Herzlich willkommen auf der Webseite des Helmholtz-Gymnasiums Bielefeld.

Auf unserer Internetseite finden Sie Informationen über unsere Schule, unsere Angebote sowie Ansprechpartner und Termine.

Am 26. und 27. November finden die Tage der offenen Tür am Helmholtz statt, mit Beratungs- und Informationsmöglichkeiten für die Anmeldung zu den neuen fünften Klassen und zur Oberstufe.

Anmeldetage für die Oberstufe vom 14.02. bis 16.02.2024

Die Anmeldungen für die Unter- und Oberstufe werden an allen Bielefelder (weiterführenden) Schulen zeitgleich durchgeführt:

Mittwoch, 14.02.202409.00 – 12.00 Uhr und 16.00 – 19.00 Uhr
Donnerstag, 15.02.202409.00 – 12.00 Uhr
Freitag, 16.02.202409.00 – 12.00 Uhr

Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind zu dem von Ihnen gebuchten Termin.
Buchen Sie dazu direkt unten auf dieser Seite einen freien Termin für die Anmeldung.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:

  • ausgefüllter Anmeldeschein für die Sekundarstufe II,
  • aktuelles Halbjahreszeugnis (Kopie und Original),
  • Geburtsurkunde des Kindes (Kopie),
  • Nachweis über die Masernimmunität (Impfpass im Original oder Bescheinigung eines Arztes).

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Oberstufe.

Terminbuchung

Wählen Sie einen der angezeigten Termine aus und geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, insbesondere eine gültige E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Bestätigung des Termins per Mail. Sollte sich der Termin ändern, benachrichtigen wir Sie telefonisch.

Wir bieten pro Tag bis zu vier Termine parallel an (Schiene I bis IV). Hier sehen Sie, welche Zeiten noch verfügbar sind:

Anmeldung für unsere neuen 5er (Schuljahr 2024/25)

Schulentscheidung

Mitte Februar steht eine wichtige Entscheidung für Ihr Kind und Sie an:
Auf welche weiterführende Schule soll mein Kind nach den Sommerferien gehen? Passt die zukünftige Schule zu meinem Kind? …

Wenn Sie noch unsicher sind und Fragen zum Helmholtz-Gymnasium haben, sind Sie herzlich eingeladen:

Informationsabend für Eltern zur Erprobungsstufe und dem Ganztag am Helmholtz-Gymnasium am Dienstag, den 30.01.2024, um 19 Uhr in der Aula (Wiederholung vom 15.11.2023)

Anmeldetage für Klasse 5 vom 14.02. bis 20.02.2024

Die Anmeldungen für die Unter- und Oberstufe werden an allen Bielefelder (weiterführenden) Schulen zeitgleich durchgeführt:

Mittwoch, 14.02.20249.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr
Donnerstag, 15.02.20249.00-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr
Freitag, 16.02.20249.00-12.00 Uhr
Montag, 19.02.20249.00-12.00 Uhr
Dienstag, 20.02.20249.00-12.00 Uhr

Bitte kommen Sie mit Ihrem Kind zu dem von Ihnen gebuchten Termin.
Buchen Sie dazu direkt unten auf dieser Seite einen freien Termin für die Anmeldung.

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zur Anmeldung mit:

  • den ausgefüllten farbigen Anmeldeschein für die Sekundarstufe I aus der Grundschule,
  • das letzte Halbjahreszeugnis (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
  • die Empfehlung der abgebenden Grundschule (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
  • das aktuelle Schwimmabzeichen (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
  • die Geburtsurkunde (wenn möglich als Kopie, Original zur Einsicht),
  • (nur Nicht-Bielefelder-SchülerInnen) den Impfausweis zum Nachweis der Masernimpfung zur Einsicht (keine Kopie nötig).

Terminbuchung

Wählen Sie einen der angezeigten Termine aus und geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, insbesondere eine gültige E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Sie erhalten eine Bestätigung des Termins per Mail. Sollte sich der Termin ändern, benachrichtigen wir Sie telefonisch.

Wir bieten pro Tag bis zu drei Termine parallel in drei Schienen an, prüfen Sie daher in allen drei Schienen, ob ihr Wunschtermin noch frei ist. Hier sehen Sie, welche Zeiten noch verfügbar sind:

Aktuelles

Helmholtz On Air, die Zweite

Was haben Röntgenbilder, radioaktive Stoffe in der Medizin, fluoreszierende Zellen, Laserlicht und Radiowellen gemeinsam? Richtig – sie alle gehören zur geheimnisvollen Welt der (un)sichtbaren Strahlung! Freut euch auf eine tolle Radiosendung des Physikkurses der Q2 mit Wissensbeiträgen zu medizinischen Anwendungen von Röntgenstrahlung und Radioaktivität, Einblicken in die Fluoreszenzmikroskopie mit einem Physik-Professor der Uni Bielefeld und Infos zur Laser-Technologie.

Wann? Samstag, 12.04.25, 18.04-18.56 Uhr
Wo? Bei Radio Kurzwelle auf den Frequenzen von Radio Bielefeld

Helmholtz bringt Stolpersteine zum Klingen

GEDENKEN – VERSTEHEN – HANDELN

2025 ist ein besonderes Jahr – das Ende des Zweiten Weltkrieges jährt sich zum 80. Mal und die Stolperstein-Initiative hat vor 20 Jahren die ersten Stolpersteine verlegt.

Auch deshalb kümmern sich im Jahr 2025 Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums um Stolpersteine an acht Stellen in Bielefeld, gedenken der Opfer des Naziregimes vor ihren alten Wohnorten, putzen die Stolpersteine, verlesen die Biographien, legen Blumen nieder und nehmen somit die Patenschaft sehr ernst. (mehr …)

Reanimationskurs für den Jahrgang 6

In diesem Schuljahr erhalten alle Sechstklässler:innen eine Einführung in die Reanimation. Dazu besuchte Frau Dr. Verena Mohan die Schüler:innen für eine Stunde im Biologieunterricht. Die Chefärztin der Notaufnahme des Klinikums Mitte erklärte, was zu tun ist, wenn man eine bewusstlose Person auffindet.

Im Unterricht hatten sich die jungen Biolog:innen bereits mit dem Aufbau und der Funktion des Herz-Kreislauf-Systems auseinandergesetzt. Daher fiel es ihnen nicht schwer, die Herzdruckmassage an den kleinen Reanimationspuppen im Rhythmus zur Musik zu üben.

Amelie und Dilara (6b) haben die wichtigsten Schritte beim Auffinden einer bewusstlosen Person zusammengefasst: (mehr …)

Physikkurs Q2 On Air bei Radio Kurzwelle

Samstag senden wir quasi aus dem Klassenzimmer. Der Physikkurs der Q2 am Helmholtz-Gymnasium hat eine Sendung zu Atomen und der Welt der radioaktiven Strahlung erstellt. Wie sieht ein Atom aus? Was hat das negativ geladene Elektron mit dem Rosinenkuchenmodel zu tun? Was unterscheidet Alpha-, Beta- und Gammastrahlung? Fragen über Fragen – die bei Kurzwelle beantwortet werden!

Schaltet ein am

Samstag, 22.02.2025, von 18:04 – 18:56 Uhr

auf den Frequenzen von Radio Bielefeld.

Mathe-Olympiade: 7 Schüler aus Bielefeld rechnen bei der Landesrunde

Lokalnachrichten

32 Bielefelder Schüler wurden für ihre Leistungen ausgezeichnet

Am Samstag dem 22.02. findet die NRW-Landesrunde der Mathe-Olympiade statt. Bei dem Schülerwettbewerb kommen in Goch am Niederrhein die bislang besten Mathe-Schülerinnen und Schüler der einzelnen Jahrgangsstufen zusammen. Aus Bielefeld haben sich aus 420 Teilnehmenden der weiterführenden Schulen sieben Schüler für die NRW-Runde qualifiziert.

Sieben Schüler aus Bielefeld dabei

Insgesamt machen jährlich 17.000 Schüler bei der Mathe-Olympiade mit. Der Wettbewerb hat das Ziel die Freude am Rechnen und das logische Denken zu fördern. Die gestellten Aufgaben gehen dabei weit über den Schulstoff hinaus.

Hört rein!

Wir haben euch in dieser Woche Ole vom Helmholtz-Gymnasium und Maxi vom Max-Planck vorgestellt. Die beiden vertreten die 5. und 9. Jahrgangsstufe aus Bielefeld. Mehr von den beiden hört ihr hier im Studioblog auf radiobielefeld.de“

Podiumsdiskussion mit lokalen Bundestagskandidaten

Die Wahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar dieses Jahres war für das Helmholtz-Gymnasium Anlass, eine Podiumsdiskussion mit Partei-Kandidat:innen zu veranstalten. Die Demokratie zu stärken bedeutet auch, die Wichtigkeit einer Wahl für die Jungwähler:innen und künftigen Wähler:innen deutlich zu machen, indem der Wahlkampf in die Schule getragen wird. Schüler:innen des Jahrgangs Q2 hatten zuvor im Unterricht Fragen gesammelt, an denen sich die Kandidierenden orientieren konnten. Es diskutierten Vertreter:innen aller Parteien, die im Bielefelder Rat Fraktionsstärke haben, vor Schüler:innen der Q2.

Als Teilnehmer:innen waren die folgenden Kandidierenden für den Wahlkreis Bielefeld-Werther dabei. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Sowi LK und Herrn Straetmanns (Foto von links):

  • Jan Simon Welzel und Max Burger (Sowi-LK Schüler)
  • Florian Straetmanns (Moderator)
  • Gregor vom Braucke, FDP
  • Katharina Kottula, CDU
  • Britta Hasselmann, Die Grünen
  • Wiebke Esdar, SPD
  • Onur Ocak, Die Linke

(mehr …)