
Reanimationskurs für den Jahrgang 6
4. März 2025 |
In diesem Schuljahr erhalten alle Sechstklässler:innen eine Einführung in die Reanimation. Dazu besuchte Frau Dr. Verena Mohan die Schüler:innen für eine Stunde im Biologieunterricht. Die Chefärztin der Notaufnahme des Klinikums Mitte erklärte, was zu tun ist, wenn man eine bewusstlose Person auffindet.
Im Unterricht hatten sich die jungen Biolog:innen bereits mit dem Aufbau und der Funktion des Herz-Kreislauf-Systems auseinandergesetzt. Daher fiel es ihnen nicht schwer, die Herzdruckmassage an den kleinen Reanimationspuppen im Rhythmus zur Musik zu üben.
Amelie und Dilara (6b) haben die wichtigsten Schritte beim Auffinden einer bewusstlosen Person zusammengefasst:
Wir haben gelernt, wie man einen Menschen reanimiert.
Es gibt folgende Schritte:
1. Prüfen
2. Rufen
3. Drücken
Prüfen
Es gibt mehrere Möglichkeiten zu überprüfen, ob ein Mensch noch atmet. Du kannst schauen, ob sich der Brustkorb hebt. Alternativ kannst du mit zwei Fingern am Hals der Person fühlen, ob sie noch einen Puls hat.
Nach etwa vier Minuten ohne Sauerstoff treten erste Schäden im Gehirn auf – deshalb ist es wichtig, so schnell wie möglich zu helfen.
Rufen
Wenn du einen Krankenwagen rufst, solltest du die drei W-Fragen beantworten:
• Wer bist du?
• Wo bist du?
• Was ist passiert?
Drücken
Setze deine Hände übereinander und platziere sie in der Mitte des Brustbeins. Drücke etwa fünf Zentimeter tief und halte den Rhythmus ein. Führe die Herzdruckmassage so lange durch, bis der Rettungsdienst eintrifft.