Neue Übungsleiter für Bielefeld: Stadtsportbund, Helmholtz-Gymnasium und Marienschule schließen Kooperationsvertrag ab.
16. Dezember 2024 |
Das Helmholtz-Gymnasium und die Marienschule bieten in Kooperation mit dem Sportbund Bielefeld interessierten Schülerinnen und Schülern der Qualifikationsphase die Möglichkeit, eine Übungsleiter/-in-C-Lizenz für Kinder und Jugendliche (DOSB-Lizenz) zu erwerben.
Radio Bielefeld berichtete:
Am Montag, dem 9. Dezember 2024, ist die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Sportbund Bielefeld und den beiden Bielefelder Gymnasien zur Qualifizierung von Schülerinnen und Schülern im Sport unterzeichnet worden. Simon Böer (Sportbund), Joachim Held (Schulleiter des Helmholtz-Gymnasiums) und Nina Papajewski (Schulleiterin der Marienschule) haben sich auf eine langfristige Zusammenarbeit verständigt. Für den ersten Durchgang haben sich 58 Schülerinnen und Schüler angemeldet.
Dieses Programm bietet den Teilnehmenden nicht nur die Möglichkeit, eine DOSB-Lizenz zu erwerben, sondern fördert auch ihre Persönlichkeitsentwicklung und eröffnet neue Perspektiven für die Zukunft. Die Vorteile der Ausbildung gehen jedoch weit über die individuelle Ebene hinaus und schaffen eine Win-Win-Win-Situation für Schülerinnen und Schüler, die Gesellschaft sowie die Schulen und Vereine.
Für die Schülerinnen und Schüler bedeutet die Teilnahme an der Übungsleiter/-in-C-Ausbildung nicht nur eine wertvolle Qualifikation, sondern auch eine bedeutende persönliche Weiterentwicklung. Die erlernten Fähigkeiten in Gruppenleitung, Kommunikation und Organisation stärken das Selbstbewusstsein und die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen. Diese Eigenschaften sind nicht nur im Sport, sondern auch im späteren Berufsleben von großem Vorteil. Arbeitgeber schätzen Bewerberinnen und Bewerber, die sich in ihrer Freizeit engagieren und Verantwortung übernehmen – ein klarer Pluspunkt für die Schülerinnen und Schüler, die sich um Praktika oder Ausbildungsplätze bewerben.
Diese Ausbildung, die insgesamt 120 Lerneinheiten umfasst, ist zum Großteil im regulären Unterricht eingebunden; einige Inhalte müssen darüber hinaus von den Schülerinnen und Schülern an Projekttagen sowie in Selbstlernphasen absolviert werden.
In der Ausbildung wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Förderung und Weiterentwicklung der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen der Jugendlichen gelegt. Ein zentraler Aufgabenbereich ist die Planung und Durchführung regelmäßiger Sport- und Bewegungsangebote im sportartübergreifenden Breitensport.
Im Frühjahr 2025 absolvieren die Jugendlichen eine Lehrprobe und erhalten nach erfolgreichem Abschluss mit der Übungsleiter/-in-C-Lizenz eine anerkannte Qualifikation im Bereich des Sports.
Auch die Gesellschaft profitiert von dieser Initiative: Indem junge Menschen ins Ehrenamt geführt werden, wird das Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung gestärkt. Die Ausbildung fördert nicht nur die sportliche Betätigung, sondern auch das soziale Miteinander und die Integration in die Gemeinschaft.