In den Kirchen Bielefelds
8. Januar 2025 |
Im Rahmen des Religionsunterrichts besuchte der katholische Religionskurs des zehnten Jahrgangs von Frau Malkomes verschiedene christliche Kirchen in Bielefeld. Die Leitfrage war, wie die Gotteshäuser der unterschiedlichen christlichen Konfessionen aussehen, welche Besonderheiten es im Kirchbau und in der Ausstattung gibt, was diese bedeuten und inwiefern sich konfessionelle Eigenheiten in der Kirche widerspiegeln. Durch die orthodoxe St.Paulus Kirche und die katholische Liebfrauenkirche wurde die Gruppe von einem Gemeindemitglied geführt; die Führungen durch die katholische St. Jodokus und die evangelische Nicolai-Kirche wurde von den Schüler*innen selbst erarbeitet. Hier folgen einige Eindrücke der Teilnehmenden: Interessant finde ich, wie begeistert Menschen von ihrer jeweiligen Kirche sein und dies auch weitergeben können. Ich finde, dass solche Exkursionen nützlich und sinnvoll sind, vor allem durch die Nähe und Sinnlichkeit, die sich sonst im Religionsunterricht weniger widerspiegelt. Mich beeindruckte die Vielfalt innerhalb der Kirchen. Alle vier Kirchen waren unterschiedlich und auf ihre eigene Weise besonders. Der Besuch in der orthodoxen Gemeinde war auch spannend, um die anderen Konfessionen kennenzulernen. Beeindruckend ist, dass während der gesamten Messe gestanden wird. In St. Jodokus kann man gut erkennen, wie eine alte Kirche auch gleichzeitig modern sein kann. Cool finde ich, dass es auch in Bielefeld Besonderheiten wie den Schnitzaltar in der Nicolai-Kirche gibt. Besonders fand ich, dass wir beim Besuch der Liebfrauen-Kirche auf den Balkon zwischen den Türmen steigen durften.
Impressionen aus den besuchten Kirchen: