Professor hält Ökologievortrag für HG Oberstufenschüler

24. März 2019 | Angela Barner

Am Donnerstagmittag, den 20.03.2019 Uhr, hielt Professor Dr. Oliver Krüger für Schülerinnen und Schülern der Jahrgansstufen Q1 und Q2 im Rahmen des Biologieunterrichts einen Vortrag über die Antarktis.

Die Idee, einen Experten in die Schule zu holen hatte Frau Wieling, als sie Anfang Februar den Bericht „Professor im Angebot“ in der Neune Westfälischen las. Der Verhaltensforscher Krüger lehrt an der Universität Bielefeld und ist damit einer von mehreren Wissenschaftlern, die zurzeit in Kitas, Schulen und Vereinen Vorträge aus der Forschung halten. Das Angebot ist Teil eines so genannten Sonderfoschungsbereichs (SFB) zudem es auch gehört, der Öffentlichkeit Wissenschaft vorzustellen.

Rund 100 Schülerinnen und Schüler aus Grund- und Leistungskursen lauschten, verteilt auf zwei Schulstunden, seinem authentischen Bericht. Neben der Darstellung klimatischer Aspekte, ging es um die antarktische Umwelt bzw. dessen Ökosystems im speziellen und dem Wirken des Menschen in dem kalten Lebensraum. Der Biologe stellte dabei das Tier in den Vordergrund. So erfuhren die Zuhörer, dass ein Auto in dem Maul eines Blauwales parken könnte oder bei der Beinspinne alle wichtigen Organe nicht im Körper, sondern in ihren Beinen liegen. Was viele vielleicht auch nicht wussten ist, dass die Antarktis kein starres lebensfeindliches, sondern ein sich stetig wandelndes Ökosystem ist.

Herr Krüger verstand es, während seines 45 minütigen Vortrages, die Schülerinnen und Schüler mit leichtem Witz zu fesseln. In seinem authentischen Bericht aus der Forschungspraxis zeigte er eigene Fotos und Daten seiner zahlreichen Expeditionen zur Antarktis. Besonders schmunzeln musste das Publikum bei dem Vergleich „Ein Badhairday bei euch (Schülern) ist nichts gegen, ein Pinguin in der Mauser“.

Auch die Lehrkräfte waren zufrieden. Der Vortrag des Expertens stellte für die Helmhöltzer eine anschauliche Anbindung an die aktuellen Vorgaben des Biologielehrplans dar (Umweltfaktoren und ökologische Potenz, Stoffkreislauf und Energiefluss, Dynamik von Populationen, Mensch und Ökosyteme).