HG-Schüler putzen gegen das Vergessen

Zehn Schulen erinnern mit gemeinsamer Aktion an Opfer des Holocaust.
223 Stolpersteine erinnern in Bielefeld an die mehreren Tausend Menschen, die im Zuge des Holocaust von hier aus deportiert wurden. Seit 2008 haben es sich Schüler aus Bielefeld zur Aufgabe gemacht, einmal im Jahr durch die Straßen der Stadt zu ziehen, um  die kleinen Messingplatten gemeinsam zu putzen.

zum NW Artikel 18.03.2023  NW.de

 

HG-Schüler helfen im Rahmen der Special Olympics

Bevor vom 17. bis 25. Juni Berlin die Special Olympics World Games zum ersten Mal überhaupt in Deutschland ausgetragen werden, ist Bielefeld Host Town für die irische Delegation. Auch Oberstufenschüler das Helmholtz Gymnasiums sind unter den Volunteers dabei.

Zum WB Artikel 18.05.2023 WB.de

Sommerkonzerte „The Beatles and more“

Die diesjährigen Sommerkonzerte des Helmholtz- und des Ceciliengymnasiums stehen ganz unter dem Motto der berühmten Liverpooler Band. So musizieren die verschiedenen Ensembles der beiden benachbarten Gymnasien am Montag, den 15.5. (Aula des Ceciliengymnasiums) und am Dienstag, den 16.5. (Aula des Helmholtz-Gymnasiums) jeweils um 19.00 Uhr ein Programm, das sich nicht nur hören lassen kann, sondern auch gute Laune verspricht. Es erwarten Sie neben bekannten Beatles-Klassikern auch Auszüge aus Tschaikowskis berühmtem „Nussknacker“ sowie einige neuere Kompositionen für Blechbläser, Streichquartett oder Band. Der Eintritt für beide Konzerte ist frei, um Spenden wird gebeten.

Susanne Puissant

(mehr …)

HG-Schülerin erfolgreich beim Schülercup-Stadionsportfest

Das diesjährige Stadionsportfest im Rahmen des Schüler-Cups startete mit einer Gewitterfront und starken Regenfällen. Dies schreckte die Schülerinnen und Schüler von einer Teilnahme jedoch nichts ab. Im Gegenteil, die HG-Schülerin Ida Breithack lief die 800m erneut in lediglich 2:51 Min, sicherte sich damit Platz 1 und das obwohl die Sechstklässlerin momentan mit einer Sprunggelenksverletzung zu kämpfen hat. Wir hoffen, dass Ida bis zum KiSS Sommercorsslauf am 16. Juni wieder voll belastbar ist.

Herzlichen Glückwunsch an die NRW-Sportschülerin! (mehr …)

Literaturkursaufführung: Reise ohne Ziel?!

Wer sich mit uns auf den Weg macht, wird manch Lustiges, Ernstes, Nachdenkliches, Skurriles erleben, denn Reisen bildet bekanntlich. Ob der Weg das Ziel ist oder nicht, muss jede*r Zuschauer*in am Ende selbst entscheiden. Der Q1-Literaturkurs (unter der Regie von Frau Malkomes) lädt herzlich ein, am Dienstag, den 23.5.2023 ab 19:30 Uhr in der Aula mit auf die Reise zu gehen! (mehr …)

Polen entdecken mit Dr. Matthias Kneip

Am Vormittag des 21.4.2023 besuchte Dr. Matthias Kneip das Helmholtz-Gymnasium Bielefeld. Matthias Kneip arbeitet für das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt und ist Autor zahlreicher Bücher über Polen. Begleitet wurde er von Gregor Suchy von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bielefeld.

(mehr …)

Meine Superkraft: Vorlesen

Ende letzten Jahres startete der aktuelle Vorlesewettbewerb, der sich bundesweit an alle SechstklässerInnen richtet. In den fünf Klassen der Jahrgangsstufe 6 wurde jeweils das Siegerkind ermittelt, das dann vor den Weihnachtsferien im Schulentscheid antrat. (mehr …)

Ankündigung: Poetry-Slam-Wettbewerb des Helmholtz-Gymnasiums

Eine literarische Reise geht weiter

Das Helmholtz-Gymnasium veranstaltet auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Literarischen Gesellschaft Bielefeld einen Poetry-Slam-Wettbewerb. In der Stadtbibliothek Bielefeld werden am Donnerstag, den 9.03.2023, Texte vorgestellt und prämiert, die Poetry-Slammer, Dozent und Verleger Karsten Strack im Rahmen eines ganztägigen Workshops zuvor mit den Schüler:innen erarbeitet hat. Die Veranstaltung wird unterstützt von der Peter und Monica von Möller-Stiftung. Sie beginnt um 20:00 Uhr. Der Eintritt beträgt drei Euro für Erwachsene, einen Euro für Schüler:innen.

Studienfahrt nach Brüssel

Gerade rechtzeitig, bevor es für die Q2 in die heiße Phase der Abi-Vorbereitungen geht, haben sich der LK Sowi (The) und der GK Französisch (Sön) auf eine dreitägige Studienfahrt nach Brüssel begeben. (mehr …)

Erfolgreiche HG-Schülerinnen beim Schülercup

Platz 1 und 2 des 1. Schülercupevents in diesem Jahr gingen gleich an zwei Helmholtz-Schülerinnen: Ida Breithack (6b) lief die 800m in nur 2:51 Min. und Lyra Okpara (7b) erreichte in nur 2:57 Min. das Ziel in der Seidenstickerhalle am vergangenen Freitag.
Herzlichen Glückwunsch an die NRW-Sportschülerinnen! (mehr …)

Geschafft: schriftlicher Teil der Delf-Prüfung abgelegt

13 mutige Mädchen aus den 8. Klassen haben sich am Samstagmorgen in der Schule zusammengefunden, um den ersten Teil ihrer Prüfungen zum Erlangen des französischen Delf-Diploms A1 zu absolvieren. Hochmotiviert und konzentriert haben sie die vom Institut Français gestellten kniffeligen Aufgaben in den Bereichen Hören, Lesen und Schreiben bearbeitet. (mehr …)

HG-Oberstufen-Volleyball-Turnier 2022

Am 20. Dezember 2022 fand das HG-Volleyball-Turnier der Oberstufe des Helmholtz-Gymnasiums statt. Insgesamt gab es 4 Gruppen mit jeweils 4 Teams. Nach der knappen Gruppenphase konnten sich 4 Teams für die KO-Phase durchsetzen. Letztendlich standen dann im Finale die Mannschaft der Lehrerinnen und Lehrer, genannt die „Helmholtz-HELDen“ und die Mannschaft „Trogir“ mit Spielerinnen und Spielern aus der Q2, welche gleichzeitig die Titelverteidiger und -verteidigerinnen waren. In einem packenden und spannenden Finale konnte sich „Trogir“ gegen die Lehrer knapp nach Verlängerung durchsetzen. (mehr …)

Der Kitt, der Groß und Klein zusammenhält

Mit Kleber, Schere und buntem Material im Gepäck hat unsere Q2 am letzten Freitag die SchülerInnen der Jahrgänge 5-7 eingeladen, im Anschluss an den Unterricht mit ihnen gemeinsam für Weihnachten zu basteln. In drei Klassenräumen gab es unterschiedliche weihnachtliche Bastelangebote (Weihnachtskarten, Sterne und Fensterschmuck) jeweils von zwei Q2 SchülerInnen betreut. Mit Weihnachtsmusik, warmen Kakao, selbst gebackenen Kuchen und Plätzchen wurde das Angebot von vielen SchülerInnen gerne angenommen. Die Stimmung war wunderschön, das Kennenlernen untereinander sehr herzlich und alle Kinder konnten am Nachmittag die Schule mit schönen Weihnachtsgeschenken verlassen. 🧑‍🎄💫✂️🎄

Das „Polen-Mobil“ zu Besuch am HG

Am 24. November hatten wir das „Polen-Mobil“ vom Polen-Institut in Darmstadt zu Gast an unserer Schule. Die Mitarbeiter des Polen-Mobils brachten unseren 9. Klassen Polen und die polnische Sprache näher.

(Frei-)Tag der offenen Tür 2022

Wir vom Helmholtz haben uns vorgestellt. Gestartet sind wir am Freitagnachmittag, indem sich unsere Fachbereiche präsentiert haben. Viele Besucher:innen schauten sich neugierig um und konnten sich aktiv an vielen Aktionen zum Mitmachen und Anfassen beteiligen.
Wir vom Helmholtz sind begeistert.

Hier einige Impressionen vom Tag:

Die Informationen der Begrüßungsveranstaltung können Sie noch einmal in der Präsentation nachlesen.

HG-Turmbläser

Wir laden alle Frühaufsteher ein, sich an den Adventssamstagen an unseren Turmbläsern zu erfreuen. Vom Dach des Helmholtz-Gymnasiums wird jeden Samstag um 8.00 Uhr und am Tag der offenen Tür bereits um 7.30 Uhr für ca. 30 Minuten adventliche Musik erklingen, die man weit über die Nachbarschaft der Schule hinaus hören kann.

Weitere Infos zu AGs, zum Unterstufenchor und zu den Blechbläser: (mehr …)

Aktion Zukunftsbäume aus der Helmhol(t)z Baumschule

Auch in diesem Sommer haben sich wieder Baum- keimlinge in den Luttergarten-Pflanzkisten entwickelt. Anstatt sie beim Jäten auszusortieren wurden sie in Luttergarten-Kompost eingepflanzt und auf dem Biobalkon, in der Helmhol(t)z-Baumschule, sorgsam gepflegt.

Dort können sie natürlich nicht unbegrenzt bleiben, daher suchen wir Paten für die Bäumchen! Jetzt ist die Zeit, diese Bäumchen auszupflanzen und damit sogar noch ein Zeichen zu setzen. Bäume eignen sich vorzüglich, Kohlenstoffdioxid aus der Luft zu fixieren (Fotosynthese) und sind ausge- zeichnete Schattenspender (Klimaerwärmung). In diesem Jahr stehen daher insgesamt 39 Bäumchen in der „Aktion Zukunftbäume“ am Tag der offenen Tür zum Verkauf.

Der Verkauf und die Beratung werden vom Luttergartenteam organisiert, denn längst nicht jede Baumart passt zu jedem Standort !

Vorbestellungen sind möglich. (mehr …)

Infobrief 2022

Wie Sie im neuen Infobrief ausführlich feststellen können, ist das HG immer aktiv. Neue Ideen und Projekte haben wir in dem vergangenen Jahr mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern erarbeitet. Lernen Sie auch die neuen Lehrkräfte kennen, die sich vorstellen. Viel Spaß beim Lesen und Stöbern.

Infobrief 2022

Jüdisches Leben in Bielefeld – oder: Was hat Dr. Sommer mit dem Helmholtz-Gymnasium zu tun?

Unter dieser Fragestellung fanden am Mittwoch, den 22.06. und Donnerstag, den 23.06.2022 im Helmholtz-Gymnasium zwei Projekttage statt.

Denn kaum jemand weiß, dass Martin Goldstein, der unter dem Pseudonym Dr. Sommer von 1969 bis 1984 in der Zeitschrift Bravo jugendlichen Leserinnen und Lesern Fragen rund um das Thema Liebe und Sexualität beantwortete, bis 1942 Helmhöltzer war, dann aber aufgrund seiner jüdischen Herkunft die Schule verlassen musste und seiner Deportation nur entkommen konnte, weil er sich im Teutoburger Wald längere Zeit versteckt hielt. (mehr …)

Bronze bei den Deutschen Meisterschaften im Fußball

Hoher Besuch am Helmholtz-Gymnasium: Die beiden Bielefelder Fußballprofis Jomaine Consbruch und Arne Schulz kehrten an ihre ehemalige Schule zurück. Aus einem besonderen Grund: Sie gratulierten den erfolgreichen Nachwuchsfußballern des Helmholtz zum Gewinn der Bronzemedaille bei „Jugend trainiert für Olympia“.

 zum NW Artikel 26.10.2022  NW.de

Schüler aus Bielefeld treffen Nobelpreisträger

Fünf Tage lang Workshops, wissenschaftliche Vorträge, ein Science Slam und als Höhepunkt der Veranstaltung ein Vortrag von Nobelpreisträger Reinhard Genzel. Dieses Programm stand in der vergangenen Woche für knapp 200 ausgewählte Oberstufenschülerinnen und -schüler auf dem Plan, die die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) anlässlich ihres 200-jähriges Jubiläums nach Leipzig eingeladen hatte. Paul Mühlenhoff, Leiter des Schülerprogramms und Lehrer am Helmholtz-Gymnasium, begleitete 26 dieser Schülerinnen und Schüler aus Bielefeld vom Gymnasium Heepen und am Waldhof sowie dem Rats-, Max-Planck- und Helmholtz-Gymnasium während der Tagung.

zum NW Artikel 14.10.2022  NW.de

Projekt: Tennis AG

Tennis und Schule? Das passt!  Erstmalig konnte die Tennis-AG des Helmholtz-Gymnasiums in Kooperation mit dem VFB Fichte ins Leben gerufen werden. 15 Schüler und Schülerinnen zeigten jede Woche bis zu den Herbstferien großes Interesse und machten sich immer Donnerstags mit ihrem Tennislehrer Hendrik Eckensberger auf den Weg zur naheliegende Tennisanlage.  Ziel war es den Kindern die wichtigsten Grundlagen des Sports zu vermitteln und einen Anreiz zu schaffen sich nachhaltig für den Tennissport zu begeistern.

Hendrik Eckensberger

Ein Jahr Projektkurs „Balu und Du“ am Helmholtz

Im vergangenen Schuljahr 2021/2022 startete der Projektkurs „Balu und Du“, angeknüpft an das Unterrichtsfach Pädagogik, erfolgreich am Helmholtz. 15 motivierte SchülerInnen – die Balus – besuchten wöchentlich die begleitenden Seminartreffen, bildeten sich zu Themen wie Resilienz, informellem Lernen, Kinderrechten und Kinderschutz weiter, verfassten viele spannende digitale Tagebucheinträge und v.a. trafen sie sich ein Mal pro Woche mit ihren Schützlingen, ihren Moglis. (mehr …)

Die Streitschlichter am HG sind wieder aktiv

Nach einer Corona bedingten Unterbrechung der Ausbildung unserer StreitschlichterInnen am Helmholtz sind ab diesem Schuljahr nun elf frisch ausgebildete StreitschlichterInnen des Jahrgangs EF in der Schulmediation aktiv. SchülerInnen der Klassen fünf bis sieben können sich bei Streitigkeiten gezielt an das Team wenden; und die ersten Erfahrungen dieses Schuljahres zei- gen, dass das Angebot gerne angenommen wird. (mehr …)

THE BIG CHALLENGE

THE BIG CHALLENGE ist ein jährlich stattfinden- der europaweiter Englischwettbewerb, an dem das Helmholtz-Gymnasium seit 2009 erfolgreich teilnimmt. Jede Klassenstufe erhält ihren eigenen Fragebogen, der aus 45 multiple-choice-Aufgaben zu den Bereichen Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde besteht. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und ein kleines Geschenk, und je nach Ergebnis auch Zusatzpreise (z.B. Bluetooth-Lautsprecher, Powerbank, Tischtennisset, Handyhalter, Bücher, Kalender etc.), die am Ende eines normalen Schuljahres bei einer feierlichen Ehrungsveranstal- tung in der Aula überreicht werden. (mehr …)

Bienvenue au cours de DELF

Wir sind zwei ehemalige Schülerinnen, die an der DELF-AG teilgenommen haben und unsere Erfahrungen gerne mit euch teilen würden. Die AG war immer nur mittwochs für eine Stunde und dies war sehr vorteilhaft, da man nebenbei immer noch genug Zeit für andere Sachen, z.B. Hobbies, hatte. Auch wenn die AG nur einmal in der Woche stattgefunden hat, konnte man trotz allem viel mitnehmen und dazulernen. Der Unterricht hat zusammen mit den anderen Kindern sehr viel Spaß gemacht. (mehr …)

Bio-MINT-AG

Schülerinnen und Schüler, die sich durch besondere Stärken im Fach Biologie auszeichnen, haben die Möglichkeit an der Bio-MINT-AG teilzunehmen. In den Jahrgängen der Erprobungsstufe, also den 5. und 6. Klassen, stehen in der Bio-MINT-AG Versuche und Experimente im Vordergrund.

Dabei richtet sich das Angebot nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In der Vergangenheit wurden in den AG-Stunden etwa Farbstoffe aus verschiedenen Pflanzenmaterialien gewonnen und damit Textilien gefärbt. In einer anderen Versuchsreihe ging es um Fliegen und andere Insekten. Gegenwärtig beschäftigen die Mitglieder der Bio-MINT-AG sich gerade mit Gift- und Spei- sepilzen und der Zucht von Champignons. (mehr …)

Neues von Erasmus+

Im März 2021 wurden wir als Schule von der Nationalen Agentur des Pädagogischen Austauschdienstes für den Bereich Schulbildung zur Förderung durch das Erasmus+ Programm anerkannt und dürfen uns ganz offiziell Erasmus+ Schule nennen.

Diese Akkreditierung berechtigt unsere Schule bis zum Jahr 2027 zu einer Förderung von Fortbildungsmaßnahmen und Austauschprogrammen durch die EU. (mehr …)

Projektkurs „Eine italienische Reise“ in Rom

Da wir in unserem Projektkurs „Eine italienische Reise“ verschiedene Reisen durch Italien geplant haben, war es ein passender Abschluss, dass wir zum Ende des Schuljahres zusammen nach Rom geflogen sind. Nach einem zweistündigen Flug sind wir in Rom angekommen und nach einer kurzen Fahrt durchs abendliche Rom haben wir unsere Wohnung für die nächsten Nächte bezogen. Am nächsten Morgen haben wir gemeinsam als Gruppe gefrühstückt und nach einem kurzen Abstecher zum Kolosseum ging es mit der Metro zum Vatikan. Von der Kuppel des Petersdom hat man einen tollen Ausblick über die Stadt- dafür lohnt es sich die vielen Stufen nach oben zu laufen. Nach einer Mittagspause haben wir die Piazza del Popolo, die spanische Treppe, das Pan- theon und die Piazza Navona besucht. (mehr …)

Re-Bonjour Jeanne!

Wie schön, wenn gelungene Austauschprogramme auch zu Freundschaften und Wiederbegegnungen führen. So durften wir nach den Sommerferien unsere ehemalige Brigitte Sauzay-Austauschschülerin Jeanne DeFaccio aus der Normandie wieder bei uns am Helmholtz willkommen heißen. Während dieser Woche hat sie sehr anschaulich und charmant anhand von selbst zusammengestellten Fotos und Illustrationen aus ihrem Leben in Frankreich berichtet. (mehr …)

„Fair Play“- HGler besuchen Lesung in der Stadtbibliothek

Die Autorin Kerstin Gulden las am Freitag, den 23.9.22, aus ihrem Roman „Fair Play“ in der Stadtbibliothek Bielefeld.

In ihrem Roman geht es um eine Schule, die an einem Wettbewerb zum Thema Umweltschutz und ökologischer Fußabdruck teilnimmt. Dies soll mithilfe einer App geschehen, die die eigene Lebensweise auswertet und dann das Ergebnis auf deinen sozialen Kanälen postet. (mehr …)

Das HG beim „Run & Roll City“ 2022

Nach zwei Jahren Pandemie-Pause fand am Sonntag, den 11.09.2022, wieder der Run & Roll Day statt. Zum ersten Mal führte die Strecke mitten durch die Innenstadt. Der Startschuss für den Schülerlauf fiel um 11:45 Uhr auf dem Kesselbrink und die 17 Läuferinnen und Läufer des HG starteten top motiviert auf die rund 3km lange Strecke. (mehr …)

Jugend schreibt – Ausschreibung 2022

Die Arbeitsgruppe „Jugend schreibt” veranstaltet den 44. Wettbewerb. Wir suchen selbstverfasste Texte zu folgenden Themen und literarischen Gattungen:

1. Lyrik
2. gestern – heute – morgen
3. Selbst:Gespräch

Die Teilnehmer*innen, deren Texte die Jury zur Veröffentlichung in einem Sammelband auswählt, erhalten eine Einladung zu einem Workshop, an dem sie mit Schriftstellern und Juroren über ihre Arbeiten und den literarischen Schreibbetrieb im Allgemeinen diskutieren können.

Link zu der Ausschreibung mit weiteren Informationen: Jugend schreibt Ausschreibung 2022

Helmholtz Tennis-Jungen WK I Stadtmeister 2022

Das HG-Tennis Jungen Team der Wettkampfklasse I ist Stadtmeister! Unsere Schüler der Jahrgangsstufe Q1 setzten sich deutlich gegen die Mannschaften der Hans-Ehrenberg-Schule und des Ratsgymnasiums durch.

Herzlichen Glückwunsch  Gustav Lenz, Nicolas Rösel, Bernd Andres Müller-Zülow und Erik Theine zu diesem tollen Erfolg.

Der „goldener Papierkorb“ im Schuljahr 2021/22 geht an die Klasse …

5a (jetztige 6a)!

Im Laufe des Schuljahres gab es ein hartes Rennen um den 1. Platz. Fast alle Klassen waren zwischendurch an der Spitze. Die Klasse 5a hat sich dann am Ende gegen zwei weitere fünften Klassen knapp durchgesetzt durch

  • eine immer sehr aufgeräumte Klasse und
  • eine gut gestaltete Klasse, in der man erkennen konnte, was im Unterricht erarbeitet wurde.

Hier freuen sich die Klassensprecher Lucie Brand und Egeberk Hircin bei der Verleihung, die am letzten Schultag vor den Sommerferien stattfand.

Im nächsten Schuljahr geht es in eine neue Runde. Ich bin gespannt, in welcher Klasse der goldene Wanderpokal dann stehen wird.

Maren Bruns

Das 44. Jugend-schreibt-Heft ist da!

Klima, Krieg, Corona – überall “klingt” es nach “Krise”. Es mag auch kein Zufall sein, dass all diese Krisen phonetisch gleich beginnen, haben ihre jeweiligen Anfänge auch im übertragenen Sinne ein gewisses Grundproblem gemein: Ignoranz.

Umso wichtiger erscheint es, dass auch in der Literatur eine neue Generation von Jungautorinnen und -autoren heranwächst, die sich mit den Themen und Problemen der heutigen Zeit beschäftigt und sie literarisch aufarbeitet. So geschehen auch im diesjährigen 44. Jugend-schreibt-Wettbewerb, an dem erneut eine große Zahl an Jungautorinnen und – autoren teilgenommen und sich mit den Kategorien “Lyrik”, “Donnerwetter:Geräusche” und “Am Ende ein Licht” befasst hat. (mehr …)

Helmholtz-Abiturienten werden feierlich entlassen

Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Freitag 105 Abiturienten entlassen. Zur Zeugnisübergabe auf dem festlich geschmückten Schulhof blickten Lehrer und Schüler auf bewegte Jahre zurück – nicht zuletzt auf Corona-Pandemie und Distanzunterricht. (mehr …)

Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame im Helmholtz-Gymnasium

Großartiges Theater des Literaturkurses der Q1 von C. Knüppel in intelligenter Inszenierung

Da kam sie angefahren, in Güllen, die Milliardärin Claire Zachanassian (grandios gespielt von Maxi Aach) , um zu richten über denjenigen, der sie in ihrer Jugend ins Elend gestürzt hat: Alfred Ill (beeindruckend: Leon Brosowski). „Eine Milliarde für Güllen, wenn jemand Alfred Ill tötet.(…) Gerechtigkeit für eine Milliarde“, so ihr unmoralisches und zugleich verlockendes Angebot.

Inwieweit Geld die Welt regiert und was das Geld mit der Moral einer Gesellschaft macht, zeigte Friedrich Dürrenmatt schon 1956. (mehr …)

Neu am Helmholtz: Das Satellitenlabor Robotik des Teutolabs

In diesem Schuljahr haben sich Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 bis Q1 freiwillig gemeldet, um sich als Schülerdozent*innen für das neue Satellitenlabor Robotik an unserer Schule ausbilden zu lassen. Die Ausbildung erfolgt seit diesem Frühjahr an der Universität Bielefeld im Teutolab Robotik, welches zum Osthushenrich-Zentrum für Hochbegabtenforschung (OZHB) gehört. (mehr …)

Solidarität mit den Menschen in der Ukraine

Die Ereignisse der letzten Wochen in der Ukraine haben uns sicherlich alle geschockt, verunsichert und tief berührt. Schnell war klar, dass „Wir vom Helmholtz“ den Menschen in der Ukraine helfen und gleichzeitig unsere Solidarität mit den Opfern dieses Krieges zum Ausdruck bringen wollen. Durch die Bitte unserer polnischen Partnerschule in Rzeszów um Unterstützung durch Sachspenden und finanzielle Mittel war schnell ein Ziel gefunden, wie wir den Kriegsflüchtlingen helfen können. Die Beteiligung durch die Schülerschaft und das Kollegium war groß und das Ergebnis überwältigend. (mehr …)