Philosophie

Praktische Philosophie / Philosophie

Lerninhalte SI (s.u.)

Lerninhalte SII

Bei dem Schulfach Praktische Philosophie handelt es sich um ein verhältnismäßig junges Unterrichtsfach. Es wurde im Rahmen eines vom Landtag beschlossenen Schulversuchs in NRW ab 1996 für vier Jahre erprobt, bevor es im Schuljahr 2000/01 als Unterrichtsfach eingerichtet wurde. Das Schulgesetz sieht vor, dass Schüler*innen, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, im Fach Praktische Philosophie unterrichtet werden. Somit sind alle - unabhängig von ihrer Konfessionszugehörigkeit - eingeladen, sich gemeinsam mit den unten genannten Themen zu beschäftigen.

Nachdem das Schulfach Praktische Philosophie am Helmholtz Gymnasium seit 2000/01 in der 9. und 10. Jahrgangsstufe erteilt wurde, sind wir seit 2012 dazu übergegangen, das Fach Praktische Philosophie in den 5. – 9. Jahrgangsstufen durchgängig anzubieten.

Der Begriff Praktische Philosophie ist in sich scheinbar widersprüchlich. „Praktisch” bedeutet „zweckmäßig, geschickt, tatsächlich”. Das Wort bezeichnet etwas Nützliches, Brauchbares, das auf ein konkretes Hier und Jetzt in der Alltagswelt ausgerichtet ist. Philosophie lässt sich demgegenüber mit „Liebe zur Weisheit” übersetzen, womit gemeinhin ein weltabgewandtes Nachdenken über abstrakte und unlösbare Probleme verbunden wird. Das Schulfach Praktische Philosophie überbrückt diesen vermeintlichen Widerspruch, indem es die konkreten Alltagserfahrungen und existentiellen Grunderfahrungen der Schülerinnen und Schüler aufgreift und auf ideengeschichtliche Fragen der klassischen Philosophie und der großen Religionen anwendet. Folgende Fragenkreise werden thematisiert:

 

Fragenkreise:

1.) Die Frage nach dem Selbst

2.) Die Frage nach dem Anderen

3.) Die Frage nach dem guten Handeln

4.) Die Frage nach dem Recht, Staat und Wirtschaft

5.) Die Frage nach Natur, Kultur und Technik

6.) Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien

7.) Die Frage nach dem Ursprung, Zukunft und Sinn

 

Aus den Fragekreisen werden unter Berücksichtigung der drei didaktischen Perspektiven (personale, gesellschaftliche und Ideen-Perspektive) konkrete Unterrichtsthemen entwickelt, in denen im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts verschiedene Teilkompetenzen aus den Bereichen personaler, sozialer, sach- und methodenbezogener Kompetenzen als Leitkompetenzen ausgewiesen und miteinander vernetzt werden.

 

Jahrgang 5

 Fragenkreis Unterrichtsthema
  Einführung in das Fach Philosophie
1 „Ich“ – Wer ist das?
2 Menschen unter Menschen
4 Regeln und Gesetze
3 Wahrheit und Lüge

 

Jahrgang 6

 Fragenkreis Unterrichtsthema

1

Zeit, Freizeit, freie Zeit
4 Armut und Wohlstand
5 Tiere als Mit-Lebewesen
7 Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen
2 Konflikte - Wie soll man damit umgehen?

 

Jahrgang 7

 Fragenkreis Unterrichtsthema

4

Alle gerecht behandeln
6 Medien - Fenster zur Welt
3 Lust am Leben ohne Gewalt
1 Pubertät - eine Achterbahn der Gefühle

 

 

Jahrgang 8

 Fragenkreis Unterrichtsthema

7

Gück und Sinn des Lebens
2 Freundschaft, Liebe und Partnerschaft
5 Natur - Kultur - Technik: Wie hängt alles zusammen?
6 Wahrheit oder Lüge - Die Welt der Medien

 

 

Jahrgang 9

 Fragenkreis Unterrichtsthema

3

Gewissen und Verantwortung
7 Gottesbild, Menschenbild und Ethik der Weltreligionen
2 Das Fremde und das Eigene
4 Mein Platz in der Arbeits- und Wirtschaftswelt

 

Jahrgang 10

 Fragenkreis Unterrichtsthema

1

Ist der Mensch frei?
7 Sterben und Tod
6 Was können wir wissen?
5 Verantwortlich handeln in Wirtschaft und Wissenschaft
2 Konflikte - Wie soll man damit umgehen?