Fingertänze zu Binärzahlen

Der Differenzierungskurs Informatik in der Jahrgangsstufe 9 hat als Abschluss des Themas “Binärzahlen” Videos mit “Fingertänzen” produziert. Die Finger zeige fünf Stellen einer Binärzahl an. Ein Finger auf dem Tisch stellt eine Eins dar, ein eingeklappter Finger eine Null.

Eindrücke aus dem Unterricht – Die Caesar-Chiffre

Im Differenzierungskurs-Informatik beschäftigen sich die SchülerInnen auch mit dem Ver- und Entschlüsseln von Nachrichten. Eines der ältesten bekannten Verfahren geht dabei auf Caesar zurück. Enkela Latifi und Xenia Ferber-Brull haben dazu folgendes ausgearbeitet:

“Die Caesar-Chiffre ist ein symmetrisches Verschlüssleungsverfahren. Dieses wurde zu den Zeiten der Römer hauptsächlich verwendet, um Briefe zu verschlüsseln. Die Caesar-Chiffre ist recht simpel: Das Alphabet was wir kennen, wird einfach um beliebig viele Stellen verschoben. Das heißt, wenn man das Alphabet beispielsweise um fünf Stellen verschiebt, wird das A zu einem F, das B zu einem G, das C zu einem H und so weiter. Da das Alphabet nur 26 Buchstaben hat, braucht man maximal 25 Versuche, um eine Verschlüsselung zu entschlüsseln.”

Eine solche Chiffre wurde oft als kreisförmiges Gerät mitgeführt, so dass die Empfänger von Nachrichten diese zum schnellen Entschlüsseln benutzen konnten (Nachbau der SchülerInnen – siehe Bild).

Eindrücke aus dem Unterricht – Das Binärsystem

Im Laufe des Unterrichts lernen die SchülerInnen auch andere Zahlensysteme kennen, zum Beispiel das Binärsystem oder das Hexadezimalsystem. Zum Binärsystem haben Amadeus Held und Maxim Tschishow aus dem Differenzierungskurs der Jahrgangsstufe 8 eine interessante Ausarbeitung angefertigt:

“Das Binärsystem ist im Vergleich zum Dezimalsystem ein Dualsystem, was bedeutet, dass es ein System mit zwei Ziffern ist, während das Dezimalsystem, welches wir normalerweise nutzen, zehn Ziffern hat, nämlich 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9. Das Binärsystem wird meistens in der Informationstechnik genutzt. So können beispielsweise Nachrichten durch die Sequenz von zwei Symbolen, der Null (0) und der Eins (1) dargestellt werden. Man kann auch Dezimalzahlen als Binärcode darstellen. Dafür muß man nur die Zahl, die man umwandeln will, zum Beispiel 244, durch Zwei teilen. Das Ergebnis teilt man dann immer wieder durch Zwei, bis man als letzte Rechnung Eins durch Zwei teilt. Eine wichtige Sache beim Umrechnen ist die Berücksichtigung des Restes, der vorkommt, wenn man eine Zahl durch Zwei teilt. Bei einer gerade Zahl ist der Rest Null und bei einer ungeraden Zahl ist der Rest Eins. Hat man alle Rechnungen bis zu dem Punkt, wo man Eins durch Zwei teilt durchgeführt, bildet man mit Hilfe der Reste die Binärzahl. Man fängt dabei mit der untersten Zahl an und endet mit der obersten. Zur Veranschaulichung eine Rechnung.”

 

Informatik-Biber 2020

Heute startet der alljährliche Informatik-Biber Wettbewerb. Jedes Jahr können sich in zwei Wochen im November alle interessierten Schülerinnen und Schüler an spannenden Aufgaben mit Informatikbezug erproben. Wie immer nimmt das Helmholtz mit allen Informatik-Kursen der Sek. I am Biber teil.

Wenn Du kein Informatik hast, oder in der Sek. II bist, kannst Du aber natürlich trotzdem teilnehmen. Melde dich einfach bei einem der Informatiklehrer, damit wir Dir einen Zugang anlegen können.

Neue micro:bits für den Informatikunterricht

Im letzten Jahr hatte die Fachschaft Informatik schon einen Satz der BBC micro:bits für den Informatikunterricht in der Jahrgangstufe 9 angeschafft. In diesem Schuljahr konnten wir nun unserern Bestand aufstocken, so dass jetzt jede Schülerinn und jeder Schüler im Kurs einen der kleinen Einplatinencomputer zur Verfügung hat. Auch wenn weiterhin viel im Team gearbeitet wird, können so spannende Projekte mit mehreren micro:bits umgesetzt werden. Aber auch für die Umsetzung eigener Ideen in Einzelarbeit ist nun Raum da.

Der micro:bit ist in Großbritanien für den Einsatz im Informatikunterricht entwickelt worden und besitzt verschiedene Sensoren und Ausgabemöglichkeiten. Die Platinen können mit verschiedenen Programmiersprachen programmiert werden, unter anderem auch mit Python.

Anmeldung zum PIT-Hackathon 2020

Der PIT Hackathon in Paderborn findet dieses Jahr als Hybridveranstaltung teilweise vor Ort und teilweise Online statt. Der Kick-off ist am 6. November im Heinz-Nixdorf MuseumsForum in Paderborn. Vom 20. bis 22. November darf dann in Teams von zu Hause und online gearbeitet werden.

In den vergangen zwei Jahren haben jedes Mal Schüler*innen vom Helmholtz teilgenommen und hatten durchweg positives zu berichten. 

Dei Anmeldung ist noch offen. Interessenten melden sich bei Herrn Neugebauer oder melden sich direkt auf der Webseite des Hackathons an.

Einführung des Pflichtfachs Informatik in der Erprobungsstufe

Das Landeskabinett hat heute den Entwurf einer Verordnung zur Einführung der Fächer Wirtschaft und Informatik an allen Schulformen in der Sekundarstufe I und zu weiteren Änderungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung gebilligt.

Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Bildung NRW

Die Landesregierung NRW hat beschlossen, dass ab dem Schuljahr 2021/22 an allen Schulformen das Fach Informatik verpflichtend in den Klassen 5 und 6 eingeführt werden soll.

Als Fachschaft Informatik begrüßen wir diesen Entschluss, da eine fundierte informatische Grundbildung (nicht nur eine Medienpädagogische) in einer immer stärker digitalisierten, automatisierten und vernetzten Welt ein wesentlicher Bestandteil selbstbestimmten Handelns ist.

Wie die Einführung des Faches angesichts des offensichtlichen Lehrermangels im Fach durchgeführt werden soll lässt die Verordnung allerdings offen.

Am Helmholtz haben wir schon im letzten Jahr das Fach “Informatische Bildung” eingeführt, in dessen Folgewir jetzt schon in der Erprobungsstufe durch fachfremde Kolleginnen und Kollegen unterstüzt werden.

Informatik-Biber 2018 startet

Der diesjährige Informatik-Biber startet nach den Herbstferien und findet vom 5.11. bis 16.11.2018 statt. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich bei einem Informatiklehrer melden, um sich über die Teilnahme zu informieren.

In diesem Jahr werden wieder alle Differenzierungskurse Informatik geschlossen am Biber teilnehmen.

Jugendwettbewerb Informatik

Neben dem Informatik-Biber und dem Bundeswettbewerb Informatik bietet die Organisatoren der Wettbewerbe seit letztem Jahr noch den Jugendwettbewerb Informatik an. Der neue Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur EF und stellt das Bindeglied zwischen Biber und BwInf dar. Die Aufgaben gehen stärker in Richtung Programmierung als beim Biber, aber es wird dennoch keine Programmiererfahrung zur Teilnahme vorausgesetzt.

Um die Art der Aufgaben zu üben wird ab dem 5. Februar ein Probewettbewerb angeboten. Im Zeitraum vom 26.02. bis 02.03. findet dann die erste Runde statt, bei der online mit Hilfe einer Blocksprache (ähnlich zu Scratch) kleine Programmieraufgaben gelöst werden müssen.

Die Teilnahme ist freiwillig und für jeden offen. Interessierte Schülerinnen und Schüler melden sich bis zum Start der ersten Runde bei einem Informatiklehrer.

Informatik Biber 2017 beendet

Der alljährliche Informatik-Biber ist am Freitag, dem 17.11.2017 zu Ende gegangen. Dieses Jahr war die Teilnahme zum ersten Mal über zwei Wochen möglich, was zu einem erneuten Rekord von gut 340.000 Teilnahmen geführt hat. Am Helmholtz-Gymnasium haben alle Kurse der Sekundarstufe I, sowie der Einführungsphase teilgenommen. Außerdem stand die Teilnahme wieder allen interessierten Schülerinnen und Schülern – auch ohne Informatikunterricht – offen.