Zeitgleich mit dem Elternsprechtag veranstaltete die SV einen Flohmarkt. (mehr …)
Das Fach Philosophie kann von der Einführungsphase an gewählt, bis zum Abitur weitergeführt und als Prüfungsfach im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld gewählt werden. Ein Besuch des Unterrichtsfaches Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I ist nicht Voraussetzung.
Die Bezugsdisziplin des Philosophieunterrichts ist die Philosophie. Diese untersucht die Prinzipien des Denkens, die Grundlagen menschlichen Wissens, die Geltungsansprüche von Wahrheitsbehauptungen und Wissenschaften, Normen und Werte des Handelns, Grundsätze der Moral, Rechtfertigungen und Ziele von politischen und rechtlichen Ordnungen und vieles mehr.
Hieraus ergeben sich für das Unterrichtsfach Philosophie thematische Inhaltsfelder, in die in der Einführungsphase exemplarisch eingeführt wird und die in der Qualifikationsphase schwerpunktmäßig behandelt werden. Somit werden folgende Unterrichtsvorhaben am Helmholtz-Gymnasium thematisiert:
Unterrichtsvorhaben im Fach Philosophie in der Einführungsphase
- Was heißt es zu philosophieren? – Welterklärung in Mythos, Wissenschaft und Philosophie
- Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? – Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich
- Eine Ethik für alle Kulturen? – Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
- Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Menschen begrenzen?
- Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen
- Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? – Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik
- Was können wir mit Gewissheit erkennen? – Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis
Unterrichtsvorhaben im Fach Philosophie in der Qualifikationsphase
Q1.1: Das Selbstverständnis des Menschen
- Ist die Kultur die Natur des Menschen? – Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung
- Ist der Mensch mehr als Materie? – Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung
- Ist der Mensch ein freies Wesen? – Freiheit und Determinismus
Q1.2: Der Mensch und sein Handeln; Werte und Normen des Handelns
- Wie kann das Leben gelingen? – Antike Auffassungen eines guten Lebens
- Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? – Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich
- Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? – Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie
Q2.1: Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
- Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? – Ständestaat und/oder politie
- Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums aus rechtfertigen? –Vertragstheorien im Vergleich
- Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf politische Mitwirkung und gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisieren? – Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand
Q2.2: Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen; Geltungsansprüche der Wissenschaften
- Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die wissenschaftliche Erkenntnis? – Rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich
- Wie gelangen die Wissenschaften zu Erkenntnissen? – Anspruch und Verfahrensweisen der neuzeitlichen Naturwissenschaften