müller-Zülow und Erik Theine zu diesem tollen Erfolg.
Im Laufe des Schuljahres gab es ein hartes Rennen um den 1. Platz. Fast alle Klassen waren zwischendurch an der Spitze. Die Klasse 5a hat sich dann am Ende gegen zwei weitere fünften Klassen knapp durchgesetzt durch
eine immer sehr aufgeräumte Klasse und
eine gut gestaltete Klasse, in der man erkennen konnte, was im Unterricht erarbeitet wurde.
Hier freuen sich die Klassensprecher Lucie Brand und Egeberk Hircin bei der Verleihung, die am letzten Schultag vor den Sommerferien stattfand.
Im nächsten Schuljahr geht es in eine neue Runde. Ich bin gespannt, in welcher Klasse der goldene Wanderpokal dann stehen wird.
Am 22.8. starten die Arbeitsgemeinschaften! Wir freuen uns, wenn ihr in dem bunten Programm etwas findet, das euch gefällt! Auf dem Padlet findet ihr alle Informationen!
Pünktlich zum neuen Schuljahr nicht mehr in der Mensa, sondern im Food Base! Zusammen mit dem tollen Logo, das von mehreren Schülerinnen und Schülern entworfen wurde, hat dieser Name den Wettbewerb für Name und Logo gewonnen. Zunächst schmückt beides Plakate, kleine Staffeleien sowie den neuen Feedback-Briefkasten, den ihr nutzen könnt, um mitzuteilen, wie es euch geschmeckt hat oder welche Gerichte ihr euch wünscht. Zukünftig wird es dann auch an die Wand kommen. Wir wünschen guten Appetit!
Klima, Krieg, Corona – überall “klingt” es nach “Krise”. Es mag auch kein Zufall sein, dass all diese Krisen phonetisch gleich beginnen, haben ihre jeweiligen Anfänge auch im übertragenen Sinne ein gewisses Grundproblem gemein: Ignoranz.
Umso wichtiger erscheint es, dass auch in der Literatur eine neue Generation von Jungautorinnen und -autoren heranwächst, die sich mit den Themen und Problemen der heutigen Zeit beschäftigt und sie literarisch aufarbeitet. So geschehen auch im diesjährigen 44. Jugend-schreibt-Wettbewerb, an dem erneut eine große Zahl an Jungautorinnen und – autoren teilgenommen und sich mit den Kategorien “Lyrik”, “Donnerwetter:Geräusche” und “Am Ende ein Licht” befasst hat. (mehr …)
Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unseres ehemaligen Stellvertretenden Schulleiters Michael Neuhaus erfahren.
Wir haben ihn als einen sehr engagierten Lehrer in Erinnerung, der seinen Schülerinnen und Schülern stets sehr zugewandt war und sie zu motivieren wusste. Als Stellvertretender Schulleiter hat er wichtige Impulse am Helmholtz gesetzt. So geht beispielsweise die Einführung des Faches Sport als Leistungskursfach ebenso wie die Umgestaltung des Schulhofes zu einem attraktiven Aufenthaltsort auf seinen engagierten Einsatz zurück.
Wir werden Michael Neuhaus stets in guten Erinnerungen behalten.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
um einen Mensachip zu erhalten und somit regelmäßig oder gelegentlich in der Mensa essen zu können, ist eine Registrierung bei der Stattküche nötig. Das Verfahren ist hier beschrieben. Bei Fragen können Sie und könnt ihr euch jederzeit an ganztag@helmholtz-bi.de wenden.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Freitag 105 Abiturienten entlassen. Zur Zeugnisübergabe auf dem festlich geschmückten Schulhof blickten Lehrer und Schüler auf bewegte Jahre zurück – nicht zuletzt auf Corona-Pandemie und Distanzunterricht. (mehr …)
Großartiges Theater des Literaturkurses der Q1 von C. Knüppel in intelligenter Inszenierung
Da kam sie angefahren, in Güllen, die Milliardärin Claire Zachanassian (grandios gespielt von Maxi Aach) , um zu richten über denjenigen, der sie in ihrer Jugend ins Elend gestürzt hat: Alfred Ill (beeindruckend: Leon Brosowski). „Eine Milliarde für Güllen, wenn jemand Alfred Ill tötet.(…) Gerechtigkeit für eine Milliarde“, so ihr unmoralisches und zugleich verlockendes Angebot.
Inwieweit Geld die Welt regiert und was das Geld mit der Moral einer Gesellschaft macht, zeigte Friedrich Dürrenmatt schon 1956. (mehr …)
Seit den Osterferien hat unsere Schule zwei neue Attraktionen. Vor dem Neubau befindet sich nun eine große Sitzgelegenheit. Die aus Holz gebauten Bänke sind eine Freude für Groß und Klein und können bis zu 30 Leute aufnehmen. (mehr …)
Die Ereignisse der letzten Wochen in der Ukraine haben uns sicherlich alle geschockt, verunsichert und tief berührt. Schnell war klar, dass „Wir vom Helmholtz“ den Menschen in der Ukraine helfen und gleichzeitig unsere Solidarität mit den Opfern dieses Krieges zum Ausdruck bringen wollen. Durch die Bitte unserer polnischen Partnerschule in Rzeszów um Unterstützung durch Sachspenden und finanzielle Mittel war schnell ein Ziel gefunden, wie wir den Kriegsflüchtlingen helfen können. Die Beteiligung durch die Schülerschaft und das Kollegium war groß und das Ergebnis überwältigend. (mehr …)
Nachdem sich beide Volleyball-Teams der Wettkampfklasse IV in der Stadtmeisterschaft durchgesetzt haben, folgte am 23. März die nächste Runde: Die Bezirksmeisterschaft. Ausgetragen in der Almhalle war sie hervorragend organisiert vom Max-Planck-Gymnasium, deren Schüler*innen den Auf- und Abbau sowie das Pfeifen übernahmen.
Liebe Helmhöltzerinnen und Helmhöltzer, liebe Schulgemeinde! Wir sind ergriffen von so vielen Sachspenden für unsere polnische Partnerschule in Rzeszów, vontatkräftiger Unterstützung von so vielen Personen, von vielen netten Worten des Danks. In diesenZeiten Solidaritätmit den Geflüchteten zu zeigen, sehen „Wir vom Helmholtz“als unsere Pflicht anund diese Pflicht wird von uns auch sichtbar gelebt. Deshalb möchten wir allen dafür, dassnun in der Kürze der Zeit so viel gemeinsam organisiertwerden konnte,unseren herzlichsten Dank aussprechen.Es tut gut, diese Form der Gemeinsamkeit zu leben und zu erleben. Viele Grüße Joachim HeldKaren Wiegelmann(mehr …)
„Es ist ein aufregender Moment für alle Beteiligten,“ begrüßt Verena Meyer zu Eissen von der Literarischen Gesellschaft die Gäste in der Kunsthalle. Um Bilder und Skulpturen geht es heute Abend ausnahmsweise nicht, denn es dreht sich alles um die gesprochene Kunst. Bei der Abschlussveranstaltung ihres Poetry-Slam-Workshops präsentierten dreizehn Schülerinnen und Schüler des Hemholtz-Gymnasiums ihre selbst geschriebenen Texte. …
Um Wartezeiten zu reduzieren, können Sie viele Formalitäten der Anmeldung (Link Anmeldeformular) bereits online bequem von Zuhause erledigen und einen Anmeldetermin in der Schule online vereinbaren.
Wenn Ihnen das nicht möglich ist, melden Sie sich bitte telefonisch für eine Terminvergabe im Sekretariat (0521/51-2396).
Für die Anmeldung in der Schule bringen Sie bitte die folgenden Unterlagen mit:
Oberstufe
aktuelles Halbjahreszeugnis (Kopie und Original)
Geburtsurkunde des Kindes (Kopie)
Nachweis über die Masernimmunität (Impfpass im Original oder Bescheinigung eines Arztes)
Bereits nach den Sommerferien hat die 1. Runde der Mathematikolympiade als Schulrunde gestartet. Mitte November traten dann ca. 120 Schülerinnen und Schüler aller Bielefelder Gymnasien und Gesamtschulen in der 2. Runde an. Diese Runde wurde als Klausurenrunde am Helmholtz-Gymnasium durchgeführt. (mehr …)
Hier ein paar Informationen zum Schulwegticket und zur SchülerCard!
Schüler/-innen mit Wohnsitz außerhalb Bielefelds beantragen bitte das Schulwegticket und Schüler mit Wohnsitz in Bielefeld beantragen bitte die SchülerCard im Schulbüro!
Der Informationsabend für Eltern über die Besonderheiten der Erprobungsstufe und des Ganztages am Helmholtz-Gymnasium (Wiederholung vom 25.11.21) findet am Donnerstag, dem 3.2.22, digitalum 19.00 Uhr statt. An diesem Abend wird auf der Homepage ein Einladungslink über Teams bereitgestellt. Um an dem Elternabend teilzunehmen, muss die App nicht installiert sein. Man kann über den Browser teilnehmen.
Der Infoabend ist beendet. Vielen Dank für Ihre Teilnahme.
Wir hoffen, wir konnten Ihr Fragen beantworten. Sollten Ihnen noch Informationen fehlen, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden.
Bielefeld WBJa, es waren irgendwie andere Zeiten, damals im Schulausschuss des Rates. Hier Gerd Kranzmann (SPD), Direktor des Helmholtz-Gymnasiums, dort Dietrich Heine (CDU), Chef des „Ceci“. Gern lieferten sie sich Wortgefechte, stritten energisch um Schulschließungen, die Computerausstattung oder die Schulentwicklungsplanung. Aber das lief immer fair ab. Zwei, die sich auskannten. Zwei, die sich schätzten und auch gemeinsam etwas auf den Weg bringen konnten, wenn es darauf ankam.
Anmeldetage für die Oberstufe vom 16.02. bis 18.02.2022
Die Anmeldungen für die Unter- und Oberstufe werden an allen Bielefelder (weiterführenden) Schulen zeitgleich durchgeführt:
Mittwoch, 16.02.2022
09.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag, 17.02.2022
09.00 – 12.00 Uhr
Freitag, 18.02.2022
09.00 – 12.00 Uhr
Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind zu dem von Ihnen gebuchten Termin. Buchen sie dazu direkt unten auf dieser Seite einen freien Termin für die Anmeldung.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:
Nachweis über die Masernimmunität (Impfpass im Original oder Bescheinigung eines Arztes).
Terminbuchung
Wählen Sie einen der angezeigten Termine aus und geben Sie ihre Kontaktdaten ein, insbesondere eine gültige E-Mail Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Bestätigung des Termin per Mail. Sollte sich der Termin ändern, benachrichtigen wir Sie telefonisch.
Wir bieten pro Tag bis zu drei Termine parallel an (Schiene I bis III). Hier sehen Sie, welche Zeiten noch verfügbar sind: